Mein neuer Rasierapparat

ANZEIGE

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.029
5.179
DTM
ANZEIGE
Das freut mich, dass dein Scherkopf so lange hält.
Die Chinesen würden den Markt für Scherköpfe aber nicht für sich entdeckt haben, wenn man diese nur alle 1,5-2 Jahre austauschen müsste ;)
Ich scheine auch nicht die einzige Person zu sein, die die Dinger für den Series 9 regelmäßig, alle paar Monate, austauschen muss.
Produktbewertungen - Series 9 Kombipack 92S Scherkopfkassette silber
Da verdient Braun wohl ein Heidengeld dran.
 
  • Wow
Reaktionen: ro2020

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
720
Habe gerade nachgeschaut. Braun empfiehlt 18 Monate. Den Original S7 Scherkopf gibt es gerade bei Amazon für 25€.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.029
5.179
DTM
Ja, in Sinne der Industrie: Ja.

Bei zu hohem Druck (auf die Haut) hält das Blatt einige Monate,
bei wenig Druck einige Jahre. Das (Rasier-) Ergebnis ist gleich!
Ja, das Problem wird wohl sein, dass die "Rasierleistung" mit der Zeit abnimmt und der Druck (auf die Haut), um dies zu kompensieren, zunimmt. Braun empfiehlt eine regelmäßige Reinigung nach der Nutzung. Anfangs bekommt man sie ja einigermaßen sauber. Irgendwann nach einigen Wochen setzt sich aber Dreck fest und den bekommt man mMn nicht ohne weiteres weg.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.781
3.445
Corona-Land
Ja, in Sinne der Industrie: Ja.

Bei zu hohem Druck (auf die Haut) hält das Blatt einige Monate,
bei wenig Druck einige Jahre. Das (Rasier-) Ergebnis ist gleich!
Und noch ein Tipp: Den Scherkopf in 90° zur Haut führen! Das führt zur gleichmäßigen Belastung und nur so funktioniert das (unglaublich gute) Haar (Härchen) aufrichten!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

PS. Und noch etwas: Für nur einen Euro auf mein Konto verrate ich euch den unglaublichen Trick, wie man sich nie wieder rasieren muss. :yes:
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

loennermo

Erfahrenes Mitglied
01.09.2017
1.560
803
Meine subjektive Erfahrung ist, dass das Erstausstattungsscherblatt deutlich länger hält (+/- die genannten 18 Monate), wohingegen die nachgekauften eher deutlich kürzer (im Bereich 6-12 Monate). Original Braun (hoffe ich zumindest), gekauft bei Amazon (verkauft durch Amazon und nicht durc hDrittanbieter).
 

RayJo

Erfahrenes Mitglied
13.01.2018
713
253
achja... "frueher" hatte ich einen Braun mit Scherblatt, dann musste es (wegen des Mitarbeiter-Rabattes ;)) ein Philips mit drei runden Scherkoepfen werden... :)

Der war dann doch klasse, hielt gefuehlte 20 Jahre (realistisch nicht viel weniger), ohne jegliche Wechsel oder Nachschaerfereien!
So einen habe ich auch. Außer täglich ausklopfen und alle paar Monate mal richtig sauber machen, keinerlei Probleme. Läuft und läuft und läuft (und schneidet) seit Jahrzehnten.
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.216
3.215
Ich habe seit über 3 Jahren einen Panasonic und musste den Scherkopf noch nie wechseln. Nach jeder Rasur halte ich ihn im Reinigungsmodus unter fließend Wasser. Geht das beim Braun nicht oder wieso schreibt einer, dass sich da Dreck ansammeln würde?
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.029
5.179
DTM
Natürlich kann man die Braun-Rasierer auch unter fließendem Wasser reinigen. Bringt aber keine Veränderung! Nach einiger Zeit legt sich Dreck ab, den auch das Wasser nicht weg bekommt (so jedenfalls meine nüchterne Erfahrung).
Vielleicht liegt’s tatsächlich am Druck (auf die Haut)?! Es gibt jedenfalls haufenweise Erfahrungsberichte über alle paar Monate auszuwechselnde Scherköpfe. Es ist also kein Einzelfall.
Nächstes Mal halt kein Braun-Rasierer mehr! 😏
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

Franker

Erfahrenes Mitglied
22.01.2016
294
1.155
Natürlich kann man die Braun-Rasierer auch unter fließendem Wasser reinigen. Bringt aber keine Veränderung! Nach einiger Zeit legt sich Dreck ab, den auch das Wasser nicht weg bekommt (so jedenfalls meine nüchterne Erfahrung).
Vielleicht liegt’s tatsächlich am Druck (auf die Haut)?! Es gibt jedenfalls haufenweise Erfahrungsberichte über alle paar Monate auszuwechselnde Scherköpfe. Es ist also kein Einzelfall.
Nächstes Mal halt kein Braun-Rasierer mehr! 😏
Ich reinige meinen täglich unter fließend Wasser, alle 3-4 Tage in der Station mit dem Alkohol (vorher mit einer Zahnbürste reinigen, dann ist der gröbste Dreck schon weg und die Flüssigkeit bleibt länger (ca. 2 Monate) frisch). Sowohl 7er als auch 5er halten/hielten bisher seit Jahren ohne einen Austausch der Klingen.
Gab es evtl. innerhalb der Serie einen Qualitätswechsel weil es manche betrifft und manche nicht?
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.029
5.179
DTM
Ich möchte noch anmerken, dass ich einen Rasierer der Series 9 benutze, welcher keine eigene Reinigungsstation aufweist. Vielleicht fahren die Personen mit der (automatischen) Reinigungsstation besser.
 

Franker

Erfahrenes Mitglied
22.01.2016
294
1.155
Ich möchte noch anmerken, dass ich einen Rasierer der Series 9 benutze, welcher keine eigene Reinigungsstation aufweist. Vielleicht fahren die Personen mit der (automatischen) Reinigungsstation besser.
Ich habe gerade nachgeschaut, ich besitze den Series 9 (9292cc). Davor hatte ich den 799. Also die 9er Serie gibts definitiv mit Reinigungsstation - Evtl. nur in der teureren Edition. Und das könnte (!) ja auch ein Grund sein für den unterschiedlichen Verschleiß. Vielleicht hat Braun hier unterschiedliche Qualitäten ab Werk verbaut?
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.029
5.179
DTM
Ich habe gerade nachgeschaut, ich besitze den Series 9 (9292cc). Davor hatte ich den 799. Also die 9er Serie gibts definitiv mit Reinigungsstation - Evtl. nur in der teureren Edition. Und das könnte (!) ja auch ein Grund sein für den unterschiedlichen Verschleiß. Vielleicht hat Braun hier unterschiedliche Qualitäten ab Werk verbaut?
Das könnte in der Tat der Fall sein.
Ich habe jedenfalls den 9260S (Series 9). Ich glaube, es handelt sich eher um preiswerteres Modell.
Diesen kann man jedenfalls nicht mit der Reinigungsstation nutzen.
 

YankeeZulu1

Erfahrenes Mitglied
09.07.2020
572
385
kurzes update: mein Ende 2020 ekaufter Braun 5er beginnt zu schwächeln, der Akku hält bei nur einer täglichen nicjt lange dauernden Rasur gerade mal noch rd eine Woche, d h mal sechs, mal sieben, mal acht Tage, dann ist ohne vorherige rot Anzeige das Gerät beim mächsten Einschaltversuch... einfach weg, stumm, tot. Un ich nutze das Gerät nach dem Laden (4 bis ca 10 Std am Netz) immer über Akku, nie am Kabel.
Mein Eindruck: ubei den nicht neuen, eher einfachen Typen ist kein besonders guter Akku verbaut. Schade, Braun!
Ich bin gespannt, wie lange er´s noch tut.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.029
5.179
DTM
Statt auf Rasierer von Braun, setze ich nun seit 1 bis 2 Jahren auf Panasonic und habe seit dem keine Probleme mehr. Oftmals günstigerer Preis, kein lästiges Wechseln von Scherköpfen/Scherfolien alle paar Monate und falls dies doch bald eintreten sollte, dann sind auch diese von Panasonic günstiger.
 
