Job in der IT mit mehreren Dienstreisen im Jahr

ANZEIGE

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
ANZEIGE
Wenn man keine "Berührungsängste" damit hat, würde ich dir auch die Rüstungsindustrie empfehlen. Gerade in DE ist EADS mit allen seinen Töchtern und Beteilungen breit aufgestellt und die suchen eigentlich immer Leute. Da hier auch viel exportiert wird, sind Dienstreisen auch immer drinnen.

Ich bin selbst bei einen Sublieferanten in der Branche tätig (Satellitenkommunikation) - bin seit 10 Jahren bei der Firma, seit 5 Jahren Techniker in Sales/Projektmanagement-Abteilung (wir sind so klein, da ist dies eine Abteilung) und es reicht eigentlich jedes Jahr um den SEN zu verlängern (zu 90% wird allerdings in Y geflogen ...).
 

Cappex

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
1.084
1
NUE
Beispiel Consulting mit max. 5 Tage/Woche Reisetätigkeit: https://jobs3.netmedia1.com/cp/job_summary.jsp?job_id=GBS-0478698
Oder Software Development mit "10% Reisezeit / Jahr": https://jobs3.netmedia1.com/cp/job_summary.jsp?job_id=GTS-0476157

Vielen Dank für die Mühe Sunchaser. Möglicherweise ist es für den PO interessant. Ich für meinen Teil strebe nach Master (bzw. nach der Promotion) etwas mehr an als Support. Consulting wäre für mich nur drin, wenn ausgewiesene Expertise im SE (auch in der Methodik) beim AG besteht. Capgemini, Method-Park. Nach solchen Firmen werde ich vor meinem Abschluss versärkt suchen, oder eben meinem jetzigen AG treu bleiben.

Ich denke aber, wir müssen und sollten hier nicht so weit gehen, Links auf Jobplatformen zu posten. Ich denke den Foristen ist durchaus zuzutrauen auf die Websites bekannter Größen zu gehen und Reisebereitschaft 80 - 100% einzugeben. Mir (und wahrscheinlich auch dem PO) ging es wohl eher um ein Paar Impulse :) Und Impulse habe ich wieder ein Paar bekommen. Dafür auch vielen Dank.

Vllt. für dich interessante Firmen / Gedanken lieber Lepido:

- Arvina IT (Ich fahre morgens manchmal an einem Büro von denen vorbei, wenn die A73 mal wieder verstopft ist. Ich meine auch ein VFT Mitglied hatte mich mal auf dieses Unternehmen hingewiesen)

- Hemmersbach (Machen am Flughafen NUE Werbung mit EMEA Wide IT Services. Na, das wär doch was? :D Aber ich weiß nicht ob du dein Leben lang Drucker deployen willst.)

- Die üblichen Verdächtigen: Accenture, Capgemini, .... Größe Softwarehäuser. (Capgemini finde ich persönlich in Deutschland sehr interessant; weil sie SD&M geschluckt haben; dürfte aber für dich ein bisschen zu viel Software, und ein bisschen zu wenig Hardware sein?)

- Siemens (International agierendes Unternehmen mit gutem Ruf; Je nach Tätigkeitsgebiet sehr hoher Reiseaufwand) oder Mischkonzerne im Allgemeinen.

- Allgemeine UBs haben oft Technology-Bereiche (Siehe McKinsey's BTO). Vielen sagen immer UBs wären der perfekte Einstieg in eine steile Karriere. Ich hätte da aber ein bisschen Angst zu früh den Kontakt zu meiner Materie zu verlieren.
 

Cappex

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
1.084
1
NUE
Den kriegste heutzutage schon hinterhergeschmissen, bzw. den machst Du dann in der Firma eh automatisch nach der Probezeit...

