Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

Okin

Reguläres Mitglied
02.12.2012
31
90
ANZEIGE
Na ja, das Flugzeug ist geometrisch nicht anders als ein normaler A21N oder A321. Das Handling wird sich auch nicht unterscheiden.

Der A321neo ist durch die veränderten Klappenstellungen vom Pitchverhaltenauch eine deutlich andere Nummer als die restlichen Varianten, insbesondere bei schwerem Gewicht. Nach dem Konfigurieren im Anflug ist der Pitch niedriger als bei den classic-Varianten, dazu kommt ein verändertes Verhalten im Flare. Zieht man zu wenig oder zu spät, knallt der Flieger in den Boden. Korrigiert man es zu stark bist du schnell im möglichen Tailstrike Risiko.
Damit bitte nicht den Flieger nicht als unsicher oder sonst was betrachten. Ich kenne wirklich niemanden der ihn nicht gerne fliegt. Trotzdem verhält er sich eben anders zu den restlichen Varianten.
 

Okin

Reguläres Mitglied
02.12.2012
31
90
Überfordere den (Flugsimulator- Hobby-) Piloten nicht..
Ich habe mich auf Marcus’ Aussage zum Vergleich A321ceo vs. A321neo bezogen – deshalb halte ich einen direkten Vergleich zwischen XLR und CEO für noch weniger passend.

Allmählich frage ich mich, ob man hier als „Megaposter“ zwangsläufig den Klischees eines alten weißen Mannes entsprechen muss: viel Meinung, wenig Substanz und ein eher toxischer Ton. Inhaltliche Beiträge, die wirklich etwas zur Diskussion beitragen, sind da leider selten. Und wenn man kritisch nachhakt, ob außer Schlagworten auch fachlicher Input kommt, bleibt es in der Regel still. Dieses Muster kennt man.

Zur Einordnung: Mit Flugsimulatoren habe ich nichts am Hut. Beruflich war ich bis vor einigen Jahren im Bereich Luftfahrt tätig – vor allem im CRM und Safety Management.
Wer sich für die operative Seite interessiert: In den Podcasts Just Copilots (zwei LH-FOs auf A320) und Fensterplatz (FO LH und Condor) wurde mehrfach über die A321neo gesprochen, insbesondere über ihre Eigenheiten bei der Landung. Auch auf PPrune finden sich dazu Diskussionen. Die gleichen Einschätzungen höre ich eben auch in meinem Bekanntenkreis: Alle fliegen die A321neo gerne, sie hat aber eben ihre Besonderheiten.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.966
20.917
FRA
Allmählich frage ich mich, ob man hier als „Megaposter“ zwangsläufig den Klischees eines alten weißen Mannes entsprechen muss: viel Meinung, wenig Substanz und ein eher toxischer Ton. Inhaltliche Beiträge, die wirklich etwas zur Diskussion beitragen, sind da leider selten. Und wenn man kritisch nachhakt, ob außer Schlagworten auch fachlicher Input kommt, bleibt es in der Regel still. Dieses Muster kennt man.
Danke für die Blumen!
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.042
16.362
halte ich einen direkten Vergleich zwischen XLR und CEO für noch weniger passend.

[...]

In den Podcasts Just Copilots (zwei LH-FOs auf A320) und Fensterplatz (FO LH und Condor) wurde mehrfach über die A321neo gesprochen, insbesondere über ihre Eigenheiten bei der Landung. Auch auf PPrune finden sich dazu Diskussionen. Die gleichen Einschätzungen höre ich eben auch in meinem Bekanntenkreis: Alle fliegen die A321neo gerne, sie hat aber eben ihre Besonderheiten.

Hast Du mal Links? Ich finde nur, dass es beim Neo ein Pitch-Problem gab, das 2019 softwaremäßig behoben wurde:

Ansonsten finde ich auf die schnelle nur, dass sich Ceo und Neo nicht unterscheiden, dies allerdings bevor der XLR die Bühne betrat. Z.B. diese Aussage:

"I change between the CEO and NEO on a daily basis and have to say I have found no appreciable difference in handling between the 2 types. I don't change my flying technique from one type to the other."

bei PPRuNe. Was mich wieder zu der Frage zurückbringt, ob die Unterschiede zwischen XLR und allen anderen Versionen bestehen - was angesichts der konstruktiven Unterschiede plausibel erschiene.