Laptop-Bann geht in die zweite Runde

ANZEIGE

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
ANZEIGE
Das würde ich so nicht unterschreiben. Wenn dem wirklich so wäre, warum ist beim ersten Bann nur UK mitgezogen? Warum stehen bei US und UK unterschiedliche Länder auf der Liste?

In der Vergangenheit (10-15 Jahre) sind die Vereinigten Staaten nach meiner Auffassung das "populärste" Ziel des Terrorismus.
Die Sicherheitsbehörden scheinen jedoch anders oder erfolgreicher zu arbeiten um Vorfälle, wie in Nizza, Berlin, Paris, Istanbul (etc.) auf heimischem Territorium zu unterbinden. Anzunehmen, dass die Terroristen das Interesse an den USA als Ziel verloren haben ist mE falsch. Sie weichen auf alternative Ziele aus. Einerseits, weil sie dort unerwarteter zuschlagen können. Andererseits weil es den Behörden augenscheinlich schwer fällt solche Angriffe (vielleicht auch ob deren Vielzahl) bereits vor Ausführung zu ersticken. Europäische Zielen waren lange Zeit Angriffsziele zweiter (B) oder dritter (C) Klasse, die vereinfachte Praktikabilität und Öffentlichkeitswirkung hat aber mE zu Ranggleichheit mit US-Zielen geführt.
Die Involvierung US-Amerikanischer Truppen, insbesondere in dem Nahen Osten, ist für viele Glaubenskrieger ein Grund zur Rache. Solange diese fortgeführt wird, wird sich an der Einstellung nur wenig ändern.

Warum auf UK-Seite andere Länder im Visier stehen kann ich nicht sagen. Das wird Gründe haben die für unsere Kenntnis nicht bestimmt sind.

Statt einen US/UK Vergleich anzustellen ging es mir nur drum zu vermuten, dass innerhalb der US-Sicherheitskreise das Risiko terroristischer Akte unverändert präsent ist und einer stetigen Überwachung bedarf.
Eine Ausweitung des Bans wird ein präventiver Auslauf dieser Überwachung sein.

Warum wird jetzt nur von Europa gesprochen, nicht aber Afrika, Asien oder Südamerika?

Das ist ein Gedanke, den viele andere, und ich selber, auch schon hatten.
Daher wohl auch die Ideen, Flug-Routing in die US also bis auf weiteres (bis auf globale Ausweitung des Bans?) über Kanada, Mexiko oder (meilenverrückt) Südamerika zu leiten.

Nachdem LH Group und UA (und AC auch) im A++ Joint Venture sind, ist es wirtschaftlich vollkommen unerheblich, ob man LH oder UA fliegt.

Point taken.
Dann lass es statt LH eben AF, SIA, W6 oder AB sein auf die ausgewichen werden kann.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.787
5.476
Z´Sdugärd
Meiner Meinung nach muss man die Täter rausfiltern, nicht die Gerätschaften verbieten: Durch Profiling.
Die ganze bisherige Zielrichtung der Sicherheitsstrategie stimmt nicht.

Im Prinzip bin ich da bei dir. Das Problem ist das keine Täter mit einem "ich bin ein Bombenleger" rumrennt.

Es gab doch mal diese "Ich blasen von unten dagegen und saugen oben die Luft ab und untersuche diese auf Sprengstoff" Boxen rausgekommen? Zu teuer?
 

Wolke7

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
3.173
874
Meiner Meinung nach muss man die Täter rausfiltern, nicht die Gerätschaften verbieten: Durch Profiling.
Die ganze bisherige Zielrichtung der Sicherheitsstrategie stimmt nicht.

Dem 2. Satz kann man ja vernuenftigerweise zustimmen.
Profiling ist eine fehlgeleitete Methode, weil der Ansatz, menschliches Verhalten und seine Motive zu standardisieren zu wollen, der Lebenswirklichkeit nicht gerecht wird.
Wer jetzt Israel als Beleg fuer funktionierendes Profiling nennen moechte, sollte bedenken, dass israelische Juden (und nur die) nicht geprofiled werden, und dass dort zusaetzlich Geraetschaften aussortiert werden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.094
irdisch
Bisher werde ich auch ge-profiled: Fluggast = verdächtig. Etwas feiner wäre sinnvoller. Wenn ich z. B. immerzu in den Irak etc. fahre und extremistische Seiten besuche, werde ich halt nochmal kontrolliert.
Gegen richtige, meinetwegen auch scharfe, Kontrollen habe ich nichts, wenn wirkliche Profis sie machen, so dass es auch was bringt. Was heutzutage so frustrierend ist, ist dieses Theater, das überall Lücken lässt weil es nur auf politische Wirkung "wir machen ja was" ausgelegt ist. Und die Kontrollen machen die billigsten Bieter mit schnell ausgebildeten Laien.
 

BonnSixtynine

Erfahrenes Mitglied
26.07.2012
462
277
CGN
Ich würde nahezu alles drauf verwetten, dass Donald den Ban niemals auf US-US Flüge ausweitet.
Dann laufen sie nämlich alle Sturm. Flugreisen sind für die US Amerikaner so selbstverständlich wie für uns S-Bahn und ICE; in weiten Teilen ist das tägliche Geschäft - sektorunabhängig - zwingend von Mobilität und Standortflexibilität der Angestellten abhängig.
Das traut sich nichtmal er - dem Multi-Lobby Shitstorm würde er nicht standhalten.

Insofern, Politik - ja, teilweise.
Dass die Gefahrenlage auch oder gerade in den US besteht ist wohl unstrittig, wird aber nicht in dem Zusammenhang erwähnt, weil die logisch zwingenden Konsequenzen (US-Laptop-Ban) untragbar sind.


Es wäre mE mehr "America First"-like gewesen zu sagen wir schützen die US Airlines vor der Gefahr und verbieten die Electronics-Mitnahme gerade auf den US-operated Flügen. Ein bisschen Tohuwabohu und Fakenews um mangelnde Sicherheit bei non-US-Airlines und die wirtschaftlichen Auswirkungen durch diejenigen, die statt UA eben LH fliegen, ist in Grenzen zu halten.


Übrigens plädiere ich an dieser Stelle dann für wöchentlich abwechselnde In-Flight Entertainment Programme.
Vier Wochen lang den gleichen Schnulz zu sehen macht ja geradezu dumm. Insbesondere Delta ist, was das IFE angeht, echt noch in den 2000ern hängen geblieben, wenn man mich fragt.
45 Filme sind gut. Nicht gut ist, wenn 44 davon Filme bis 2015 sind und seit Monaten die gleichen.

Ich wäre tatsächlich dafür, daß die US Linien, die Europa operaten ausgenommen werden.

Dann könnte es nämlich eine Codeshare Lösung - US Flugnummer = Ausnahme vom Ban - geben. Klar - der ganze Schrott, der da so rübertrudelt und nicht Allianzgebunden ist, hätte dann ein Problem. Mit so einem kleinen Mist könnte man letztlich die ganze Branche aufmischen. Gerade was die lukrative C anbetrifft.

Würde mich nicht wundern, wenn DL-AFKL; LH-UA oder BA-AA das Ganze mit einem breiten Grinsen im Gesicht sähen.

Was das IFE anbetrifft: Sehr wahre Worte. Wenn man binnen 8 Wochen sechsmal das LH IFE "genossen" hat, weis man, warum Amazon und Netflix mittlerweile Downloadversionen anbieten. Auf mein Air 2 möchte ich mittlerweile nicht mehr verzichten.
 

endeavour78

Erfahrenes Mitglied
17.05.2012
361
2
MUC
Ihr überseht was. Umsteigen in Kanada ist die Lösung. AC reibt sich sicherlich schon die Finger und wird mittelfristig zum größten A380 Betreiber. (y)
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Ich rede davon, dass zukünftig während eines Fluges potentiell >500 Geräte, ein Grossteil davon mit Lithium-Ionen Batterien, auf kleinem Raum im Cargo Hold gelagert werden.
Findest Du das sicher?

Nein, das finde ich besonders angsteinflößend, hatte ich oben aber auch schon geschrieben.

In dem speziellen Fall schien es sich (zumindest hatte ich es so verstanden) auf die Frage zu beziehen, ob es, wenn man schon so einen Unfug macht, eine separate Box für "Premiumkunden" geben sollte, die dann schneller an ihre Geräte kommen. Warum nicht DAA.
 

PBN

Erfahrenes Mitglied
12.09.2016
609
1
GRZ
wer kurz mal lachen will, erinnert sich an die Aussage: "oh, es wird daran gearbeitet dass die Flüssigkeitsbeschränkungen wieder aufgehoben werden"

[emoji37]
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.094
irdisch
Aber ein Feuerzeug oder eine Packung Streichhölzer darf man weiterhin "am Körper" mitführen. Auch Glasflaschen mit Alk und teilweise Messer (Zürich) werden einem im Sicherheitsbereich am Flughafen verkauft.
 
A

Anonym-36803

Guest

flying_mom

Erfahrenes Mitglied
03.11.2014
2.278
673
HOQ/NUE/CGN
wer kurz mal lachen will, erinnert sich an die Aussage: "oh, es wird daran gearbeitet dass die Flüssigkeitsbeschränkungen wieder aufgehoben werden"

[emoji37]

Weshalb soll eigentlich zukünftig nicht mehr ausreichend sein, die Funktionsfähigkeit eines elektronischen Gerätes vorzuführen? Oder meinetwegen diese noch genauer zu untersuchen? Wenn die Sachen im Aufgabegepäck sind (was sie ja wegen der Akkus gar nicht dürfen), sind sie doch viel schwerer zu kontrollieren... :eyeb:
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.514
760
STR
weil wohl Laptops mit !überarbeiteten! Akkuzellen aufgetaucht sind, d.h. es wurde ein kleinerer Akku für den Funktionstext eingebaut und der gesparte PLatz wurde anderweitig genutzt.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
Wenn ein Terrorist den Laptop in Deutschland nicht in die Kabine nehmen darf, bleibt er dann natürlich zu Hause und fährt nicht rüber ins nächste Land wo es noch erlaubt ist. ;)
 
  • Like
Reaktionen: alxms und nhobalu

VBird

Erfahrenes Mitglied
12.01.2010
2.942
108
Ich habe keinen direkten Kontakt zu Donald Duck und ich habe auch noch nie meine Zeit mit Twitter verplempert. Bin daher nicht auf der Höhe, was nun eigentlich passiert ist. Wer genau will das denn jetzt einführen ?
Eine ernstzunehmende amerikanische Behörde, oder in erster Linie nur der genialste President, den die USA sich je erkoren hat ?