Meine Bank - Eine Marke der Raiffeisenbank im Hochtaunus eG

ANZEIGE

schweinebank

Erfahrenes Mitglied
23.08.2020
434
255
ANZEIGE
Verstehen kann ich das nicht. Was spricht für die RBHT denn dagegen dieses Verfahren auch anzubieten? Natürlich geht das nicht wenn keine Girocard vorhanden ist, also beim Tagesgeld. Aber ansonsten hat das doch für die Bank keine Nachteile und widerspricht "Direktbank" nicht. Und aus Kundensicht ist eine Fallbackmöglichkeit immer gut.
finde ich auch seltsam - vor allem da die Karte ja auch noch angeboten wird.
Altkunden kanns egal sein - für Neukunden ist es eine Verschlechterung (selbst wenn man die App nutzt schadet eine zweite Möglichkeit nicht)
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.542
7.572
Ich kann nur für Android sprechen und dort ist es so, dass SecureGo+ auch funktioniert, ohne dass man bei Google angemeldet ist. Ist also Unsinn was du schreibst. Der Zwang besteht ausschließlich darin, ein geeignetes Endgerät besitzen zu müssen.
Gilt das auch für den Bezug der App? Kann man sie ohne Google-Konto beziehen? (OK, es gibt sowas wie z.B. Aurora, aber das meine ich jetzt nicht)
Kann man sie ohne Google Play Services betreiben?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.542
7.572
Verstehen kann ich das nicht. Was spricht für die RBHT denn dagegen dieses Verfahren auch anzubieten? Natürlich geht das nicht wenn keine Girocard vorhanden ist, also beim Tagesgeld. Aber ansonsten hat das doch für die Bank keine Nachteile und widerspricht "Direktbank" nicht. Und aus Kundensicht ist eine Fallbackmöglichkeit immer gut.
Ich fürchte dass die Produktmanager es einfach nicht in ihren Prozessen vorgesehen haben. Im Oktober schon musste ich es über die IT-Abteilung einrichten lassen (der normale geoutsourcte Kundenservice konnte es nicht).
Dann mag es noch Marketinggründe geben, die Kunden mittelfristig zu mehr App-Nutzung zu drängen.
Und schließlich könnte für die RBHT die Girocard ein Problem sein; es ist wohl noch nicht klar, welche Kartenstrategie sie bei Wegfall von Maestro fahren. Für alle Geldinstitute, die eigene Geldautomaten haben oder Teil eines GAA-Verbundes sind, ist es kein Problem, eine MC oder Visa Debit als Cobadge zur Girocard anzubieten - Geldabheben erfolgt in Deutschland immer mit Girocard App auf der Karte.
Für Direktbanken, die die Bargeldversorgung aber über Visa oder MC (Debit) machen, und dazu gehört die RBHT eben auch, ist solch ein Co-Badge halt nicht möglich. Sie müssten separate Girocard und MC/Visa (Debit) ausgeben. Ksnn man natürlich; ist aber aus Sicht vieler Kunden eher ein Nachteil und natürlich auch logistisch aufwendiger. Also keine Ahnung; vielleicht will sich die RBHT die Option offenhalten, ganz auf die Girocard zu verzichten oder sie optional zu machen à la DKB oder ING.
 
Zuletzt bearbeitet:

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.436
982
Im Oktober schon musste ich es über die IT-Abteilung einrichten lassen (der normale geoutsourcte Kundenservice konnte es nicht).
War das nicht der Sonderfall das Du das als einziges/erstes Verfahren haben wolltest? Mir geht es um zusätzlich zur App. Auf https://www.meinebank.de/banking-private/entry/callGV?gvid=TANVerwaltung sehe ich "Sm@rt-Tan Plus" (was für ein Name...) noch, obwohl ich es mit Nur-Tagesgeld natürlich nicht nutzen kann. Ist das bei Girokonto-Neukunden nicht mehr so? Oder würde das nicht funktionieren, obwohl es dort steht?

