ANZEIGE
Der TGV Frankfurt-Bordeaux knackt die 1000km Marke demnächst ebenfallsIch verstehe die Fragestellung nicht ganz, geht es generell um lange Abschnitte ohne Passagierwechsel oder ab wann werden diese auch interessant? Non Stop ist in diesem Zusammenhang auch nicht ganz richtig, der korrekte Begriff lautet "ohne (planmäßigen) Verkehrshalt", zum Stehen kann der Zug ja aus einer Vielzahl von Gründen kommen.
Auch hier bleibt die Frage, geht es um lange Strecken oder Zeitabschnitte, da die Strecke auch durchaus in deutlich unter vier Stunden zu schaffen ist.
Interessanter finde ich da die Fragestellung generell nach den längsten Zugläufen, infolge des 9-EUR-Tickets fanden sich da diverse Artikel zum Nahverkehr, hier mal stellvertretend: https://www.morgenpost.de/vermischt...e-bahn-regionalverkehr-laengste-strecken.html
Im Fernverkehr haben sich auch schon diverse Seiten damit beschäftigt, z.B. https://reisetopia.de/guides/laengste-zugstrecken-deutschlands/#:~:text=Die längste Strecke Deutschlands führt,Kurs auf den Frankfurter Flughafen.
Den längsten Zug, ICE699 gibt es auch noch aktuell, unser System zählt da sogar 1314 km, also 17 mehr als von Reisetopia genannt. Aber die Tarifkilometer (werden die aktuell noch irgendwo ausgegeben?) können von den tatsächlichen abweichen.
Wird vom EC 7 Hamburg-Interlaken Ost mit 1150 km geschlagen.
Vierstellig schafft es noch nicht mal der drei Länder EC Frankfurt-Mailand (706 km), mir fällt in den Regionen noch der TGV 9580/9583 Frankfurt-Marseille ein (1043 km).