Kein Wasser mehr in der Toilette - Wie geht sowas

ANZEIGE

MrBorn

Neues Mitglied
28.07.2021
8
6
ANZEIGE
Hallo zusammen,

ich habe bei einem vor kurzen erschienenen Review von Eurowings Discover gelesen, das es nach ein paar Stunden kein Wasser mehr in der Toilette gab. Das betritt dann wohl nur das Waschbecken, und die Toiletten funktionieren weiterhin?!

Ich frage mich ja, wie sowas heute noch passieren kann? Hier der Bericht dazu:

Ist euch sowas schonmal passiert? o_O
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.109
9.949
Die Toiletten sind ja nicht auf Spülwasser angewiesen, die "lutschen" den Inhalt mit Unterdruck in den Tank, und spülen nur minimal. Und den Unterdruch liefert die Atmosphäre gratis. Vermutlich eine Störung im System.

Ich frage mich ja, wie sowas heute noch passieren kann?
Früher war das alles mechanisch, heute alles mit Computern gesteuert. Da passiert sowas eher öfter als seltener...
Sicherungen Ziehen ist bei Kabinensystemen bedauerlicherweise ziemlich Routine. Nach dem Reset geht es dann meist wieder.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Hatte das früher schon öfters erlebt, bei den Vorgängerversionen der heutigen Jets, zB auf Langstreckencharterflügen. Da wurden dann gern mal die Toiletten gesperrt, weil kein Wasser mehr an Bord ... und die Crew verschwand für Stunden hinterm Vorhang :sleep:... HF war da so ein Kandidat ...
 
Zuletzt bearbeitet:

MrBorn

Neues Mitglied
28.07.2021
8
6
Solange es heute nicht mehr vorkommt das Toiletten gesperrt werden deswegen, gerade bei Langstrecke wäre das ja :poop:
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.681
2.226
...
Ich frage mich ja, wie sowas heute noch passieren kann? Hier der Bericht dazu:
...
Im Grunde ganz einfach: Wasser wiegt und wenn man Gewicht sparen will, kann man auch am Wasser sparen.
Alles für die bessere CO2-Bilanz, denn weniger Gewicht ist weniger Verbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.656
10.527
irdisch
Ganz früher, in den Zeiten von Blue Ice, war das alles ein ewiger Kreislauf und es gab unendlich "Wasser" zum Runterspülen. Halt so "blaues".
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.837
10.126
Dahoam
Im Grunde ganz einfach: Wasser wiegt und wenn man Gewicht sparen will, kann man auch am Wasser sparen.
Alles für die bessere CO2-Bilanz, denn weniger Gewicht ist weniger Verbrauch.
Dann hätte ich eine Geschäftsidee für Reierair und ähnliches. Im Superduperbilligtarif ist der Klogang nur am Flughafen inklusive. Wer im Flieger auf das Örtchen muss kann entweder eine Windel im Bordverkauf erwerben oder den exklusiven Klobesuch dazubuchen (*an Bord natürlich nur gegen richtigen Aufpreis, soll ja exklusiv sein). Dann gehen noch weniger auf das Klo und Reierair kann sich als der Klimaschützer der Lüfte feiern lassen. 😜
 
B

Boeing736

Guest
Was bei Airlines wie der EW Discover ein Problem werden kann (aber im TPA-FRA Beispiel keine Rolle spielt): Je nach Zielland und Land, das das Luftfahrzeug zulässt kann nicht überall neues Frischwasser bezogen werden. Dies ist z.B. bei deutschen Airlines an Zielen in der Karibik und Afrika der Fall.

Wenn dann auf dem Hinweg extrem viel Wasser verbraucht wird kann es auf dem Rückweg schon eng werden.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.558
11.780
CPT / DTM
Was bei Airlines wie der EW Discover ein Problem werden kann (aber im TPA-FRA Beispiel keine Rolle spielt): Je nach Zielland und Land, das das Luftfahrzeug zulässt kann nicht überall neues Frischwasser bezogen werden. Dies ist z.B. bei deutschen Airlines an Zielen in der Karibik und Afrika der Fall.

Wenn dann auf dem Hinweg extrem viel Wasser verbraucht wird kann es auf dem Rückweg schon eng werden.

Interessant!

Warum gibt es diese Beschränkungen?

Seuchengefahr?
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.837
10.126
Dahoam
Nein, viel banaler. In Deutschland zugelassene Flugzeuge unterliegen der deutschen Trinkwasserverordnung. Daher müssen die Airlines relativ genau darauf schauen welches Wasser in die Tanks kommt.
Das klingt so absurd dass es für unsere Bürokratie plausibel ist.
 
  • Like
Reaktionen: aqv1

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Was bei Airlines wie der EW Discover ein Problem werden kann (aber im TPA-FRA Beispiel keine Rolle spielt): Je nach Zielland und Land, das das Luftfahrzeug zulässt kann nicht überall neues Frischwasser bezogen werden. Dies ist z.B. bei deutschen Airlines an Zielen in der Karibik und Afrika der Fall.

Wenn dann auf dem Hinweg extrem viel Wasser verbraucht wird kann es auf dem Rückweg schon eng werden.
Genauso erlebt, gerade in die Karibik.
Als auf semigeeignete Zweistrahler umgestellt wurde, wurde es richtig knapp mit den Kapazitäten. Voll gestopft bis in die letzte Reihe und starke Winde auf dem Hinweg - war dann schon knapp fürs Wasser auf dem Rückweg ...
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.721
12.470
der Ewigkeit
. In Deutschland zugelassene Flugzeuge unterliegen der deutschen Trinkwasserverordnung. Daher müssen die Airlines relativ genau darauf schauen welches Wasser in die Tanks kommt.
Für mich absolut nachvollziehbar, der dt. Staat sorgt sich um seine Bürger.
Wenn die Eco fürs kleine Fläschen Medium oder Pure zahlen muss,
geht der Pax halt gerne mal öfters aufs Klo.
Am Ende des Tages günstiger und kann in neue Tennissöckchen investiert werden.