oder Teil eines GAA-Verbundes sind
BankCard Service Netz, also quasi alle Genossenschaftsbanken? Das sollte in Deutschland eigentlich reichen und diese seltsame DirectCard ist eher für das Ausland gut. Somit wäre ich auch mit einer Girocard/MC Debit einverstanden.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.608
3.364
Oh gehört “Meine Bank“ jetzt auch zur Ausgeburt der Hölle? Das ging ja schnell…. :ROFLMAO:
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.542
7.572
War das nicht der Sonderfall das Du das als einziges/erstes Verfahren haben wolltest? Mir geht es um zusätzlich zur App. Auf https://www.meinebank.de/banking-

ja. Ob das ein Sonderfall war, ist Definitionsfrage. Und selbst zusätzlich zur App wäre es nur über den Kundenservice gegangen (aber zumindest nicht über dieIT-Abteilung).

private/entry/callGV?gvid=TANVerwaltung sehe ich "Sm@rt-Tan Plus" (was für ein Name...) noch, obwohl ich es mit Nur-Tagesgeld natürlich nicht nutzen kann. Ist das bei Girokonto-Neukunden nicht mehr so? Oder würde das nicht funktionieren, obwohl es dort steht?

ich habe es so verstanden, dass für Neukunden einfach kein ChipTAN mehr aktiviert wird. Sie hatten ja bereits Anfang Oktober alle Bezüge von ihren Webseiten verbannt.

BankCard Service Netz, also quasi alle Genossenschaftsbanken? Das sollte in Deutschland eigentlich reichen und diese seltsame DirectCard ist eher für das Ausland gut. Somit wäre ich auch mit einer Girocard/MC Debit einverstanden.
Nun, die RBHT bietet nicht grundlos eine MC Debit mit 52 kostenlosen Abhebungen pro Jahr an. Offenbar ist das für viele Kunden relevant. Und mit diesem Angebot gäbe es zumindest in Deutschland dann technische Probleme, wenn sie die MC Debit und die Girocard auf einem Chip herausgeben würden.
Außerdem hat die RBHT alle ihre GAA abgeschafft. Vielleicht tritt sie ja aus dem Service-Netz aus; vielleicht ist es kostengünstiger, alles nur noch über MC abzuwickeln. Wer weiß, ob sie das überhaupt selbst schon wissen.
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.609
Oberpfalz
Vielleicht tritt sie ja aus dem Service-Netz aus
Das wäre aber dann ein ziemlicher Minus-Punkt. Dann würde ich diese Bank wohl verlassen. Ich hätte keine Lust, sowas über eine zusammengefrickelte Mastercard abzuwickeln. Davon abgesehen kostet eine BCSR Abhebung die kartenausstellende Bank meist nur 1,02 €. Bei Mastercard liegt man da i. d. R. deutlich drüber und es besteht das Risiko, dass die Sparkassen dafür dann ein direktes Kundenentgelt erheben.
Ich denke aber nicht, dass es soweit kommen wird. Ich denke eher an die GC/MC Debit Kombikarte und dass die 52 kostenfreien Abhebungen dann halt im Ausland möglich sind.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.542
7.572
Das wäre auch denkbar, würde aber eben einen anderen Teil der Kunden verprellen, der keine Service-Netz-GAA in der Nähe hat. Die RBHT hätte diese MC Debit mit den 52 kostenfreien Abhebungen pro Jahr nicht eingeführt, wenn es nicht für bestimmte Kunden ein wichtiges Argument wäre.
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.609
Oberpfalz
Das wäre auch denkbar, würde aber eben einen anderen Teil der Kunden verprellen, der keine Service-Netz-GAA in der Nähe hat. Die RBHT hätte diese MC Debit mit den 52 kostenfreien Abhebungen pro Jahr nicht eingeführt, wenn es nicht für bestimmte Kunden ein wichtiges Argument wäre.
Die einzige, konstruktive Lösung dafür wäre eben eine AppSelect-Pflicht für ATMs einzuführen und die Kunden dann darüber aufzuklären. Weil auf Dauer 2 Karten (eine reine Girokarte ohne Co-Badge und eine reine Mastercard Debit) wären auch nicht das gelbe vom Ei und man müsste Karten Roulette spielen.
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.408
3.519
Gilt das auch für den Bezug der App? Kann man sie ohne Google-Konto beziehen? (OK, es gibt sowas wie z.B. Aurora, aber das meine ich jetzt nicht)
Kann man sie ohne Google Play Services betreiben?

