Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.669
ANZEIGE
In dem Fall geht es eher um die Unfähigkeit der oft in staatlicher Hand befindlichen Airports und ihrer Dienstleister.
Ohne hier Haare spalten zu wollen, sehr viele sind privatwirtschaftlich geführt mit einem gewissen Besitzanteil der öffentlichen Hand, oft aber nicht Staat sondern Land/Kreis/Kommune. Und deren Dienstleister sind alle privat.

Es gibt/gab durchaus Airports in staatlicher Hand die effizienter arbeiten als gewinnorientiert geführte... Unfähigkeit ist kein Privileg von Staaten.
CGN ist zum Beispiel "staatlich" (100% in öffentlicher Hand: Stadt Köln, BRD, NRW, Stadt Bonn, Rhein-Sieg Kreis) und war mehrere Jahre lang SkyTrax Sieger. Wohlgemerkt, war... Skytrax-Award: Nummer 1 in Europa, Nummer 2 in der Welt
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.669
Dafür hatten sie Zeit und Geld ein neues Logo zu erfinden.
Prioritäten...

Wenn man sich über miserable Webauftritte ärgern möchte, braucht man nicht die Luftfahrt, die gibt es überall massenhaft.
Wie beim Logo, es wird heute viel mehr Wert auf schicke Optik der Website gelegt, und auf maximales Datensammeln/-vermarkten, als auf Funktionalität für den Endkunden. Bei den Apps setzt sich das nahtlos fort.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
Der der das zu verantworten hat (Brussels Airlines Communication officer?), muss schon sehr verbissen drauf sein und wol mit viel Druck im Hintergrund (von Carsten oder den Anwälten?)?

Als ob die Welt an einer email Adresse unterginge? Es kommt ja eh die Antwort "bitte nutzen sie die Webformulare"!!

Merke: SN hatte bis vor kurzem gar nirgends eine email Adresse im Impressum oder sonst wo, erst durch das Eingeifen von einem unserer Verbraucherrechte-Anwälte hier im Forum wurde die wieder eingefügt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.669
Die "bei Laune halten Propaganda" geht weiter...
Lieber Herr XXX
wir wünschen Ihnen alles Gute für 2023! Ist Ihnen aufgefallen, dass Sie im vergangenen Jahr wieder eine ganze Menge Meilen gesammelt haben? Uns schon! Und wir freuen uns darüber. Grund genug, Ihren Miles & More Jahresrückblick1 mit Ihnen zu teilen.
Wir hoffen, dass Sie damit viele schöne Erinnerungen und Momente verbinden, die jetzt gerade wieder lebendig werden.
Eigentlich war in 2022 wenig so schön, dass die Erinnerung nochmal lebendig werden sollte...
2022 war das erste Jahr in dem man das neue (nicht) Catering in der europäischen Eco endlich geniessen konnte, 2022 war das Jahr der vielen gestrichenen Flüge und der langen Schlangen, 2022 war das Jahr in der automatischen Sitzzuweisung, 2022 war ein weiteres Jahr in der die IT über LH gebuchte EW legs nicht verarbeiten konnte, 2022 war das Jahr der bezahlten aber dann aus diversen Gründen gerade nicht verfügbaren Zusatzleistungen, 2022 war das Jahr der kaum verfügbaren Prämienflüge wegen der guten Auslastung, 2022 war das Jahr der unflexiblen Flüge in allen Tarifen mangels freier Sitze...

Mit unseren Meilenschnäppchen erfüllen Sie sich jeden Wunsch, und das aktuell besonders günstig!

Das Beste: Bei allen Buchungen im Januar sparen Sie die kompletten Airline-Zuschläge.
nicht schlecht !
Einsparung Airline-Zuschlag: Economy Class 10 EUR, Business Class 40 EUR für Hin- und Rückflug
Also nicht so gaaaaaanz den "kompletten", man spart €40 von > €500 Zuschläge... Also eher fast gar nichts... Aber erstmal auf den Putz gehauen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
Niemals vergeben die die gleiche Nummer 2x innerhalb kurzer Zeit. Das wäre komplett schizophren. Die Nummer ist auch lang genug um eindeutig zu sein.
Das steht so sicherlich in den Anforderungen und in der Softwarespezifikation. Aber keine Software ist absolut unfehlbar. Von daher würde ich es nicht zu 100% ausschließen.

Wir hatten einmal den völlig absurden Fall mit Barcodelesungen und Fehlinterpretationen. Laut Spezifikation kann es in 1 von 100.000 Lesungen zu einer Fehlinterpretation kommen. Dafür haben wir (a) eine Prüfung auf Doppelte und (b) eine Prüfung gegen die erwartete Menge von Barcodes zwecks Risikominimierung eingebaut. Aber dann kam es zu ZWEI Fehllesungen bei einer Bestückung des Gerätes mit 960 Proben. Die eine der beiden Proben war Hepatitis C positiv, die andere nicht. Wurde zunächst dem falschen Patienten zugeordnet... :mad:

Hat einen meiner Entwickler fast 2 Wochen gekostet diesen Fall komplett zu analysieren und die Fehlerhergang zu beschreiben.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.435
4.409
echt peinlich, fast schon Kindergarten zeigt sich bei der LHG-Tochter Brussels Airlines:
Sorry, aber das Kindergarten-Level zeigt sich mal wieder bei dir. Das/ein Websiten-Impressum hat außerhalb Deutschlands überhaupt keine Relevanz.
Wenn du es nicht glaubst kannst du dir gerne die deutsche United-Website (mit Impressum) und die US-United-Website (ohne Impressum) anschauen.

Im Übrigen setzt auch United auf Mailformulare auf der Website ;-).

Oder willst du mir jetzt erzählen, dass wäre auch da nur so weil der Carsten das so will?
 

deralex2985

Erfahrenes Mitglied
09.12.2011
1.701
864
Der der das zu verantworten hat (Brussels Airlines Communication officer?), muss schon sehr verbissen drauf sein und wol mit viel Druck im Hintergrund (von Carsten oder den Anwälten?)?

Als ob die Welt an einer email Adresse unterginge? Es kommt ja eh die Antwort "bitte nutzen sie die Webformulare"!!

Merke: SN hatte bis vor kurzem gar nirgends eine email Adresse im Impressum oder sonst wo, erst durch das Eingeifen von einem unserer Verbraucherrechte-Anwälte hier im Forum wurde die wieder eingefügt.
Sicherlich wird auch über das Webformular automatisch die Feedback ID erstellt.

Schreibt ihr eigentlich auch an die IT-Abteilung vom Krankenhaus, wenn ihr eine Auskunft von Ärzten braucht?
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.771
916
Das steht so sicherlich in den Anforderungen und in der Softwarespezifikation. Aber keine Software ist absolut unfehlbar. Von daher würde ich es nicht zu 100% ausschließen.

Wir hatten einmal den völlig absurden Fall mit Barcodelesungen und Fehlinterpretationen. Laut Spezifikation kann es in 1 von 100.000 Lesungen zu einer Fehlinterpretation kommen. Dafür haben wir (a) eine Prüfung auf Doppelte und (b) eine Prüfung gegen die erwartete Menge von Barcodes zwecks Risikominimierung eingebaut. Aber dann kam es zu ZWEI Fehllesungen bei einer Bestückung des Gerätes mit 960 Proben. Die eine der beiden Proben war Hepatitis C positiv, die andere nicht. Wurde zunächst dem falschen Patienten zugeordnet... :mad:

Hat einen meiner Entwickler fast 2 Wochen gekostet diesen Fall komplett zu analysieren und die Fehlerhergang zu beschreiben.
So "race conditions" wie
  1. Client 1 holt die aktuelle Nummer
  2. Client 2 holt die aktuelle Nummer
  3. Client 1 setzt die aktuelle Nummer eins hoch
  4. Client 2 setzt die aktuelle Nummer eins hoch
sind ja absolute Klassiker. Wurde halt nie bedacht, dass zwischen Nummer holen und Nummer hochzählen noch ein Weiterer die gleiche Nummer holen könnte, da der zweite Schritt ja "sofort" nach dem ersten passiert.
So eine Architektur und Umsetzung ist natürlich totaler Pfusch, aber völlig alltäglich.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.276
5.134
So "race conditions" wie
  1. Client 1 holt die aktuelle Nummer
  2. Client 2 holt die aktuelle Nummer
  3. Client 1 setzt die aktuelle Nummer eins hoch
  4. Client 2 setzt die aktuelle Nummer eins hoch
sind ja absolute Klassiker. Wurde halt nie bedacht, dass zwischen Nummer holen und Nummer hochzählen noch ein Weiterer die gleiche Nummer holen könnte, da der zweite Schritt ja "sofort" nach dem ersten passiert.
So eine Architektur und Umsetzung ist natürlich totaler Pfusch, aber völlig alltäglich.

Dieser Fall wurde über Nummernkreise / SQL Sequenzen und eindeutige Schlüssel in Datenbanken vor rd. 30 Jahren für alle Zeiten gelöst.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
So "race conditions" wie
  1. Client 1 holt die aktuelle Nummer
  2. Client 2 holt die aktuelle Nummer
  3. Client 1 setzt die aktuelle Nummer eins hoch
  4. Client 2 setzt die aktuelle Nummer eins hoch
sind ja absolute Klassiker. Wurde halt nie bedacht, dass zwischen Nummer holen und Nummer hochzählen noch ein Weiterer die gleiche Nummer holen könnte, da der zweite Schritt ja "sofort" nach dem ersten passiert.
So eine Architektur und Umsetzung ist natürlich totaler Pfusch, aber völlig alltäglich.
Ja, so ähnlich. Dafür wird eigentlich der Datensatz transaktional gesperrt. Aber wenn der Entwickler nicht daran denkt, der Code Review versagt und die Testung das nie reproduzieren kann...

Man könnte natürlich auch einfach Oracle Sequences verwenden oder MS SQL Identity Felder. Aber die jüngere Entwicklergemeinde kennt das alles nicht mehr und setzt mehr auf Cache-getriebene Speichermodelle... :rolleyes:
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.217
9.697
Ja, so ähnlich. Dafür wird eigentlich der Datensatz transaktional gesperrt. Aber wenn der Entwickler nicht daran denkt, der Code Review versagt und die Testung das nie reproduzieren kann...

Man könnte natürlich auch einfach Oracle Sequences verwenden oder MS SQL Identity Felder. Aber die jüngere Entwicklergemeinde kennt das alles nicht mehr und setzt mehr auf Cache-getriebene Speichermodelle... :rolleyes:
Jaja früher war alles besser ;)
Die genannten Technologien haben genauso ihre Daseinsberechtigung wie NoSQL Datenbanken und cache-basierte Ansätze. Der Entwickler sollte halt wissen was er wann einsetzen sollte. Die richtig ausgebildeten können das i.d.R. auch. Da mittlerweile aber auch Power User zu Entwicklern gestempelt werden (Citizen Development anyone?) und sowieso nie genug Zeit für die Entwicklung da ist, wundert mich nicht, dass solche Dinge häufiger als früher passieren.

Die wachsende Komplexität der sich Entwickler gegenübersehen tut ihr Übriges. In meinem ersten Job musste ich mich mit drei Dingen auskennen: Entwicklungsumgebung, eine(!) Programmiersprache und Datenbank. Den Betrieb hat jemand anders verantwortet.

Heute soll man möglichst viele Cloud Services auswendig kennen, natürlich genau wissen wie man sie konfiguriert und deployed (codegetrieben natürlich), DevSecOps, Scripte, NoSQL Datenbanken, Testautomatisierung, Evergreen IT… Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Das hat alles seine Vorteile, keine Frage. Aber das alles zu meistern wird wegen der hohen Änderungsgeschwindigkeit eine immer größer werdende Herausforderung.
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.771
916
Dieser Fall wurde über Nummernkreise / SQL Sequenzen und eindeutige Schlüssel in Datenbanken vor rd. 30 Jahren für alle Zeiten gelöst.
An dem beschriebenen Fall war sowieso so gut wie alles falsch. Ob eine relationale Datenbank als zentrale Datenautorität die ideale Lösung wäre, hängt sicherlich auch von weiteren Anforderungen ab, aber hier fehlt es ja alleine schon an Schnittstellen, die Atomität und Parallelisierbarkeit gewährleisten.

Das war natürlich nur ein konstruiertes Beispiel, aber in der Praxis ist es halt praktisch immer Pfusch in dieser Richtung, der dafür sorgt, dass in seltenen Fällen Fehler wie die doppelte Gepäcknummernvergabe passieren. Ich hab auch selber schon mehrmals Dinge wie doppelt reservierte Sitze etc. erlebt, was gemeinhin bei allen Involvierten für völlig verwirrtes "wie kann das sein?!" sorgt.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
Sorry, aber das Kindergarten-Level zeigt sich mal wieder bei dir. Das/ein Websiten-Impressum hat außerhalb Deutschlands überhaupt keine Relevanz.
Wenn du es nicht glaubst kannst du dir gerne die deutsche United-Website (mit Impressum) und die US-United-Website (ohne Impressum) anschauen.

Im Übrigen setzt auch United auf Mailformulare auf der Website ;-).

Oder willst du mir jetzt erzählen, dass wäre auch da nur so weil der Carsten das so will?
sorry es ist Kindergarten die imprint Seite aus dem Ausland einfach auf Fehler laufen zu lassen, nur damit man denen nicht eine email Adresse in die Hand gibt.

Schon klar, dass ein Impressum mit email vermutlich nur in Deutschand Relevanz hat,

Schlamperei und Kindergarten, das ganze so zu lösen - sehe ich halt so, kann Micha1976 gerne anderer Meinung sein!
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
sorry es ist Kindergarten die imprint Seite aus dem Ausland einfach auf Fehler laufen zu lassen, nur damit man denen nicht eine email Adresse in die Hand gibt.

Schon klar, dass ein Impressum mit email vermutlich nur in Deutschand Relevanz hat,

Schlamperei und Kindergarten, das ganze so zu lösen - sehe ich halt so, kann Micha1976 gerne anderer Meinung sein!
Hirngespinst von Dir. Falsche Links gibts überall. Deine Absichtsunterstellung ist pathologisch.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.669
Sorry, aber das Kindergarten-Level zeigt sich mal wieder bei dir. Das/ein Websiten-Impressum hat außerhalb Deutschlands überhaupt keine Relevanz.
Soweit korrekt, aber auch ausserhalb Deutschlands schätzt man die Möglichkeit der Kontaktaufnahme, und aktuell ist das Impressum da leider die allereinzigste Quelle für eine e-mail Addresse.

Ausserdem:
Brussels Softwarestunt_Page_1.jpg
Klickt man hier auf die dafür vorgesehene Funktion "Contact"
Brussels Softwarestunt_Page_2.jpg
sieht es null besser aus.

Sorry, so ein Webauftritt ist mit Kindergarten noch wohlwollend betitelt.

"Fly with us" aber bitte, bitte versuch nicht mit uns Kontakt aufzunehmen...

Und ehe noch ein Schlaumeier sagt "du musst matürlich lesen können, und auf den Service Center link klicken", der führt exakt auf die ..../contact Seite, also auf Seite 404...
Also geht es nur über Facebook oder Twitter, und das ist nun wirklich keine Platform über die ich Probleme lösen will. Zumal man auch da erst angemeldet sein muss, um Kontakt aufnehmen zu dürfen.

Ich kann mir nicht vorstellen, das man sowas ausserhalb von Deutschland als Service versteht.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.435
4.409
Schlamperei und Kindergarten, das ganze so zu lösen - sehe ich halt so, kann Micha1976 gerne anderer Meinung sein!
Wenn ich mir irgendwelche Links zurechtfrickele muss ich mich nicht wundern, wenn die nicht funktionieren. Und erst Recht nicht aufregen. https://www.brusselsairlines.com/gc/en/ führt übrigens auch schon ins Leere ;-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und ehe noch ein Schlaumeier sagt "du musst matürlich lesen können,
Wer liest ist im Vorteil. Und wer nicht den fehlerhaften Links folgt, die unser Sparbrötchen postet, um sich künstlich aufregen zu können, sogar noch mehr ;-)

Wenn du nämlich den Weg gehst, den ein Kunde aus dem Ausland gehen würde landest du z.B. bei https://www.brusselsairlines.com/gb/en/contact - und die Seite funktioniert bestens.

1672989040361.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Arnuntar und Hwy93

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.669
Und wer nicht den fehlerhaften Links folgt, die unser Sparbrötchen postet, um sich künstlich aufregen zu können, sogar noch mehr ;-)
Wer nach "Brussles Airlines Contact" googelt kommt auf exakt die von dir gezeigte Seite, die eben genau zu 0 (in Worten: NULL) e-mail Addressen führt, nur zu zwei Telefonnummern und dem Verweis auf Chat, Facebook und Twitter. Alles wenig hilfreich für eine gerichtsfest dokumentierbare Kontaktaufnahme für eine Kommunikation auf Augenhöhe (am Telefon ist man immer der am signifikant kürzeren Hebel).

Aber exakt das ist ja der Sinn und Zweck. Gerichtsfest dokumentierbare Kontaktaufnahme ist absolut unerwünscht, sie könnte ja zu Kosten führen...
Der friss oder stirb Kunde ist die erste Wahl. Es gibt ja nachweislich genug davon. Problemkunden mit Ansprüchen will man doch gar nicht wiedersehen.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.435
4.409
Aber exakt das ist ja der Sinn und Zweck. Gerichtsfest dokumentierbare Kontaktaufnahme ist absolut unerwünscht, sie könnte ja zu Kosten führen...
Der friss oder stirb Kunde ist die erste Wahl. Es gibt ja nachweislich genug davon. Problemkunden mit Ansprüchen will man doch gar nicht wiedersehen.
DIe E-Mail-Adresse, an der ihr euch reflexhaft festbeißt kümmert außerhalb Deutschlands keine Sau, was daran liegen könnte, dass man sich dort - anders als in Deutschland - dem Fortschritt nicht verschließt.

Warum ein persistenter Facebook-Chat (mit Zeitstempeln) weniger gerichtsfest sein soll als eine Mail, die man beliebig faken kann müsstest du mir auch noch erklären.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.669
Im Ausland ist eine Kontaktaufnahme via Twitter gerichtsfest?

Im Ausland sind vor allem die Verbraucherrechte oft viel höher angesetzt, da braucht man gar nicht erst vor Gericht.
U.S. Kunden konnten ihre VW Betrugsdiesel einfach wieder ihrem Händler auf den Hof stellen und haben den Kaufpreis zurückbekommen. Die brauchten dafür nicht mal eine e-mail zu schreiben...
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.276
5.134
Im Ausland ist eine Kontaktaufnahme via Twitter gerichtsfest?

Im Ausland sind vor allem die Verbraucherrechte oft viel höher angesetzt, da braucht man gar nicht erst vor Gericht.
U.S. Kunden konnten ihre VW Betrugsdiesel einfach wieder ihrem Händler auf den Hof stellen und haben den Kaufpreis zurückbekommen. Die brauchten dafür nicht mal eine e-mail zu schreiben...

Das hatte aber rein wirtschaftliche Gründe für VW. Verbraucherrechte an sich existieren in den USA nicht. Es gibt z.B., außer bei Überbuchungen, keine gesetzlichen Rechte für Flugpassagiere. Die Gesellschaften können das beliebig über ihre AGBs festlegen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
ANZEIGE
300x250
Wenn ein Gericht (d)eine Mail akzeptiert wird es auch (d)einen Chatverlauf akzeptieren. Also wo ist das Problem?
Gerichte akzeptieren inzwischen emails als Zustellung vergleichbar mit einem Fax oder einem Brief. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Ein Chatverlauf entspricht aber einer Diskussion und ist mit einer Zustellung überhaupt nicht vergleichbar. Zumal ein Chatverlauf ganz anders manipulierbar ist als eine email. ;)