Ja, deswegen mache ich ihn ja. Das Geld privat zu investieren wäre für nen Studenten kaum drin :D

Unwichtig ist es aber glaub ich nicht. Ich hab einige Mittelständische Firmen erlebt, wo das Testing wirklich weit abseits von definierten Prozessen stattfindet. Grad die IEEE829 find ich eigentlich doch ein gutes Geländer, an dem man sich langhangeln kann. Aber das führt jetzt wohl zu weit ;) Ist aber auf jeden Fall gut mal zu hören, wie das Zertifikat von anderen "da draußen" gesehen wird.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Ja, deswegen mache ich ihn ja. Das Geld privat zu investieren wäre für nen Studenten kaum drin :D

Unwichtig ist es aber glaub ich nicht. Ich hab einige Mittelständische Firmen erlebt, wo das Testing wirklich weit abseits von definierten Prozessen stattfindet. Grad die IEEE829 find ich eigentlich doch ein gutes Geländer, an dem man sich langhangeln kann. Aber das führt jetzt wohl zu weit ;) Ist aber auf jeden Fall gut mal zu hören, wie das Zertifikat von anderen "da draußen" gesehen wird.

Das ist jetzt meine Privatmeinung. Alles was in 3 Tages-Kursen zu einem Zertifikat führt ist in meinen Augen Schwachsinn.
Interessant wird es dann erst, wenn das angepauckte Wissen eingesetzt werden muss, hier zeigt sich dann was man wirklich "drauf" hat.

Diese Kurse sind auch deshalb so beliebt, weil dann z.B. im Fimenprofil steht : "200 ISTQB-Experten arbeiten in unserer Testabteilung...."
 

Cappex

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
1.084
1
NUE
Das ist jetzt meine Privatmeinung. Alles was in 3 Tages-Kursen zu einem Zertifikat führt ist in meinen Augen Schwachsinn.
Interessant wird es dann erst, wenn das angepauckte Wissen eingesetzt werden muss, hier zeigt sich dann was man wirklich "drauf" hat.

Diese Kurse sind auch deshalb so beliebt, weil dann z.B. im Fimenprofil steht : "200 ISTQB-Experten arbeiten in unserer Testabteilung...."

Klingt aber nicht unplausibel. Naja einem (quasi) geschenkten Gaul, schau ich jetzt einfach mal nicht ins Maul. Sehe meine Zukunft ohnehin nicht primär beim Testing.
 

Lepido

Neues Mitglied
23.08.2012
8
0
- Allgemeine UBs haben oft Technology-Bereiche (Siehe McKinsey's BTO). Vielen sagen immer UBs wären der perfekte Einstieg in eine steile Karriere. Ich hätte da aber ein bisschen Angst zu früh den Kontakt zu meiner Materie zu verlieren.

Das war/ist so ein bisschen auch meine Befürchtung. Wie gut klappt denn so ein Ausstieg als Consultant und dann wieder zurück in einen fachlichen Job?

Kennt sich hier jemand mit den Firmen Google & Intel aus?

PS: Auch weiterhin vielen Dank für eure vielen Posts!
 

offtherecord

Erfahrenes Mitglied
13.11.2009
1.503
457
Ich halte den Ansatz, sich nur oder vor allem mit den Top Playern befassen zu wollen, für falsch. Nicht, dass ich das hier so komplett rauslese, aber für mich klingt das etwas nach dem üblichen Absolvententraum "Gut verdienen würde ich ja schon gerne, dazu etwas reisen (aber nicht so viel, dass mir die Freundin wegläuft), steile Karriere sollte ich machen und es darf natürlich nur ein Topunternehmen sein".
Natürlich kann man sich mit Google etc. befassen, man sollte aber eigentlich erst sein Berufsbild finden und, falls sich ein konkreter Anhaltspunkt ergibt, mit der entsprechenden Firma.

Edit: Franky nach mir trifft es recht genau. In meinen Augen ist die Arbeit in kleinen Unternehmen auf eine andere Art stressig mit weniger Grabenkämpfen, dafür aber weniger schützenden Prozessen, abwechslungsreicher und v.a. erfüllender. Dabei nicht unbedingt schlechter bezahlt, wenn man seine Nische gefunden hat (unsere SAP Berater diktieren ihr Gehalt nahezu genauso selbst, wie sie das bei großen Firmen könnten). Den Einblick in Global Player gewinnt man dennoch, wenn man diese als Kunden hat - und freut sich so am Abend immer, jetzt die Tür zum Papierkrieg wieder zumachen zu können.
Klar ist aber auch, dass der Weg zum DAX-CEO eher eine andere Route bedeutet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TheDude666

franky77

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
277
1
Hier werden insbesondere größere Läden bzw. Konzerne empfohlen - an Deiner Stelle würde
ich aber auch mal nach kleineren IT- oder Elektronikbuden Ausschau halten.
Ist halt immer persönlicher Geschmack, aber ich mag lieber die kleineren Läden, bei denen
nicht alles bis ins kleinste Detail geregelt ist sondern (gezwungenermaßen) viel Flexibilität
erforderlich, aber somit auch möglich ist!
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Eine bisher noch nicht genannte Möglichkeit: Falls es einem liegt könnte auch ein Job in der Forschung interessant sein. Da stehen auch immer mal wieder Reisen zu Projektpartnern oder Konferenzen an.
 

FlyByWire

Erfahrenes Mitglied
16.11.2011
1.281
0
Eine bisher noch nicht genannte Möglichkeit: Falls es einem liegt könnte auch ein Job in der Forschung interessant sein. Da stehen auch immer mal wieder Reisen zu Projektpartnern oder Konferenzen an.

In Deutschland ist ja der Dr.-Titel (immer noch?) gern gesehen auf der Visitenkarte.

Daher würde ich diesen Hinweis etwas abwandeln wollen: Auch mal nach einer vernünftigen Promotionsstelle Ausschau halten! Nach 3-4 Jahren hat man dann schon wieder einiges über sich selbst gelernt und von der (Arbeits-)welt gesehen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

patrickb

Reguläres Mitglied
18.04.2012
63
0
Hallo,
Wollte nur mal kurz einwerfen, das man gerade in der Betreuung häufig auf großen Projekten bzw. immer beim gleichen Kunden landet.
Heißt man reist da zwar innerhalb Europas für die Woche hin, ist aber dann 1 Jahr immer im gleichen Ort, im gleichen Hotel. Da verliert das Reisen sehr schnell an Reiz. Zumal man zwar auch Freizeit unter der Woche hat, diese aber fernab des sozialen Umfeldes.

Ich mag meinen Job als IT Berater, finde jedoch das wird am Anfang selten so deutlich gesagt.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.917
13.353
FRA/QKL
Hier werden insbesondere größere Läden bzw. Konzerne empfohlen - an Deiner Stelle würde
ich aber auch mal nach kleineren IT- oder Elektronikbuden Ausschau halten.
Ist halt immer persönlicher Geschmack, aber ich mag lieber die kleineren Läden, bei denen
nicht alles bis ins kleinste Detail geregelt ist sondern (gezwungenermaßen) viel Flexibilität
erforderlich, aber somit auch möglich ist!
Über 98% der Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter. Genau diese KMU sind in immer mehr Bereichen auch in der Wertschöpfungskette der Konzerne involviert. Ich sehe es doch bei unseren Kunden (davon etwa 75% Umsatz mit Konzernen), die mehr und mehr individuelle (und interessante) Aufgaben (häufig vor allem F&E) in den Mittelstand auslagern und sich intern vor allem auf Standardisierung spezialisieren. Von daher sind interessante Jobs häufig in der Tat eher bei KMU zu finden.

Gerade IT ist den Konzernen oft mehr und mehr ein Dorn im Auge, da die internen Kosten die Schmerzgrenze schon lange überschritten haben und innovative (und flexible) Mittelständler zu halben Kosten (wenn nicht weniger) in halber Zeit (wenn nicht weniger) bessere Lösungen anbieten. ;)
 
  • Like
Reaktionen: franky77

Jorge123

Erfahrenes Mitglied
25.10.2010
3.860
0
HP kaufte EDS, um wie IBM unabhängiger vom Vendor-Geschäft zu werden. Und gerade wegen EDS musste HP kürzlich Millarden abschreiben: CEO Hurd hatte viel zu teuer eingekauft..
E&Y, Accenture & Co machen viel mit SAP (genauer: SAP verdankt Accentures Geschäftsführer-Kontakten viel Umsatz), mit Hardware / Elektrotechnik hat das nichts zu tun..

Jetzt bin ich aber neugierig: nach wievielen Jährchen kam diese "Erkenntnis"?
passend zu Accenture
Accenture - Getting S**t Unf***ed - YouTube