Aurora sagt mir nichts bzw. ist lateinisch für Dämmerung bzw. die Göttin der Morgenröte bzw. eine Mehlmarke.

Du kannst die App, wenn du sie nicht einmalig über den PlayStore beziehen willst, auch mittels apk-Datei installieren.

Für das Betreiben der App ist natürlich kein Google-Konto notwendig. Aber warum fragst du das? Wenn es so wäre, würde ja das, was ich sagte, keinen Sinn ergeben. Die Behauptung von mattes77, dass man gezwungen wird, ständig Daten an Google zu liefern, ist schlicht und ergreifend faktisch falsch.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.542
7.572
Du kannst die App, wenn du sie nicht einmalig über den PlayStore beziehen willst, auch mittels apk-Datei installieren.
OK; und bekommt man diese von der RBHT?

Für das Betreiben der App ist natürlich kein Google-Konto notwendig. Aber warum fragst du das? Wenn es so wäre, würde ja das, was ich sagte, keinen Sinn ergeben. Die Behauptung von mattes77, dass man gezwungen wird, ständig Daten an Google zu liefern, ist schlicht und ergreifend faktisch falsch.
Meine Frage war, ob die App ohne Google Play Services betreibbar ist. Bei vielen Apps ist das nämlich nicht der Fall, daher frage ich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die einzige, konstruktive Lösung dafür wäre eben eine AppSelect-Pflicht für ATMs einzuführen und die Kunden dann darüber aufzuklären. Weil auf Dauer 2 Karten (eine reine Girokarte ohne Co-Badge und eine reine Mastercard Debit) wären auch nicht das gelbe vom Ei und man müsste Karten Roulette spielen.
Kann man diskutieren; ist aber eher eine akademische Diskussion, sprich nichts, was Geldinstituten auf absehbare Zeit hilft.
 

selaf

Erfahrenes Mitglied
24.08.2018
1.938
1.590
Aurora sagt mir nichts bzw. ist lateinisch für Dämmerung bzw. die Göttin der Morgenröte bzw. eine Mehlmarke.

Ein Google-Playstore Client, der sich ohne Google-Account und ohne Google-Services auf dem Gerät nutzen lässt. Die TAN-Apps der deutschen Banken brauchen Google-Services auf dem Gerät (für die Push-Nachrichten) aber keinen Google-Account.
 
  • Like
Reaktionen: wizzard

ptf

Reguläres Mitglied
22.01.2022
66
54
Meine Frage war, ob die App ohne Google Play Services betreibbar ist. Bei vielen Apps ist das nämlich nicht der Fall, daher frage ich.
Habe die App gerade über den Aurora Store bezogen. Ohne Google Play Services zeigt die App nach dem Öffnen nur das VR Logo.
Scheint also von den GPS oder dem Google Services Framework abhängig zu sein. Schade.

Edit: Die Alte Secure Go App (ohne Plus) startet genau so wenig.
Meine Vermutung ist, dass Google Firebase Messaging verwendet wird, um das Vorhandensein eines neuen TAN pflichtigen Auftrags an das Gerät zu senden. Das fehlt bei googlefreien Geräten natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: geos und mattes77

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.408
3.519
OK; und bekommt man diese von der RBHT?

