M&M Adresse im Ausland, Bankkonto in DE

ANZEIGE

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.844
23
ZRH
Ich persönlich denke ja immer noch, dass der Wohnsitz auch etwas damit zu hat, ob LH die Meilen eines Kontos pauschal beim deutschen Fiskus versteuern muss oder nicht. Es leuchtet mir nicht ein, dass LH für die Meilen auf dem Konto eines südafrikanischen Steuerbürgers Steuern an den deutschen Fiskus zahlt, um einen geldwerten Vorteil abzugelten, der schon deshalb nicht existieren kann, weil der Kontoinhaber hierzulande keine Steuern zahlt.

So gesehen könnte mit dem Wohnsitz in den AGB eigentlich der Steuerwohnsitz gemeint sein, der per Definition ja immer der Lebensmittelpunkt des Steuerzahlers ist. Da gab es ja früher heftige Diskussion darüber, ob so mancher deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz Monaco sich auch häufig genug dort aufhält, um dort seinen Lebensmittelpunkt zu haben.

Dass im M&M-Profil aus dem "Steuerwohnsitz" die wesentlich weniger abschreckende Formulierung "bevorzugte Korrespondenzadresse" wird, ließe sich dann damit erklären, dass LH es ganz gut findet, wenn Deutsche ihren M&M-Wohnsitz ins Ausland verlegen. Denn dann fällt für deren Konto wohl auch keine pauschale Steuer mehr an. Als Gegenleistung kann man dann auch mal die Statushürde etwas senken. ;)

Mit Sicherheit gibt es viele Gründe, weshalb LH bzw. M&M die diversen Auslandssenatoren nicht so ungelegen kommen dürften, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint.

Insgesamt finde ich das Gesamtkonstrukt aber als nicht sehr glücklich gelungen. Mir würde im Profil eine explizite Unterscheidung in (klar definierten) Wohnsitz und Kontaktadresse wesentlich besser gefallen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Insgesamt finde ich das Gesamtkonstrukt aber als nicht sehr glücklich gelungen. Mir würde im Profil eine explizite Unterscheidung in (klar definierten) Wohnsitz und Kontaktadresse wesentlich besser gefallen.

Da es in vielen Ländern weder Meldepflicht noch einen klar definierten Wohnsitz gibt, dürfte das sehr schwierig und eine typisch deutsche Unterscheidung werden, die man in anderen Ländern, wo andere Sitten herrschen, nicht unbedingt wird nachvollziehen können.
 

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.844
23
ZRH
Da es in vielen Ländern weder Meldepflicht noch einen klar definierten Wohnsitz gibt, dürfte das sehr schwierig und eine typisch deutsche Unterscheidung werden, die man in anderen Ländern, wo andere Sitten herrschen, nicht unbedingt wird nachvollziehen können.

Natürlich. Nur hat sich das scheinbar bis zu M&M noch nicht herumgesprochen. Ich schlage mich selbst durch ein Land ohne Meldepflicht.

Solange es allerdings scheinbar Nachforschungen und temporäre "Kontoeinfrierungen" gibt, sollte das ganze doch etwas nachvollziehbarer und der tatsächlichen Situation der entsprechenden Mitglieder angepasst sein.

Wenn ich für 6 Monate in Timbuktu arbeite, wo ist denn mein "Wohnsitz"? In Deutschland oder dort? Ist er dort, wo ich meine Steuern bezahle? Was nun, wenn es kein Doppelbesteuerungsabkommen gibt. ;) Was passiert, wenn ich am Bodensee lebe und arbeite? Arbeiten in der Schweiz, wohnen in Deutschland, Tanken in Österreich. Wo ist der Wohnsitz? Was, wenn ich länger als 12 Stunden am Tag arbeite, ist der Wohnsitz dann im Büro? :D Und der Handelsvertreter? Kann der sein Auto als Wohnsitz angeben...

Wie schon geschrieben, für mich passt diese Gesamtkonstrukt und insbesondere die IT-seitige Umsetzung nicht in meine Lebenswirklichkeit (und es dürfte mit Sicherheit auch andere Vielflieger geben, die nicht nur an einem Ort "wohnen").

Ich hatte zu Papierticketzeiten übrigens einmal das Problem, dass ich aufgefordert wurde, den Wohnsitz in das Urlaubsland zu verlegen, damit mir die Papiertickets zugeschickt werden können. Bestätigen sollte ich den "Umzug" übrigen per Fax, damit alles seine Richtigkeit hat...:doh:
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Ich hatte zu Papierticketzeiten übrigens einmal das Problem, dass ich aufgefordert wurde, den Wohnsitz in das Urlaubsland zu verlegen, damit mir die Papiertickets zugeschickt werden können. Bestätigen sollte ich den "Umzug" übrigen per Fax, damit alles seine Richtigkeit hat...:doh:

Na also, willkommen in der Lebenswirklichkeit. ;)
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.111
1.734
womit wir auch wieder beim Thema Spezial-Ticketpreis für spezielle Wohnsitze z.B. in Peru, Argentinien oder Brasilien wären (letztere werden übrigens beim Check-in nicht kontrolliert lt. Erfahrungen eines Kollegen)