ANZEIGE
Betriebswirtschaftliches Denken glänzt hier im Forum weitgehend durch Abwesenheit.Aus betriebswirtschaftlicher Sicht macht diese Schritt durchaus Sinn.
Betriebswirtschaftliches Denken glänzt hier im Forum weitgehend durch Abwesenheit.Aus betriebswirtschaftlicher Sicht macht diese Schritt durchaus Sinn.
Wieso geht dadurch die Preistranparenz verloren?
Für Reisebüros mag die Änderung nervig sein
...aber ich finde sie aus Lufthansasicht durchaus verständlich.
Warum sollte man Gebühren dafür bezahlen, dass die Kunden über Expedia&Co buchen, wenn sie es nicht auch über die eigene Website können?
Ryanair & Easyjet sparen sich damit schon lange nicht unerhebliche Vertriebskosten ein.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht macht diese Schritt durchaus Sinn.
... Warum sollte man Gebühren dafür bezahlen, dass die Kunden über Expedia&Co buchen, wenn sie es nicht auch über die eigene Website können?...
Langfristig werden die Einsparungen - wieviele sind es eigentlich? Ich meine immer 300 Mio p.a. an Vertriebskosten Einsparungen gehört zu haben. Wie gross wird die unmittelbare Ersparnis sein? 50% dürfte schon optimistisch sein.
Warum sollte man Gebühren dafür bezahlen, dass die Kunden über Expedia&Co buchen, wenn sie es nicht auch über die eigene Website können? Ryanair & Easyjet sparen sich damit schon lange nicht unerhebliche Vertriebskosten ein.
Prima, da schreibt ein knuffiger Berater jetzt erstmal ne Rechnung über 150 Mio an LH... tolle Ersparnis![]()
Betriebswirtschaftliches Denken glänzt hier im Forum weitgehend durch Abwesenheit.![]()
eben. In sehr vielen Fällen können die Kunden über eigene LH Webseite die gewünschten LH Flugkombinationen nicht buchen.
Weil eine ungleiches Pricing pro Vertriebskanal per se schon "intransparent" ist, oder?
Wenn der Kunde im RSB sitzt, wird der Expedient wohl kaum vor Ticketing sagen "Sie wissen aber schon, dass es hier 16 Euro teurer ist?"
Umso besser, dass kann ja nur im Interesse aller sein.Nun, die Büros die dem Kunden abgesehen von einer Ticketausstellung einen weiteren echten, erlebbaren Mehrwert bieten sind über die Änderung mutmaßlich nicht "genervt". Im Gegenteil vielleicht, weitere "schlechte" Reisebüros werden den Markt wohl verlassen - obwohl es derer nicht mehr viele gibt.
Ich sage nicht, dass es grundsätzlich keinen Sinn macht mehrere Vertriebskanäle zu nutzen. Aber den Vertrieb von Flugtickets und Elektronikprodukten kann man auch nciht wirklich vergleichenGegenfrage: Wieso nutzen große Firmen wie Microsoft auch Amazon als Handelsbasis - zu gleichen Preisen?
Ja und nein. Der Trend geht eindeutig zu einem Hybridmodell, dem sich jetzt Lufthansa und die LCCs von jeweils der einer Seite nähern. Einerseits hat LH erkannt, dass der massenhafte Vertrieb über Buchungssysteme unnötige Kosten verursacht, andererseits haben die LCCs bemerkt, dass man zahlungskräftige Geschäftsreisende nur schwer über die eigene Website ködern kann.Nicht ganz korrekt: U2 und FR sind über die GDS im sog. Light ticketing Verfahren von jedem qualifizierten RSB buchbar.
Nebenbei bemerkt: Die Lufthansa liegt wieder voll im Trend, den U2 und FR haben erst in den letzten Jahren die GDS als Absatzkanal für sich entdeckt und drängen hier auf Präsenz.
Einerseits hat LH erkannt, dass der massenhafte Vertrieb über Buchungssysteme unnötige Kosten verursacht
... Einerseits hat LH erkannt, dass der massenhafte Vertrieb über Buchungssysteme unnötige Kosten verursacht, ...
Irgendein findiger Berater wird ihnen das schon vorschlagen und entsprechend einpläuen dass der Flugbetrieb die geringsten Margen hat - also weg damit und mit dem streikenden Pilotenpack!Vielleicht erkennt LH dann auch bald, daß Fliegen unnötige Kosten verursacht![]()
Andererseits:
Ich wollte neulich eine Pizza bestellen. Da ich erst recht kurz in Hannover wohne, kannte ich bislang nur einen Lieferdienst, den ich aber in keinem Fall nochmals beauftragen werde.
Also schaute ich auf pizza.de und fand einen Anbieter, der örtlich in meiner Nähe war. Eine große Pizza kostete 16€. Da die Lieferung ins Krankenhaus erfolgen sollte und ich mir nicht sicher war, ob die da hin liefern können/dürfen, rief ich an und habe letztendlich die Pizza bestellt (dummerweise ohne nach dem Preis zu fragen). Der Lieferant wollte dann 11,50€ von mir und drückte mir einen Werbeflyer des Pizzadienstes in die Hand. Dort stand tatsächlich 11,50€ für dieselbe Pizza, die über pizza.de 16€ gekostet hätte.
Vielleicht erkennt LH dann auch bald, daß Fliegen unnötige Kosten verursacht![]()
Ein nettes Gleichnis.
Aber wer ist LH in diesem deinen Vergleich? Der Pizzadienst, den du aus welchem Grund auch immer nicht wieder beauftragen wirst, oder der, an dessen Kontaktdaten du über einen Dienstleister (hier Pizza.de) gekommen bist. Und überhaupt, wird es vergleichbare Dienstleister morgen noch geben, wenn du auf der Suche nach etwas anderen als immer nur Pizza bist?
es gibt keinen Amadeus Code mehr (myFlights App, ezt).
Mein Reisebüro Bucht das alles über einen eigenen Gateway bei der LH. Man hofft, möglichst viele Flüge darüber buchen zu können, so dass sich nicht wirklich was ändert. Einziger Nachteil für mich: es gibt keinen Amadeus Code mehr (myFlights App, ezt).
Das trifft aber auf max. 1% aller Ticketbuchungen zu und diese Leute werden dann halt gezwungen sein für etwas mehr über eine (O)TA zu buchen. Mit steigender Komplexität sinkt vermutlich ohnehin die Preissensivität der Kunden, von daher lässt sich hier vielleicht sogar noch etwas Konsumentenrente abschöpfen.