Über dieses Stöckchen springe ich nicht. Wie war das noch gleich mit "Akademische Diskussion"? Man kann SecureGo+ nutzen ohne ständig Daten an Google liefern zu müssen. Für mich ist das Thema damit beendet.
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.408
3.519
Ich finde das lächerlich. Das Android Betriebssystem ist nunmal von Google. Es ging dir doch nicht um das Betriebssystem, sondern darum, nicht ständig Daten an Google senden zu müssen und das musst du nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Meckie

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.542
7.572
Habe die App gerade über den Aurora Store bezogen. Ohne Google Play Services zeigt die App nach dem Öffnen nur das VR Logo.
Scheint also von den GPS oder dem Google Services Framework abhängig zu sein. Schade.

Und damit ist die Behauptung von mattes77, dass man gezwungen wird, ständig Daten an Google zu liefern, schlicht und ergreifend korrekt.

Edit: Die Alte Secure Go App (ohne Plus) startet genau so wenig.
Meine Vermutung ist, dass Google Firebase Messaging verwendet wird, um das Vorhandensein eines neuen TAN pflichtigen Auftrags an das Gerät zu senden. Das fehlt bei googlefreien Geräten natürlich.
Genau, und die Daten laufen über die Server von Google.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Über dieses Stöckchen springe ich nicht. Wie war das noch gleich mit "Akademische Diskussion"? Man kann SecureGo+ nutzen ohne ständig Daten an Google liefern zu müssen. Für mich ist das Thema damit beendet.
Da freut sich Google, wenn die Leute so unkritisch sind.
Der Test von ptf hat ja gezeigt, dass die Nutzung der Apps mit ständiger Datenlieferung an Google verbunden ist, zwingend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Meckie

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.408
3.519
Lustig; genau das Gleiche ging mir eben auch durch den Kopf. Einfach lachhaft, was sich Einige hier zusammen spinnen. Wer realistisch ist, ist für Leute, die in ihrer paranoiden Blase leben, unkritisch; was willst du da noch diskutieren? Absolut sinnlos.
 
  • Like
Reaktionen: Meckie

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.110
13.650
der Ewigkeit
ING - totgeritten
DKB - totgeritten
Santander - totgeritten
CoBa - totgeritten
Meine Bank - Pferd zum Totreiten bereits mehrfach gesattelt
Mensch, langsam wird's eng im undankbaren Bankenwesen.
Aber es ist Alaaf und Helau-Zeit, die Karawane zieht weiter.....
.....Nur wohin, bei vollem Leistungsspektrum, das natürlich nix kosten darf?
 
  • Like
Reaktionen: TheDude666 und esk63

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.608
3.364
Ich weiß auch nicht, was man hier einigen noch "empfehlen" kann. Da scheint ein solches Misstrauen auf alles und jeden zu herrschen, da ist eigentlich nichts mehr möglich. Vielleicht nen Postbank Sparbuch, nen Giro bei der Sparkasse (falls noch Chip-Tan unterstützt wird) und nen Nokia 3310. Dabei noch nen doppelt und dreifach gesicherten Tresor für das gute Bargeld.

Diese Leute "rühmen" sich dann damit, das sie besonders "aufgeklärt" sein, dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Eigentlich ist es ja auch okay, wenn jemand so ticken möchte. Bezeichnend aber, das diese "Aufklärer" das unbedingte Bedürfnis haben andere von ihren Verfolgungswahn überzeugen zu müssen.
 

Porti

Erfahrenes Mitglied
31.12.2019
2.014
1.003
ANZEIGE
Zum Thema Sicherheit beim Smart-Phone-Banking habe ich diese Seite gefunden:

https://www.kuketz-blog.de/android-ios-sicheres-mobile-banking-am-smartphone/

Ich halte den beschriebenen Sachverhalt für nachvollziehbar und verständlich dargestellt. Die Sicherheit / Vertraulichkeit ist demnach abhängig davon, welche App bzw. welche Bank / Banking-Software genutzt wird. Es ist wohl sicher auch abhängig davon, welche SDK die Entwickler nutzen bzw. welchen Compiler.
 
  • Like
Reaktionen: geos