ANZEIGE
Bei defekten Karten (hier: statuslos) bleiben Nummer und PIN, das Datum rueckt ggf. vor, und der CVC aendert sich natuerlich auch.
Egal, ob gehakt oder defekt oder verloren. Das Datum bleibt auf dem „alten“ Stand.
Bei defekten Karten (hier: statuslos) bleiben Nummer und PIN, das Datum rueckt ggf. vor, und der CVC aendert sich natuerlich auch.
Ich habe mal um schriftliche Stellungnahme zum Vorgang gebeten und eine Strafanzeige bei finaler Verbuchung in Aussicht gestellt (wenn (falls) ermittelt wird, müssen ja gegenüber den Ermittlungsbehörden Details offengelegt werden). Mal schauen was (ob was) draus wird
Das sehe ich in diesem Fall anders. Wenn vor 1 Monat in Nigeria ein Kellner für 10 Minuten mit meiner Karte verschwunden ist, oder ich in einem Webshop mit Uralt-Magento eingekauft habe und danach eine nicht von mir getätigte Transaktion auftaucht, dann ist das ein Einzelfall, der so tausendfach pro Tag vorkommt. In diesem Fall lässt man die Karte sperren, reklamiert die Transaktion und gut ist es. Wenn nun aber soundsoviele Miles & More Kreditkarten aufgund gleicher missbräuchlicher Transaktionsanfragen gesperrt werden, fände ich es schon interessant zu erfahren, wo und wie denn nun die Kartendaten abgeflossen sind. Ich erwarte auch, dass mir ausgebende Bank bzw. Kartendienstleister auf Nachfrage Details zu einer Transaktion benennen kann (und wenn es nur eine legtime Transaktion ist, die ich nicht zuordnen kann).Warum fragt ihr dort überhaupt nach? Das bringt nichts, kostet nur unnötig Zeit und bindet bei denen Ressourcen, die sie anderweitig sinnvoller einsetzen könnten. Am Ende schadet ihr euch mit diesen sinnlosen Anfragen nur selbst.
Liebe Mitinsaßen,
1. Es sind Karten betroffen, die so gut wie nie benutzt werden (Backupkarten)
Bei Verlängerung gibt es nur ein neues Gültigkeitsdatum und die CVC ändert sich.