  • Like
Reaktionen: rallyeHI

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.257
3.682
kurzes update: mein Ende 2020 ekaufter Braun 5er beginnt zu schwächeln, der Akku hält bei nur einer täglichen nicjt lange dauernden Rasur gerade mal noch rd eine Woche, d h mal sechs, mal sieben, mal acht Tage, dann ist ohne vorherige rot Anzeige das Gerät beim mächsten Einschaltversuch... einfach weg, stumm, tot. Un ich nutze das Gerät nach dem Laden (4 bis ca 10 Std am Netz) immer über Akku, nie am Kabel.
Mein Eindruck: ubei den nicht neuen, eher einfachen Typen ist kein besonders guter Akku verbaut. Schade, Braun!
Ich bin gespannt, wie lange er´s noch tut.
Die günstigeren Modelle von Braun sind einfach nur billig gemacht. Ein Aldi Modell hält genauso lange.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.834
4.549
Gummersbach
kurzes update: mein Ende 2020 ekaufter Braun 5er beginnt zu schwächeln,
Selbst verschuldet ! Mein Braun Sixtant rasiert unerschrocken und würde vermutlich sogar ein komplettes Maisfeld niederlegen . In den Kaufhof/Galeriaprospekten gibt es immer Braun-Geräte für 200 Oiro zu kaufen , die normalerweise angeblich 400 kosten sollen . Alles Kokolores .
 
  • Wow
Reaktionen: YankeeZulu1

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.551
11.767
CPT / DTM
Selbst verschuldet ! Mein Braun Sixtant rasiert unerschrocken und würde vermutlich sogar ein komplettes Maisfeld niederlegen . In den Kaufhof/Galeriaprospekten gibt es immer Braun-Geräte für 200 Oiro zu kaufen , die normalerweise angeblich 400 kosten sollen . Alles Kokolores .
Funktioniert aber nur in Verbindung mit der Krups Solitär Schwebehaube...:eek:

49275132ez.jpg
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.834
4.549
Gummersbach
Funktioniert aber nur in Verbindung mit der Krups Solitär Schwebehaube...:eek:

49275132ez.jpg

Juser , es gilt im Zusammenhang über ein weiteres Schicksalsereignis auf dem Elektrokleingerätesektor zu berichten , und zwar über das Hinscheiden der Schlosskaffeemühle Typ Braun , Made übrigens in Mexico vor etlichen Jahrzehnten . Ersetzt nunmehr wiederum durch ein Fabrikat Braun , aber was für ein Müll . Erloiterung : eine Kaffeemühle ist kein Kaffeeautomat sondern ein Gerät , welches Kaffeebohnen durch eine Dreheinrichtung in Pulver verwandelt , welches sodann mit Wasser vermengt durch einen Melittafilter tröpfelt und anschliessend aus einer sogenannten Kaffeekanne in Tassen verteilt wird . Besucher im Schloss äußern sich stets verwundert über vorzügliches Aroma , verfügen dieselben doch meist über aufwendige Küchen mit Insel und digital gesteuerten Kaffeeautomaten .
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.551
11.767
CPT / DTM
Juser , es gilt im Zusammenhang über ein weiteres Schicksalsereignis auf dem Elektrokleingerätesektor zu berichten , und zwar über das Hinscheiden der Schlosskaffeemühle Typ Braun , Made übrigens in Mexico vor etlichen Jahrzehnten . Ersetzt nunmehr wiederum durch ein Fabrikat Braun , aber was für ein Müll . Erloiterung : eine Kaffeemühle ist kein Kaffeeautomat sondern ein Gerät , welches Kaffeebohnen durch eine Dreheinrichtung in Pulver verwandelt , welches sodann mit Wasser vermengt durch einen Melittafilter tröpfelt und anschliessend aus einer sogenannten Kaffeekanne in Tassen verteilt wird . Besucher im Schloss äußern sich stets verwundert über vorzügliches Aroma , verfügen dieselben doch meist über aufwendige Küchen mit Insel und digital gesteuerten Kaffeeautomaten .

Juser , die Kleinelektroindustie der 70er Jahre war oisserst erfinderisch . Wenn man das Gehoise der Schwebehaube , widerrechtmässig , mit einem Schraubenezieher in Drehrichtung öffnet , können auch Kaffeebohnen eigeführt werden . Diese verlassen die Schwebehaube in erheblich verkleinertem Zustand . Allerdings empfiehlt es sich , die Haube vorher abzusetzen um eine Kontamination der letzten verbliebenen Haare zu vermeiden . Alternativ vorher einen Melittafilter über den Kopf ziehen .
 
Zuletzt bearbeitet: