ANZEIGE
Error Fare - Das Zauberwort, zwischen Pokerspiel und Schäppchenjagd hatte mein Vft-ler Herz im Mai 2012 höher schlagen lassen. Am 2. Mai kam ich gerade von einer Feier nach Hause und verfolgte die ersten Beiträge zur offensichtlich unglaublich günstigen Error Fare ex Rangun. Ich baute parallel zu den eintreffenden Beiträgen einige Routings auf (vorwiegend mit Delta...) erhielt aber zunehmend Fehlermeldungen oder die Kreditkarte wurde nicht akzeptiert.
1. Error Fare Buchung
Vom Fieber der Erfolgsmeldungen anderer User erfasst, bastelte ich auf Travelocity.uk ein Routing; Rangoon - Hoh chi Minh - Hongkong - Johannesburg für 241 € in Business. Die Buchung ging durch und innerhalb 2 Stunden wurden das Ticket ausgestellt und war auf Sabre.com einsehbar. Die inkludierten Airlines waren Vietnam Airlines, Cathay Pacific und South African auf deren Ticketstock ausgestellt wurde. Glücklicherweise blieb das auch so, bei Cathay Pacific konnte ich meine Buchung online managen, bei South African rief ich 1 Monat später in Frankfurt das Call-Center an, lies meinen Sitzplatz einbuchen und mir die Buchung nochmals bestätigen, was problemlos erfolgte.
2. Die weitere Aufgabe bestand nun darin, die Error Fare auch "an" und abfliegen zu können, möglichst ebenfalls in Business. Ich fand heraus das Singapore Airlines Kris Flyer Awards in C ex Istanbul für nur 40 000 Meilen anstatt 80 000 ex München anbot. Also kurzer Hand Amex Membership Rewards zu Kris Flyer transferiert und für 45 000 Meilen hatte ich einen Business Flug Istanbul-Singapore-Rangoon buchen können. Für den Rückflug ex Johannesburg nach München entschied ich mich verbliebene M&M Meilen in einen One way Award zu verwandeln und buchte Johannesburg-Zurich-München auf LX in Eco allerdings nachdem ich mich versichert hatte, noch in Reihe 1 einen Platz zu erhalten. Ca. 1 Monat vor Abflug hab ich den Award allerdings wieder storniert, nachdem BA eine 25% Avios Aktion hatte und ich einen Club World Award JNB - LHR ergatterte. Den Flug LHR - MUC hab ich mit Promo Coupons separat auf LH.com gebucht und via Ticketsafe (2 Tickets, Terminalwechsel LHR T5 zu T1 ) abgesichert.
3. Tripreport
Am Samstag, den 24.November war es endlich soweit. Ich fuhr am spätnachmittag direkt aus der Firma zum Flughafen München um mit LH 1774 um 20.05 Uhr nach Istanbul zu fliegen. Ich hatte bewusst eine Nacht Airporthotel in Istanbul eingebaut um einen Puffer zu haben und Stresslos meinen Singapore Airlines um 13.35 Uhr am nächsten Tag errreichen zu können. Auf der H-Ebene noch ein süffiges Airbräu gezischt bin ich kurz vor Mitternacht in Istanbul gelandet. Der Flug war ereignislos, die B737 in Eco nur zu ca. 30 % belegt. in die Campingstuhl Business verirrten sich ganze 2 Paxe. Zu meinem Erstaunen wurde ein warmes Gericht serviert, Pasta welche durchaus lecker waren. Die Crew war recht locker drauf und servierte grosszügig Wein aus der offenen Flasche in Restaurantmanier. In Istanbul hatte ich zur F&F Rate das Radisson Blue Airport Hotel gebucht, welches einen kostenlosen Shuttle offerierte. Hier problemlos und ohne Nachfragen eingecheckt, noch ein letztes Efes Bier an der Bar geleert und dem SQ Flug am Folgetag entgegen geträumt. Kurze Anekdote noch im Hotel, im Fernseher lief noch vor dem Hotel-Kanal ein offener handfester Porno
Der Sonntagmorgen begann zunächst mit einem kräftigen Workout im angeschlossenen Fitness-center, gefolgt von einem sehr guten Frühstück, eine der Stärken der Radisson Hotels.
Gegen 11.00 Uhr liess ich mich zum Flughafen fahren, die Bordkarte hatte ich schon online erzeugt und checkte für meinen Flug nach Rangoon ein. Vom System dazu aufgefordert, wie mir die Mitarbeiterin erklärte, musste ich noch meinen Rückflug verifizieren und mein separates Ticket vorweisen. One way nach Myanmar stellt scheinbar ein Problem dar. Übrigens, mein Visa hatte ich ca. 5 Wochen vor Abflug bei der Botschaft in Berlin beantragt und nach 10 Tagen zugesendet bekommen.
Ich begab mich direkt in die TK-Lounge und war schwer beeindruckt. Im Vergleich zu meinem letzten Besuch vor 1 Jahr hatte sich die Fläche verdoppelt, das gastronomische Angebot war umwerfend. (Insbesondere im Vergleich zum Kartoffelsalat-Paradies Dahoam im T2) Am Eingang befanden sich transparente Aufbewahrungsschränke für Taschen, welche leicht mittels Code verschlossen werden konnten. Es gab einen Kinoraum, Duschen, ein Flügel ohne Pianisten dafür Musik vom Band. An 2 Espressobars wurden Kaffee und Tee frisch zubereitet, daneben ein verlockendes Kuchenbuffet. An 2 Stationen wurde frisch gebraten was die türkische Küche hergibt, komplettiert von Salat,- Nuss,- und Olivenbuffets. Tolles Angebot und wirklich Respekt an TK auch für das Lounge-Interior.
Gegen 12.30 Uhr also ca. 1 Stunde vor Abflug begab ich mich zum Gate, SQ war auf einer Aussenposition geparkt. Bei lauen 14 Grad betrat ich die Boeing 777 und war ersteinmal enttäuscht. Ich hatte gehofft die neue Business Class testen zu dürfen und war nach dem Abgleich der Sitzpläne und des geplanten Fluggerätes auch froher Hoffnung, aber daraus wurde wohl nichts. Den Raffles Sitz kannte ich noch von einem JFK-FRA Flug. Mein Sitz auf SQ 391 war 12 K, auf dem Gangplatz neben mir sass bereits ein Türke mittleren Alters. Die Sitze wirkten in der Tat in die Jahre gekommen und die Lila Farbgebung fand ich genauso misslungen wie die der alten AUA Business. Andereseits ist der Sitz bequem genug und da fast flach, konnte ich einige Stunden gut schlafen. Begrüssungs-Champagner wurde gereicht und nach pünktlichen Start über den Bosporus wurden Sate Spiesse gereicht, welche von einer himmlischen Erdnuss-Sauce begleitet waren.
Das Lunch-Menü bestand aus Spicy Prawn-and Pomelo-Salad gefolgt von, Seebarsch mit Parmesan-Polenta oder alternativ Bee Hoon Soup, Marokkanischem Rind oder Lamm mit gegillter Zucchini. Ich wählte das gesottene Rind und hernach ein wenig Käse, welcher wie auch Obst vom Wagen serviert wurde.
Die Qualität des Catering war ausgezeichnet. Dazu ein paar Gläschen 2009 Marchesi de Frescobaldi aus der Toskana und ich war mit mir und der Welt zufrieden. Vor der Landung um 6.00 Uhr in Singapore wurde ein Frühstück serviert, ich nahm nur Früchten und Kaffee da ich die Arrival Lounge nutzen wollte. Der Flug war kurzweilig und die Crew absolut TOP. Das man mit Namen angesprochen wurde, zählt schon fast zu dem, was man von SQ erwartet, aber die Singapore Girls erbrachten einen perfekten und vor allem natürlich Service. Professionell im Sinne dessen was man heute unter "alter Schule" versteht. Keinerlei Devotheit, einfach spitzenmässig geschult und eigentlich immer in der Kabine (oder am Gast, wir wir im Business sagen ). Einziges Manko für mich war ein adäquates Amenity-Kit, hier wurde nur ein Stoffbeutel mit Socken und Augenmaske verteilt.
In Singapore angekommen, begab ich mich in die enttäuschende SQ Lounge. An 3 der etwa 6 verfügbaren Duschen hingen "Out of Order" Schilder, das Frühstücksangebot war auch nicht berauschend. Noch kurz Mails gecheckt und dann zum Anschlussgate für meinen Weiterflug nach Rangoon um 8.50 Uhr gegangen. Singapore Airlines hatte die Flüge erst vor kurzem um einen 3 täglichen Flug aufgestockt und bedient die Strecke nunmehr zusammen mit Silk Air auch mit eigenem Fluggerät. Übrigens war meine Award Buchung ursprünglich auf Silk Air in All-Eco gewesen. Nachdem SQ die Strecke nunmehr auch in Business anbietet, wurde ich nach einem Anruf im Kris-Flyer Call-Center unproblematisch in Business-Class umgebucht.
Der Flug nach Rangun verging mit etwas über 2 Stunden fix, die Crew war erneut TOP. Ich hatte beispielsweise einen Kaffee auf der Armlehne abgestellt und begab mich zur Toilette. Es wurde leicht unruhig und als ich wieder zum Platz kam, fiel mir zunächst gar nicht auf, das die Tasse abserviert war. Minuten später kam die Stewardess zu mir und entschuldigte sich dafür um mir unverzüglich eine frische Tasse anzubieten. Keine Frage das ich auch auf diesem kurzen Flug bis zum Deboarding mit Namen angesprochen wurde. Klasse Service !
Nächster Teil im nächsten Beitrag...
1. Error Fare Buchung
Vom Fieber der Erfolgsmeldungen anderer User erfasst, bastelte ich auf Travelocity.uk ein Routing; Rangoon - Hoh chi Minh - Hongkong - Johannesburg für 241 € in Business. Die Buchung ging durch und innerhalb 2 Stunden wurden das Ticket ausgestellt und war auf Sabre.com einsehbar. Die inkludierten Airlines waren Vietnam Airlines, Cathay Pacific und South African auf deren Ticketstock ausgestellt wurde. Glücklicherweise blieb das auch so, bei Cathay Pacific konnte ich meine Buchung online managen, bei South African rief ich 1 Monat später in Frankfurt das Call-Center an, lies meinen Sitzplatz einbuchen und mir die Buchung nochmals bestätigen, was problemlos erfolgte.
2. Die weitere Aufgabe bestand nun darin, die Error Fare auch "an" und abfliegen zu können, möglichst ebenfalls in Business. Ich fand heraus das Singapore Airlines Kris Flyer Awards in C ex Istanbul für nur 40 000 Meilen anstatt 80 000 ex München anbot. Also kurzer Hand Amex Membership Rewards zu Kris Flyer transferiert und für 45 000 Meilen hatte ich einen Business Flug Istanbul-Singapore-Rangoon buchen können. Für den Rückflug ex Johannesburg nach München entschied ich mich verbliebene M&M Meilen in einen One way Award zu verwandeln und buchte Johannesburg-Zurich-München auf LX in Eco allerdings nachdem ich mich versichert hatte, noch in Reihe 1 einen Platz zu erhalten. Ca. 1 Monat vor Abflug hab ich den Award allerdings wieder storniert, nachdem BA eine 25% Avios Aktion hatte und ich einen Club World Award JNB - LHR ergatterte. Den Flug LHR - MUC hab ich mit Promo Coupons separat auf LH.com gebucht und via Ticketsafe (2 Tickets, Terminalwechsel LHR T5 zu T1 ) abgesichert.
3. Tripreport
Am Samstag, den 24.November war es endlich soweit. Ich fuhr am spätnachmittag direkt aus der Firma zum Flughafen München um mit LH 1774 um 20.05 Uhr nach Istanbul zu fliegen. Ich hatte bewusst eine Nacht Airporthotel in Istanbul eingebaut um einen Puffer zu haben und Stresslos meinen Singapore Airlines um 13.35 Uhr am nächsten Tag errreichen zu können. Auf der H-Ebene noch ein süffiges Airbräu gezischt bin ich kurz vor Mitternacht in Istanbul gelandet. Der Flug war ereignislos, die B737 in Eco nur zu ca. 30 % belegt. in die Campingstuhl Business verirrten sich ganze 2 Paxe. Zu meinem Erstaunen wurde ein warmes Gericht serviert, Pasta welche durchaus lecker waren. Die Crew war recht locker drauf und servierte grosszügig Wein aus der offenen Flasche in Restaurantmanier. In Istanbul hatte ich zur F&F Rate das Radisson Blue Airport Hotel gebucht, welches einen kostenlosen Shuttle offerierte. Hier problemlos und ohne Nachfragen eingecheckt, noch ein letztes Efes Bier an der Bar geleert und dem SQ Flug am Folgetag entgegen geträumt. Kurze Anekdote noch im Hotel, im Fernseher lief noch vor dem Hotel-Kanal ein offener handfester Porno


Gegen 11.00 Uhr liess ich mich zum Flughafen fahren, die Bordkarte hatte ich schon online erzeugt und checkte für meinen Flug nach Rangoon ein. Vom System dazu aufgefordert, wie mir die Mitarbeiterin erklärte, musste ich noch meinen Rückflug verifizieren und mein separates Ticket vorweisen. One way nach Myanmar stellt scheinbar ein Problem dar. Übrigens, mein Visa hatte ich ca. 5 Wochen vor Abflug bei der Botschaft in Berlin beantragt und nach 10 Tagen zugesendet bekommen.
