Lufthansa reduziert Sitzabstand (und einiges mehr)

ANZEIGE

asmallworld

Erfahrenes Mitglied
26.05.2009
1.587
0
MUC / VIE / ZRH
ANZEIGE
Prio CI und der ganze Quatsch mit einem billig Eco Ticket? Das bekommst du nur mit Status, und der ist schwer zu erreichen mit billig Eco-Tickets.

Auch wieder richtig, aber auch ohne Status lässt es sich bequemer reisen.

Dank der Automaten stand ich seit Jahren in keiner Check-in Schlange mehr. Security ist zumindest in MUC auch ohne Status blitzschnell. Dann beim Käfer eine kleinigkeit essen oder trinken und ab zum Gate (y) Auch ohne Status bin ich mit dem E-Gate als Erster an board und kann in Ruhe mein Handgepäck verstauen. Online habe ich mir am Tag zuvor natürlich einen Sitz möglichst weit vorne ausgesucht.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Essen auf Europaflügen? Habe ich was verpasst? Ich würde es maximal als Snack bezeichnen. Ich verstehe nicht, wieso die LH nicht kapiert, dass man höhere Preise nur mit einer besseren Produkt rechtfertigen kann. Qualitätsführer oder Preisführer. Beides geht nicht zeitgleich.

Ich erinnere mich noch recht gut an die Aussage von Wolfgang M.:

"keinerlei Abstriche bei der Qualität und beim Service".

oder läuft auch das unter "enhancements"?
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Für mich bedeutet dieses "Enhancement" eigentlich garkeine Veränderung. Im Kontinentalverkehr ist mir das Essen ziemlich egal (könnte auch wegfallen) und auf ein Getränke könnte ich bei <1.5 Stunden auch verzichten. Gibt schliesslich in der Lounge genug :D

Wenn der Sitzabstand kleiner wird und die Rückwände der Sitze dementsprechend dünner, sollte doch alles beim Alten bleiben oder :confused:

Die LH wird meiner Meinung nach auch mit diesen Veränderung auf garkeinen Fall ein LCC.

Service am Boden ist immer noch top (y) Unter anderem Prio Check-in, Prio Security, Lounge, dank E-Gate als Erster im Flieger und am Ankunftsort auch wieder Prio Gepäck.

Die Crews sind zuvorkommend, freundlich und nett anzusehen. Ebenso die Mehrheit der Mitreisenden.

All dies konnte ich auf den wenigen LCC Flügen nicht vorfinden. :censored:

Du vergleichst aber deine Annehmlichkeiten (mit Status) mit denen bei einem LCC (ohne Status). Die meisten PAXe habe aber gar keinen Status. Und wenn man diese Positionen vergleicht, dann ist schon jetzt vom Premiumcarrierer nicht mehr viel übrig.
 

Dreamliner

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
551
0
Heute hat Herr Franz sich auch in der SZ ausführlich per Interview zu Strategien und Sparplänen geäußert:

Lufthansa: Christoph Franz - ''Durch günstige Preise neue Märkte schaffen'' - Unternehmen - sueddeutsche.de

Ja, die Sparpläne werden greifen. Mal sehen, wie die LH den Spagat zwischen billig und Halten der überwiegend-C-paxe, zu denen auch ich gehöre, in den Griff bekommt.
Weiterhin sündhaft teure intragerman oder intraeuropean tix vertragen sich nicht mit reduziertem Sitzabstand und mini-catering.
Es grüßt der Dreamliner
 

Dreamliner

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
551
0
Stimmt. Und genau deshalb glaube ich nicht, daß LH das macht. So schlecht gebucht dürfte die C auf Europastrecken ja nicht sein. Und reine innerdeutsche Strecken von Europastrecken nach Fluggerät zu trennen, wird schwierig, denke ich.
Klar, die E190, die Canadairs oder den Avro können sie auf reine Eco umrüsten. Aber die A320 / A321 fliegen ja auch mal Europaverbindungen, da stelle ich mir das schwieriger vor.

Ein Großteil der C-paxe bspw. nach/von FRA und MUC sind Umsteiger von anderen, oft von F-/C-Langstrecken-Destinationen. Die könnte und kann man nicht einfach so in lowcost-eco packen. Der Spagat und die Herausforderung sind riesig.
Es grüßt der Dreamliner
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Ein Großteil der C-paxe bspw. nach/von FRA und MUC sind Umsteiger von anderen, oft von F-/C-Langstrecken-Destinationen. Die könnte und kann man nicht einfach so in lowcost-eco packen. Der Spagat und die Herausforderung sind riesig.
Es grüßt der Dreamliner

Die Frage bei der Klientel ist: Kann ich denen "verkaufen", daß ihr Zubringer in Y ist? Diese PAX bringen der LH auf der Zubringerstrecke (wenn man diese separat betrachten würde, was auch meiner Sicht falsch wäre) keine Revenue. Kann ich also - als LH - sagen: Wir bieten hier nur noch Y?

Anders - gemäß meiner Betrachtung - die innereuropäische C, die durchaus für sich betrachtet Revenue bringt, da sie extra gebucht wird.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.307
1.134
Die Frage bei der Klientel ist: Kann ich denen "verkaufen", daß ihr Zubringer in Y ist? Diese PAX bringen der LH auf der Zubringerstrecke (wenn man diese separat betrachten würde, was auch meiner Sicht falsch wäre) keine Revenue. Kann ich also - als LH - sagen: Wir bieten hier nur noch Y?

Anders - gemäß meiner Betrachtung - die innereuropäische C, die durchaus für sich betrachtet Revenue bringt, da sie extra gebucht wird.

Das hat UA doch z.B. mit TED gemacht oder?
 

roman

Reguläres Mitglied
31.07.2009
84
6
VIE
Der LCC Niki wurde hier schon angesprochen: Zumindest für meine Reisegewohnheiten derzeit das beste Produkt für Reisen innerhalb Europas: Ich bin immer mit einem günstigen Ticket unterwegs, Status schaffe ich nie (bezahle alle Tickets für mich und 3 Familienmitglieder selbst), daher keine Benefits bei LH,OS. Bei AB hatte ich früher mal Gold, bis vor kurzem Silber, aber mit der Änderung bei topbonus und den wenigen Meilen für bezahlbare Tickets besteht keine Aussicht, jemals wieder einen Status zu erhalten.

Egal, mit Web Checkin ist das weder bei LH, OS noch bei AB,HG ein Problem. Lounge gibt es eben nur in Wien am Heimatflughafen (Diners Club), ein kleiner Vorteil für LH/OS ist der Business Checkin in Wien (ebenfalls dank Diners).

Beim Flug selbst jedoch setze ich Niki an die erste Stelle: Immer motivierte, freundliche FB, neues Fluggerät und (gemeinsam mit OS) die beste Verpflegung - egal ob "Gratis"-Sandwich oder Bezahl-Essen. LH rangiert beim Produkt Flug hier schon derzeit an letzter Stelle, auf die Tüte Knabbergebäck zu verzichten, fällt sicher niemandem sonderlich schwer. Der Sitzabstand in Eco ist ja ziemlich überall gleich bescheiden.

IMHO der Punkt ist aber, dass niemand eine Flugbuchung von einem Snack, oder davon abhängig macht, ob er jetzt ein Bier oder nur ein alkoholfreies Getränk bekommt. Alle, die ich kenne, egal ob Vielflieger, Gelegenheitsflieger oder irgendwo dazwischen, entscheiden nach den Kriterien 1. renommierte Airline 2. vernünftige Zeiten 3. Preis, erst danach entscheidet die Servicequalität. So gesehen kann es sich LH auch leisten, weiter einzusparen - viele Passagiere würden es nicht einmal merken.
 

asmallworld

Erfahrenes Mitglied
26.05.2009
1.587
0
MUC / VIE / ZRH
LH rangiert beim Produkt Flug hier schon derzeit an letzter Stelle

Fliege VIE-MUC-VIE 4-6 Mal im Monat und habe OS dank des guten Services immer bevorzugt. Leider hat sich dies in den letzten 6-9 Monaten stark geändert :( Mittlerweile ist es genau andersrum, ich meide OS und fliege fast ausschliesslich LH.

Nachtrag: Bei OS hat sich vor allem die Business Class stark verschlechtert. Vor kurzem gab es noch nichtmal mehr Gläser aus Glas.
 

ckruetze

Erfahrenes Mitglied
09.07.2009
638
0
EDXK
IMHO der Punkt ist aber, dass niemand eine Flugbuchung von einem Snack, oder davon abhängig macht, ob er jetzt ein Bier oder nur ein alkoholfreies Getränk bekommt. Alle, die ich kenne, egal ob Vielflieger, Gelegenheitsflieger oder irgendwo dazwischen, entscheiden nach den Kriterien 1. renommierte Airline 2. vernünftige Zeiten 3. Preis, erst danach entscheidet die Servicequalität. So gesehen kann es sich LH auch leisten, weiter einzusparen - viele Passagiere würden es nicht einmal merken.

Nun, dann kennen wir uns noch nicht. Ich hab schon Swiss aufgrund der Schokolade gebucht.

Klar ziehe ich eine renommierte Airline vor und der Preis ist auch mehr oder weniger wichtig.
Aber es gibt ja nicht nur LH und Ryanair. Es gibt durchaus einiges an renommierten Airlines mit mehr oder weniger vergleichbaren Preisen. Wenn die eine dann halt meint keine Schokolade, kleinere Sitzabstände usw. einzuführen, dann wechsle ich halt zu einer anderen renommierten Airline.
 

asmallworld

Erfahrenes Mitglied
26.05.2009
1.587
0
MUC / VIE / ZRH
Der LCC Niki wurde hier schon angesprochen

Nach MUC wäre Niki ansich auch eine Alternative für mich. Von den M&M Statusvorteilen mal abgesehen gibt es für mich allerdings zwei große Nachteile. Erstens haben HG Flüge meines Wissens immer eine Aussenposition und zweitens sind diese lange nicht so kulant bei Handgepäck wie LH/OS.

Just my 2 Cents :)
 
C

carlo

Guest
LH im Juni 2009:

"Die A300-Maschinen sollen nun im Netzwerk der Lufthansa vor allem durch Airbus A321-200 ersetzt werden, erklärte der Lufthansa-Sprecher. Da diese Maschinen nur über 190 Sitze verfügen, würden nach den Sommerferien die Frequenzen auf innerdeutschen Hauptstrecken aufgestockt.





Christoph Franz heute, nur 5 Monate später:


"SZ: Noch einmal: Wie wollen Sie die Kosten um 40 Prozent senken?"


"Franz: Wir werden das etwa zur Hälfte dadurch schaffen, dass wir größere Flugzeuge einsetzen, die pro Sitz billiger zu betreiben sind."


und:


"Wir können praktisch auf jeder Strecke auch größere Flugzeuge füllen, Nachfrage ist stimulierbar. Schauen Sie sich an, was in Köln passiert ist, als 2002 Germanwings und Hapag-Lloyd Express gestartet sind. Die beiden neuen Anbieter haben dort so günstige Preise anbieten können, dass die kleineren Maschinen mit weniger Passagieren von einem Tag auf den anderen nicht mehr konkurrenzfähig waren."





Ob LH innerdeutsch/innereuropäisch jetzt die 300er wiederbelebt? :rolleyes:
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ich verstehe nicht, wieso die LH nicht kapiert, dass man höhere Preise nur mit einer besseren Produkt rechtfertigen kann. Qualitätsführer oder Preisführer. Beides geht nicht zeitgleich.

Naja, Southwest ist in Sachen customer satisfaction seit 30 Jahren seit weit oben und bekommt seit Mitte der 1980iger die wenigsten Beschwerden pro Passagier in den USA, von daher ist die alte Theorie in diesem Fall sehr sehr grau oder Southwest einfach die Ausnahme...
 

SmilingBoy

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
831
1
CGN
Was ich nicht verstehe ist die Sache mit mehr Sitzen und dünneren Rückenlehnen. Wurde das nicht schon vor drei bis vier Jahren implementiert? Die momentanen Sitze sind ja Slimline-Sitze; und wenn ich mich richtig erinnere, wurden damals auch ein oder zwei extra Reihen eingefügt.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Kann ich also - als LH - sagen: Wir bieten hier nur noch Y?

Anders - gemäß meiner Betrachtung - die innereuropäische C, die durchaus für sich betrachtet Revenue bringt, da sie extra gebucht wird.

Ja sicher kann man das als LH sagen. Aber das Risiko ist hoch. Denn es besteht die Gefahr, dass andere Carrier hier ihre Chance wittern und plötzlich mit attraktiven Preisen und einem ordentlichen Service Kunden abgreifen.

Wenn ich von Düsseldorf nach Los Angeles fliege, dann macht es keinen großen Unterschied, ob ich das Routing über London, Paris, Amsterdam oder Frankfurt wähle. Und bei HAM - SIN sieht es ähnlich aus.

Diskutabel wäre eine Abschaffung der C auf Strecken wie STR - TXL, keine Feeder - Funktion hat und relativ schlecht gebucht ist. Trotzdem halte ich sie für wirtschaftlich fragwürdig und aus Imagegründen fatal. Wirtschaftlich fragwürdig ist sie, weil sie die Bemühungen konterkariert, über Statusmeilen Anreize zu schaffen. Einer der wesentlichen Gründe, warum vor der Finanzkrise innerdeutsch überhaupt noch C gebucht wurde, war mit Sicherheit die höhere Anzahl an Statusmeilen. Was passiert, wenn dieser Anreiz wegfällt, hat LH gesehen, als viele Unternehmen umgestellt haben und ihre Angestellten nur noch in Y auf Reisen schickten. Ab diesem Zeitpunkt brachen nicht nur die C - Buchungen ein, sondern auch die flexiblen (und damit teuren) Y - Buchungen. Irgendwann wird es der Wirtschaft wieder besser gehen und dann wird auch wieder C gebucht werden dürfen. Wenn LH keine C mehr hat, dann werden die zu Air Berlin abgewanderten Kunden bei Air Berlin bleiben.

Ansonsten kann ich mir kaum vorstellen, dass die Existenz einer innerdeutschen bzw. innereuropäischen C tatsächlich so viel Geld kostet. Durch die flexible Größe kann die C ja der entsprechenden Nachfrage angepaßt werden und der zusätzliche Aufwand beim Catering dürfte sich auch in (finanziellen) Grenzen halten.
 
  • Like
Reaktionen: testero

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
"Wir können praktisch auf jeder Strecke auch größere Flugzeuge füllen, Nachfrage ist stimulierbar. Schauen Sie sich an, was in Köln passiert ist, als 2002 Germanwings und Hapag-Lloyd Express gestartet sind. Die beiden neuen Anbieter haben dort so günstige Preise anbieten können, dass die kleineren Maschinen mit weniger Passagieren von einem Tag auf den anderen nicht mehr konkurrenzfähig waren."

Das ist zweifellos richtig, aber durch das Verramschen von Billig - Tickets macht man noch keinen Gewinn.

Mir ist nicht ganz klar, warum LH sich selbst in Richtung LCC bewegt. Sie hätten doch die Möglichkeit, sich mit ihrer (im Bewußtsein der Öffentlichkeit immer noch) Premiummarke als echte Premiummarke zu etablieren und für den Low - Cost - Bereich dann eben Germanwings auf den dafür geeigneten Strecken auszubauen. :confused:

Wenn LH stattdessen den Schritt geht, mit dem Premiumimage teilweise eine LCC - Strategie zu fahren, dann wird das auf Dauer nicht funktionieren.

Das beste Beispiel, wie man auf diese Weise ein Unternehmen gegen die Wand fährt, ist doch Air France. Premium im intercont - Bereich und Low - Cost in kont. zu vergleichsweise hohen Preisen geht nicht dauerhaft.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
LH im Juni 2009:

"Die A300-Maschinen sollen nun im Netzwerk der Lufthansa vor allem durch Airbus A321-200 ersetzt werden, erklärte der Lufthansa-Sprecher. Da diese Maschinen nur über 190 Sitze verfügen, würden nach den Sommerferien die Frequenzen auf innerdeutschen Hauptstrecken aufgestockt.





Christoph Franz heute, nur 5 Monate später:


"SZ: Noch einmal: Wie wollen Sie die Kosten um 40 Prozent senken?"


"Franz: Wir werden das etwa zur Hälfte dadurch schaffen, dass wir größere Flugzeuge einsetzen, die pro Sitz billiger zu betreiben sind."


und:


"Wir können praktisch auf jeder Strecke auch größere Flugzeuge füllen, Nachfrage ist stimulierbar. Schauen Sie sich an, was in Köln passiert ist, als 2002 Germanwings und Hapag-Lloyd Express gestartet sind. Die beiden neuen Anbieter haben dort so günstige Preise anbieten können, dass die kleineren Maschinen mit weniger Passagieren von einem Tag auf den anderen nicht mehr konkurrenzfähig waren."





Ob LH innerdeutsch/innereuropäisch jetzt die 300er wiederbelebt? :rolleyes:

Um Gottes Willen !!!

1. Interessante Rueckziehtaktik, ploetzlich kommen die Einsparungen nicht mehr primaer ueber die Gehaelter ( wohl weil die Stimmung intern jetzt schon massiv gegen Franz ist - Weber war the man, Mayrhuber der nette Oesi und Franz jetzt schon unten durch )

2. Goschen halten und endlich mal anfangen umzusetzen:
- Biz in Europa raus, wenn es nicht anders geht ( KLM das perfekte Beispiel )
- Essen in Europa weg
- Qualitaet ist nicht gleich Essen, Qualitaet ist ein Netzwerk und Frequenzen, sind call center zu humanen Preisen, ein sehr gutes Loyaltypr. Qualitaet ist subjektiv weltweit fuehrende Sicherheit, wirkliche Mitarbeiter etc.

3. Nachfrage ist stimulierbar, allerdings nicht in dem Masse wie es Franz darstellt, da er die Sekundaerkosten komplett ignoriert und er preislich nicht in Dimensionen kommt, wo Easy und Ryan spielen... das Person A seine gute Freundin B nun in Berlin 4 anstatt 2 mal per anno besucht liegt daran, dass Ryan Tickets fuer 5 Euro anbietet. Sollte die Hansa anstatt 99 nun 89 oder 79oder 69 anbieten ist das schoen, aber nicht in dem Masse stimulierend wie Franzi denkt und da kann ihm gefuehlte 100 Studien mit auf den Weg geben, von Cranfield bis Embry Riddle, von Dissertation bis Semesterarbeit...ein weiteres perfektes Beispiel ist das 35000 C Special, viele konnten es nicht nutzen, da sie keine Zeit mehr hatten, obwohl es wohl das beste M&M Angebot aller Zeiten war...

Unterm Strich nach wie vor eine gelaehmte Hansa ( analog zu AF und BA, aber die versuchen nun wenigstens was ), ohne wirkliche Innovationen in der Krise. Die Emotionalisierung der Marke in den letzten Jahren kann wohl als erfolgreich angesehen werden, doch aktuell zaehlt nur der Preis und keine there is no better fly to fly Emotion ( BS anyway...! )
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Essen in Europa weg
- Qualitaet ist nicht gleich Essen, Qualitaet ist ein Netzwerk und Frequenzen, sind call center zu humanen Preisen, ein sehr gutes Loyaltypr. Qualitaet ist subjektiv weltweit fuehrende Sicherheit, wirkliche Mitarbeiter etc.

Das sagen fast alle. Die Realität sieht aber anders aus.

Welchen Wert hat ein Gläschen und eine lauwarme Bockwurst in einer überfüllten Lounge, zu der man möglicherweise sogar recht weit laufen muss?

Objektiv betrachtet keinen großen.
Aber schau dir mal die Diskussionen hier im Forum an und die Bemühungen mancher Zeitgenossen, durch kleine Tricks in die Lounge zu kommen.


Du kennst sicher auch die zahlreichen Studien zur Wirkung von kleinen Aufmerksamkeiten. Das Essen und die Getränke im Flugzeug haben auf kurzen bzw. mittleren Strecken einen Stellenwert, der ihnen eigentlich nicht zusteht. Das stimmt. Aber es führt kein Weg daran vorbei, dass sie diesen Stellenwert haben. Und ich vermute, dass die dafür aufgewendeten Kosten eine gute Investition darstellen.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Das kommt dabei heraus, wenn man nur noch Verwaltungsmanager beschäftigt. Im Gegensatz zum Verwaltungsmanager sind die unternehmerisch wagnisbereiten Unternehmensmanager ja vom Aussterben bedroht.

Die Krise hätte man, anstelle Peanuts am Essen und durch zwei weitere Sitzreihen einzusparen, auch dazu nutzen können, ein "niedrigeres, einfacheres und gerechteres" ((C) FDP) Tarifsystem einzuführen. Denn das bestehende Tarifsystem erinnert mich einzig noch an das deutsche Steuersystem. Über die Jahre zu einem Monster herangewachsen. Ebenso attraktiv wie das deutsche Steuersystem.

Man hätte für diese Zwecke und zum Lösen der Probleme ja auch die Berater der damaligen Bahnpreisreform heranziehen können. :rolleyes: Meilen weg, dafür eine FlugCard 25, 50, und 100 eingeführt. Kundenbindung nicht mit Brötchen und Meilen sondern durch attraktive Preise.

Ohje, jetzt werden mich die Meilenflieger hier wieder in die Hölle wünschen.
Braucht ihr nicht, denn bei MOL sitze ich ja eh schon häufig genug in der Hölle. Bleibt halt nur noch eine Frage der Zeit, bis der Himmel LH auch zur Hölle wird. :mad:
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
ANZEIGE
300x250
Das sagen fast alle. Die Realität sieht aber anders aus.

Welchen Wert hat ein Gläschen und eine lauwarme Bockwurst in einer überfüllten Lounge, zu der man möglicherweise sogar recht weit laufen muss?

Objektiv betrachtet keinen großen.
Aber schau dir mal die Diskussionen hier im Forum an und die Bemühungen mancher Zeitgenossen, durch kleine Tricks in die Lounge zu kommen.


Du kennst sicher auch die zahlreichen Studien zur Wirkung von kleinen Aufmerksamkeiten. Das Essen und die Getränke im Flugzeug haben auf kurzen bzw. mittleren Strecken einen Stellenwert, der ihnen eigentlich nicht zusteht. Das stimmt. Aber es führt kein Weg daran vorbei, dass sie diesen Stellenwert haben. Und ich vermute, dass die dafür aufgewendeten Kosten eine gute Investition darstellen.

Wenn die Lufthansa wirklich feststellt, dass die Lounge so ein grosser Differenzierungsfaktor ist, dann sollte man daraus sicherlich Kapital schlagen koennen. u.a. durch ein a la carte System

In eine Lounge kommen:

Senator und Hons, unabhaengig von der Buchungsklasse
C Class Ticket Holder ( you get what you pay for )
Y Ticket Holder gegen Aufpreis ( Easyjet Prinzip, you get what you pay for )
FTLs nur wenn C gebucht oder gegen Aufpreis

Zusatzvorteil:
Die Airports waeren happy, da mehr im Terminal konsumiert wird und auf der Gegenseite so Gebuehren fuer die Airlines reduziert werden koennen, was wiederum immens hilft.

Das ganze Geblubbere mit Kannibalisierung etc. ist Schnee von gestern, von daher ist es auch irrelevant, ob eine Premium Y die C anknabbern wuerde, so lange sie die Umsaetze aus der Y steigert, dass ist sicher, waehrend die C Erloese Spekulation sind.

Dass die Airlines in den letzten Jahrzehnten die hoeheren Standards der C nie preislich am Markt durchsetzen konnten ( bestes Beispiel die Parkbank-C von SQ ) ist einfach Tatsache und man sich vorstellen, dass es sich keine Airline mit Legacykosten leisten kann 20-30% weniger Sitze anzubieten, wenn sie die Erloese nicht auch entsprechend steigern lassen.

Bald kommt die Flatrate, nur wie ich MOL kenne, bringt der sie zuerst und graebt den Legacies so das Wasser ab ... ;)