Lufthansa prüft Insolvenz in Eigenverwaltung

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

salmorejo

Reguläres Mitglied
13.01.2016
37
1
CGN
ANZEIGE
Der Kollateralschaden eines Schutzschirmverfahrens wäre viel zu groß, als dass man dies als Plan A verfolgen würde. Als Plan B, für den (meiner bescheidenen Meinung nach unwahrscheinlichen) Fall, dass die Verhandlungen mit der Bundesregierung scheitern, bereitet man sich vor. Das sollte man bei dem, was auf dem Spiel steht, und in Anbetracht des Faktors Zeit auch erwarten.
Dass das Thema Pensionslasten plötzlich so im Fokus steht, könnte auch ein geschicktes Spiel über Bande sein, indem nun ganz andere Unternehmen angetriggert wurden bei Mutti&Co intervenieren, die Verhandlungen zur Rettung doch bitte erfolgreich zu einem Abschluss zu bringen.


In den nächsten Jahren wird es leider eine ganze Reihe von Fällen wie LH geben, wo eine Insolvenz eine große Anzahl von Arbeitsplätzen an anderer Stelle ganz schnell mit vernichtet. Ob man das besser über die InsO oder eine Staatsbeteiligung löst, kann man wohl erst später sehen, weil momentan niemand weiss, wo wir alle in 3-5 Jahren stehen. Niemand weiss, wie wieviel in 3-5 Jahren geflogen wird/werden muss/werden darf. Ich sehe die große Gefahr, dass Firmen wie jetzt Alitalia als Zombie-Unternehmen enden, je nachdem, wie man mit den jeweils Beteiligten (Geldgeber, Anteilseigner, Mitarbeiter, Kunden...) umgeht. Man braucht leider den Verzicht einiger, um den Rest richtig umkrempeln zu können.
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Lustig. Würden die das dann bitte auch in Frankreich, Italien und den Niederlanden machen?

Tun sie bereits - z.B. in Frankreich gegen eine Steuerstundung in favor Air France.

Ganz unabhängig davon ist eine höchtsrichterliche Klärung und Bestätigung der Rechtmässigkeit - gerade in diesen Zeiten - der bevorstehenden Maßnahmen (so sie denn dann finalisiert werden), im Sinne aller Freunde des Rechtsstaats.

Und wir haben doch grundsätzliches Vertrauen in die Legalität und Konformität der Handlungen / Entscheidungen der Akteure. Haben wir doch. Oder?
 

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
638
139
Tun sie bereits - z.B. in Frankreich gegen eine Steuerstundung in favor Air France.

Ganz unabhängig davon ist eine höchtsrichterliche Klärung und Bestätigung der Rechtmässigkeit - gerade in diesen Zeiten - der bevorstehenden Maßnahmen (so sie denn dann finalisiert werden), im Sinne aller Freunde des Rechtsstaats.

Und wir haben doch grundsätzliches Vertrauen in die Legalität und Konformität der Handlungen / Entscheidungen der Akteure. Haben wir doch. Oder?
Eine Steuerstundung an ein französisches AOC zu binden halte ich für EU-rechtlich nicht haltbar. Da macht eine Klage schon Sinn.

Die deutschen Staatshilfen dagegen benachteiligen in erster Linie die Lufthansa. Ryanair kann ja auch gerne Anteile abgeben und für 9% einen Kredit haben.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.345
884
Tun sie bereits - z.B. in Frankreich gegen eine Steuerstundung in favor Air France.

Ganz unabhängig davon ist eine höchtsrichterliche Klärung und Bestätigung der Rechtmässigkeit - gerade in diesen Zeiten - der bevorstehenden Maßnahmen (so sie denn dann finalisiert werden), im Sinne aller Freunde des Rechtsstaats.

Und wir haben doch grundsätzliches Vertrauen in die Legalität und Konformität der Handlungen / Entscheidungen der Akteure. Haben wir doch. Oder?


Prüfen wir dann auch mal die gesamten Geschäftsgebahren von Ryanair und Lauda? Tun wir das?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.249
11.119
irdisch
Irgendwann schließt sich das staatliche Zeitfenster zur Hilfe auch wieder. Immer mehr Hilfen will die EU, dann ist irgendwann einfach kein deutsches Steuergeld mehr da. Ich würde das Pokern auch nicht zu weit treiben.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City

Presseschau FAZ/

[h=2]Flightright verklagt Lufthansa wegen ausstehender Erstattungen[/h]
daraus:

(...) Denn bis jetzt habe auch die Beauftragung des Rechtsdienstleisters, der dann anstelle der betroffenen Passagiere Zahlungen fordert, in vielen Fällen nicht geholfen. Die meisten Fluggesellschaften zeigten sich auch gegenüber Flightright zahlungsunwillig, wenn das Unternehmen außergerichtlich die Erstattungen verlange. Die Billigflieger Easyjet und Wizzair seien jedoch den Forderungen nachgekommen. „Das zeigt wieder einmal, wie schwer es Passagiere oft im Alleingang gegen übermächtig wirkende Airlines haben“, übt de Felice dennoch Kritik (...)
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.545
1.150
Neues Geschäftsfeld für Flightright.... Jetzt, wo keine Flugverspätungen mehr anfallen...
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Ich frage mich, ob du den Artikel eigentlich gelesen hast. Der Poker ist vorbei. Wenn der Spohr jetzt nicht will, dann hat er nur noch eine Option.
Ja, habe ich. Das ist wie gesagt für mich nichts Neues. Soweit war man schon vor vier Wochen. Dann musste die MUC-Connection Scheuer, Dobrindt und Söder aufmucken und haben es nur blockiert. Man wäre also schon viel weiter gewesen.

Ach, und die HV muss auch noch zustimmen.

Lese dich mal hier auf dem Forum ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
ANZEIGE
300x250
Ich frage mich, ob du den Artikel eigentlich gelesen hast. Der Poker ist vorbei. Wenn der Spohr jetzt nicht will, dann hat er nur noch eine Option.

Also ich verstehe das anders aus dem Artikel: Die Bundesrepublik Deutschland darf sich an einem Vor-Feiertag Abend in der Zentrale einfinden um sich anzudienen als weisser Ritter...


Derzeit befindet sich nach SPIEGEL-Informationen ein Vertreter im Rang eines Staatssekretärs auf dem Weg nach Frankfurt in die Konzernzentrale der Lufthansa. Dort soll das Kompromissergebnis aus Berlin vorgestellt werden. Möglichst rasch soll es nach Vorstellung der Regierung zu einer Einigung kommen. Danach wird der Deal verwaltungstechnisch umgesetzt.


Damit nicht wieder so eine Blamage wie in Wien passiert, hat die Bundesregierung in dieser durchgestochenen Meldung sogar den Rang des Messengers mitgeteilt- nicht das am Ende im LAC nur der Nachtportier von Piepenbrok das Meeting schmeißen muss.

Anyhow: eine gute Nachricht das jetzt Schluss ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.