Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.925
3.192
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
Auf der Fähre von DFDS beim Pizza essen war es bei mir so, dass der Kellner den Betrag eingeben hat und mir dann das Terminal hingelegt hat. Ich konnte dann in ein weiteres Feld im Terminal den Tip eintragen. Dann wurde die gesamte Summe autorisiert. In dem Fall mit Sign (Advanzia).
Leider kein AS Proc auf dem Bon.
Die Konfiguration erst Pin, dann Tip von Hand und Sign erscheint mir da umständlicher. Der Betrag muss ja dann später trotzdem irgendwie noch elektronisch erfasst werden.

Das ist die typische Gastro-Konfiguration in Kanada. Leider hat das in der Praxis aber irgendwie immer NFC verhindert, obwohl das im Terminal aktiviert war. In keinem anderen Land sonst so gesehen, auch nicht in Australien.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Gebt ihr eigentlich Trinkgeld in bar, wenn es mit dem Terminal angeblich nicht möglich ist? Hatte letztens so einem Fall in einem deutschen Autohof-Restaurant, wo Trinkgeld nicht über Karte angenommen wurde.
Wenn ich es passend habe geb ichs Bar, ansonsten wirds halt weniger bis gar kein Trinkgeld. Aber für fehlenden Service mehr bezahlen macht ja keinen Sinn.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.371
4.763
GRQ + LID
Das ist die typische Gastro-Konfiguration in Kanada. Leider hat das in der Praxis aber irgendwie immer NFC verhindert, obwohl das im Terminal aktiviert war. In keinem anderen Land sonst so gesehen, auch nicht in Australien.

In den Niederlanden auch nicht unüblich. Trinkgelder an sich werden aber bei uns immer seltener, vielleicht auch wohl etwas wegen der Kartenzahlung und dann vor allem das "Pinnen" (also Zahlung mit Debitkarte).

Manchmal gebe ich übrigens noch etwas in bar, manchmal sage ich einen etwas höheren Betrag, meist wenn ich privat unterwegs bin. Wenn ich im Einsatz für eine Gruppe zahlen muss (was dann später weider verrechnet wird) lasse ich nicht aus eigener Beutel 10% der Rechnung (Kunden und erst recht die EU erstatten keine Trinkgelder, da kein Beleg).
 

edi_man

Aktives Mitglied
19.09.2009
175
0
DUS
47057 Duisburg

Eisdiele

Ich , +1 , 0,5 bestellen Eis an der Theke, Preis ca. 16 Euro.
Ich sage:" Wo kann ich die Karte einstecken oder geht hier sogar kontaktlos zahlen?"
Er:"Wir nehmen keine Karten. Für Kleinbeträge lohn sich das nicht. Das ist viel zu teuer.
..."

Meine +1 hatte Bargeld dabei, sonst hätte ich drüben bei der Sparkasse mit meiner KK Geld holen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
47057 Duisburg

Eisdiele

Ich , +1 , 0,5 bestellen Eis an der Theke, Preis ca. 16 Euro.
Ich sage:" Wo kann ich die Karte einstecken oder geht hier sogar kontaktlos zahlen?"
Er:"Wir nehmen keine Karten. Für Kleinbeträge lohn sich das nicht. Das ist viel zu teuer.
..."

Meine +1 hatte Bargeld dabei, sonst hätte ich drüben bei der Sparkasse mit meiner KK Geld holen müssen.
Eis für 2,5 Leute kostet in Duisburg 16€? Und der soll sich keine Kartenzahlung leisten können?
 

Bayer59

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.829
891
Da fehlt es aus meiner Sicht an der Aufklärung der Geräte- und Kartenanbieter! Viele Gewerbetreibende haben da noch die älteren, höheren Kosten im Kopf. Unser Stammlokal und persönlicher Freund hat auch erst nach Aufklärung die Kartenzahlung eingeführt. Er ging von viel höheren Kosten aus.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Da fehlt es aus meiner Sicht an der Aufklärung der Geräte- und Kartenanbieter! Viele Gewerbetreibende haben da noch die älteren, höheren Kosten im Kopf. Unser Stammlokal und persönlicher Freund hat auch erst nach Aufklärung die Kartenzahlung eingeführt. Er ging von viel höheren Kosten aus.

Lesen die keine Nachrichten ?
 

Bayer59

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.829
891
Lesen die keine Nachrichten ?

Vielleicht nicht so häufig und intensiv wie wir. Oder aus fehlenden Sprachkenntnissen oder aus mangelnder Zeit oder Interesse für diese Art von Nachrichten. Da mag es viele Gründe geben. Und in Bild und Co. wird es zu diesem Thema IHMO nicht viel Input geben. [emoji18]
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.134
149
Im NIAG KundenCenter in Moers gibt es seit kurzem ein neues Kassenschalter und jeder Schalter hat jetzt ein Terminal von Verifone (NFC fähig). An der Eingangstür klebt nur ein Girocard Akzeptanzaufkleber. Die Akzeptanz von Maestro und MasterCard habe ich noch nicht getestet, da ich schon eine Jahreskarte habe. IMG_20170525_195131.jpg
 
  • Like
Reaktionen: gowest und MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
In Großbritannien treten neue Vorschriften in Kraft. Anbieter von Kurzzeitkrediten müssen jetzt auch auf Preisvergleichsseiten verweisen. New payday loan regulations come into force - BBC News

Der von mir einst vorgetragene Vorschlag - ein Gesetz, das Möbelhäuser verpflichtet, auch einige übliche Kreditkarten (die mit reguliertem Interchange) zu nehmen, falls sie selbst Kreditfinanzierungen anbieten oder vermitteln - wäre eigentlich gar nicht so weit weg von dem Ansatz.
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Der von mir einst vorgetragene Vorschlag - ein Gesetz, das Möbelhäuser verpflichtet, auch einige übliche Kreditkarten (die mit reguliertem Interchange) zu nehmen, falls sie selbst Kreditfinanzierungen anbieten oder vermitteln - wäre eigentlich gar nicht so weit weg von dem Ansatz.
Wie passt das bitte mit dem Grundsatz der Privatautonomie zusammen?
Sorry, aber der Staat muss nun wirklich nicht überall eingreifen, das ist doch ein klarer Fall den der Wettbewerb entscheiden kann.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Sehe ich auch so. Über Zahlarten sollten immer die Händler selbst entscheiden. Der Verbraucher hat es ja in der Hand. Nur momentan scheint es ihm egal zu sein - dann muss man das als Kartennerd halt hinnehmen.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wie passt das bitte mit dem Grundsatz der Privatautonomie zusammen?
Sorry, aber der Staat muss nun wirklich nicht überall eingreifen, das ist doch ein klarer Fall den der Wettbewerb entscheiden kann.
Surcharging wird ja auch verboten, das Widerrufsrecht im Versandhandel ist gesetzlich und nicht privatrechtlich.

Es gibt viele Situationen, in denen der "Wettbewerb" an die Grenzen stößt wegen Informationsdefiziten, wegen der Art, wie ein Markt strukturiert ist, usw. und da ist es nicht falsch, wenn ordnungspolitisch eingegriffen wird.
 
  • Like
Reaktionen: JFI

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Gerade in einem Laden gewesen und Brot für 6 Schekel (circa 1,50 Euro) gekauft und wollte Bar zahlen mit einem 50 Schekel (circa 12 Euro) Schein und der Mann (Kassierer) an der Kasse meckert mich an, ob ich den nicht so kleine Beträge mit Karte zahlen könnte :D... Was ich dann auch tat.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.