Ich begab mich direkt in die TK-Lounge und war schwer beeindruckt. Im Vergleich zu meinem letzten Besuch vor 1 Jahr hatte sich die Fläche verdoppelt, das gastronomische Angebot war umwerfend. (Insbesondere im Vergleich zum Kartoffelsalat-Paradies Dahoam im T2) Am Eingang befanden sich transparente Aufbewahrungsschränke für Taschen, welche leicht mittels Code verschlossen werden konnten. Es gab einen Kinoraum, Duschen, ein Flügel ohne Pianisten dafür Musik vom Band. An 2 Espressobars wurden Kaffee und Tee frisch zubereitet, daneben ein verlockendes Kuchenbuffet. An 2 Stationen wurde frisch gebraten was die türkische Küche hergibt, komplettiert von Salat,- Nuss,- und Olivenbuffets. Tolles Angebot und wirklich Respekt an TK auch für das Lounge-Interior.



Gegen 12.30 Uhr also ca. 1 Stunde vor Abflug begab ich mich zum Gate, SQ war auf einer Aussenposition geparkt. Bei lauen 14 Grad betrat ich die Boeing 777 und war ersteinmal enttäuscht. Ich hatte gehofft die neue Business Class testen zu dürfen und war nach dem Abgleich der Sitzpläne und des geplanten Fluggerätes auch froher Hoffnung, aber daraus wurde wohl nichts. Den Raffles Sitz kannte ich noch von einem JFK-FRA Flug. Mein Sitz auf SQ 391 war 12 K, auf dem Gangplatz neben mir sass bereits ein Türke mittleren Alters. Die Sitze wirkten in der Tat in die Jahre gekommen und die Lila Farbgebung fand ich genauso misslungen wie die der alten AUA Business. Andereseits ist der Sitz bequem genug und da fast flach, konnte ich einige Stunden gut schlafen. Begrüssungs-Champagner wurde gereicht und nach pünktlichen Start über den Bosporus wurden Sate Spiesse gereicht, welche von einer himmlischen Erdnuss-Sauce begleitet waren.
Das Lunch-Menü bestand aus Spicy Prawn-and Pomelo-Salad gefolgt von, Seebarsch mit Parmesan-Polenta oder alternativ Bee Hoon Soup, Marokkanischem Rind oder Lamm mit gegillter Zucchini. Ich wählte das gesottene Rind und hernach ein wenig Käse, welcher wie auch Obst vom Wagen serviert wurde.
Die Qualität des Catering war ausgezeichnet. Dazu ein paar Gläschen 2009 Marchesi de Frescobaldi aus der Toskana und ich war mit mir und der Welt zufrieden. Vor der Landung um 6.00 Uhr in Singapore wurde ein Frühstück serviert, ich nahm nur Früchten und Kaffee da ich die Arrival Lounge nutzen wollte. Der Flug war kurzweilig und die Crew absolut TOP. Das man mit Namen angesprochen wurde, zählt schon fast zu dem, was man von SQ erwartet, aber die Singapore Girls erbrachten einen perfekten und vor allem natürlich Service. Professionell im Sinne dessen was man heute unter "alter Schule" versteht. Keinerlei Devotheit, einfach spitzenmässig geschult und eigentlich immer in der Kabine (oder am Gast, wir wir im Business sagen ). Einziges Manko für mich war ein adäquates Amenity-Kit, hier wurde nur ein Stoffbeutel mit Socken und Augenmaske verteilt.



In Singapore angekommen, begab ich mich in die enttäuschende SQ Lounge. An 3 der etwa 6 verfügbaren Duschen hingen "Out of Order" Schilder, das Frühstücksangebot war auch nicht berauschend. Noch kurz Mails gecheckt und dann zum Anschlussgate für meinen Weiterflug nach Rangoon um 8.50 Uhr gegangen. Singapore Airlines hatte die Flüge erst vor kurzem um einen 3 täglichen Flug aufgestockt und bedient die Strecke nunmehr zusammen mit Silk Air auch mit eigenem Fluggerät. Übrigens war meine Award Buchung ursprünglich auf Silk Air in All-Eco gewesen. Nachdem SQ die Strecke nunmehr auch in Business anbietet, wurde ich nach einem Anruf im Kris-Flyer Call-Center unproblematisch in Business-Class umgebucht.
Der Flug nach Rangun verging mit etwas über 2 Stunden fix, die Crew war erneut TOP. Ich hatte beispielsweise einen Kaffee auf der Armlehne abgestellt und begab mich zur Toilette. Es wurde leicht unruhig und als ich wieder zum Platz kam, fiel mir zunächst gar nicht auf, das die Tasse abserviert war. Minuten später kam die Stewardess zu mir und entschuldigte sich dafür um mir unverzüglich eine frische Tasse anzubieten. Keine Frage das ich auch auf diesem kurzen Flug bis zum Deboarding mit Namen angesprochen wurde. Klasse Service !
Nächster Teil im nächsten Beitrag...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: