ANZEIGE
Moin,
in diesem Bericht werde ich über meine aktuelle Reise nach Thailand schreiben, von den Vorbereitungen in Deutschland bis zur Quarantäne in Thailand. Vielleicht ist mein Bericht insbesondere hilfreich für diejenigen, welche in naher Zukunft auch eine Reise nach Thailand planen... Derzeit bin ich noch in der Quarantäne, aber die Halbzeit habe ich schon geschafft
Was Bilder angeht, habe ich bisher nur sehr wenige Schnappschüsse per Handy gemacht, davon werde ich später noch ein paar einstellen...
...und los geht's mit...
1. Vorbereitungen
Zur Einreise nach Thailand wird benötigt (Stand November 2020, es hat sich aber Stand heute noch nicht viel verändert):
1. Visum (gilt wohl nicht mehr für Touristen bis 30 Tage, da fällt es wieder weg, siehe "Hot Spot-Asien" Forenbereich)
2. Krankenversicherung mit mind. 100.000 USD Deckungssumme
3. Bestätigte Hotelbuchung eins ASQ (Alternative State Quarantine) Hotels
4. Bestätigte Flugbuchung
5. Certificate of Entry (COE), ausgestellt von der thail. Botschaft/ Konsulat
6. Fit to Fly Bescheinigung (kann i.d. Regel jeder Hausarzt ausstellen), max. 72h vor Abflug
7. Negativer Covid-Test auf Englisch, max. 72h vor Abflug
8. Eventuell weitere Nachweise die für die Ausstellung des Visum, in meinem Fall (ED-Visum) eine Art Einladungsschreiben von der thail. Universität.
Alles beginnt Anfang November, ich habe per Post das Einladungsschreiben der thailändischen Universität erhalten. Als einen der ersten Schritte schreibe ich eine Mail an die thailändische Botschaft in Berlin um einen Termin für die Visaausstellung zu bekommen, denn man muss persönlich bei der Botschaft erscheinen, zumindest für das ED-Visum. Kurze Zeit später bekomme ich auch schon eine Antwort, in welcher mir ein Termin Ende November genannt wird. Als nächstes wird die Auslandskrankenversicherung abgeschlossen und ein Flug bei der Lufthansa für Anfang Dezember gebucht. In den Bestimmungen zur Einreise nach Thailand wird darauf hingewiesen, dass in dem Bestätigungsschreiben der Krankenversicherung "100.000 USD" stehen muss. In meinem Schreiben von der Versicherung steht natürlich "100.000 EUR".... Eigentlich egal, sollte man meinen, aber es lässt mir die Tage keine Ruhe und ich möchte auf Nummer sicher gehen und das magische "USD" da stehen haben... Also rufe ich bei der Versicherung an, die Antwort lautete sinngemäß, dass sie als deutsche Versicherung nur Angaben in € machen... Ich versuche es nochmal und schreibe einige Tage später eine Mail an die Versicherung, und siehe da, noch ein paar Tage später bekomme ich eine Bescheinigung in USD... die Reise ist gerettet![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Anschließend schaue ich mir die in Frage kommenden ASQ Hotels an, ich möchte möglichst nicht mehr als 30000 THB (~820 €) bezahlen für die 16 Tage Quarantäne. Da ist die Auswahl dann schon sehr begrenzt; zumindest zu dem Zeitpunkt als ich gesucht habe waren es, soweit ich mich erinnere, nur 4 Hotels in der Preisklasse. Also die in Frage kommenden Hotels angeschrieben... Ergebnis: Zwei Hotels sind schon voll bzw. haben nur noch teurere Zimmer, eines antwortet nicht, und eines hat schließlich noch ein Zimmer frei für 29.000THB – gebucht. Die Basisleistungen der ASQ Hotels (immer in Kooperation mit einem Krankenhaus) sind gleich, egal um welche Preisklasse es sich handelt. Diese umfassen 3 Mahlzeiten pro Tag, 2x Covid Test und Abholung vom Flughafen. Die Stornierungsbedingungen unterscheiden sich von Hotel zu Hotel und sind zum Teil recht restriktiv, somit sollte man sich seiner Sache schon eher sicher sein und auch wirklich fliegen wollen![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Nachdem ich Ende November in Berlin zur Visaausstellung war, habe ich schließlich alle notwendigen Dokumente bis auf das Certificate of Entry (COE) zusammen. Den Flug habe ich mittlerweile um 1 Woche verschoben, um etwas mehr Luft zu haben. Das COE wird zur Zeit für alle Einreisen nach Thailand benötigt, egal welcher Art. Hierfür muss online in einem extra dafür eingerichteten Portal ein Antrag gestellt werden, in welchem sämtliche Dokumente (Visum, Versicherung, usw.) hochgeladen werden. Die Antragsstellung erfolgt in 2 Schritten, im letzten Schritt wird u.a. die ASQ Hotelbuchung hochgeladen. Nach wenigen Tagen kann ich mir das COE schließlich herunterladen und ausdrucken. Alles in allem verlief der Beantragungsprozess problemlos, das Onlineportal ist gut und verständlich aufgebaut. Somit habe ich nun alle Dokumente bis auf die Fit to Fly Bescheinigung und den COVID-Test zusammen.
Nun sind es nur noch 3 Tage bis zum Abflug. Zeit für den Covid-Test. Ich fahre am späten Nachmittag nach Hamburg um dort bei Centogene am Flughafen den Test zu machen. Als ich am Ham ankomme, ist bei Centogene gerade ein Systemausfall, nichts geht mehr, keine Tests zur Zeit... Ich rechne schon damit, ungetestet wieder nach Hause fahren zu müssen... Aber es kommt anders, nach ca. 30 Minuten laufen die Systeme wieder und ich bekomme doch noch meinen Test. Die Organisation war ansonsten gut und effizient , es ging dann alles recht schnell voran (ich war bei der Teststelle im Terminal Tango). Kommenden Tag besuche ich noch meinem Hausarzt um mir die Fit to Fly Bescheinigung ausstellen zu lassen. Hierfür gibt es diverse Vordrucke im Internet, ich habe meinen von der Website der Thai Airways. Das zum Glück negative Testergebnis ist inzwischen auch schon da, somit habe ich jetzt wirklich alles für den Abflug am nächsten Tag mit der LH772 bereit.
...demnächst geht es dann weiter mit dem 2.Teil, Flug und Ankunft in Thailand...
Bei Fragen...bitte Fragen![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Viele Grüße,
tomyam
in diesem Bericht werde ich über meine aktuelle Reise nach Thailand schreiben, von den Vorbereitungen in Deutschland bis zur Quarantäne in Thailand. Vielleicht ist mein Bericht insbesondere hilfreich für diejenigen, welche in naher Zukunft auch eine Reise nach Thailand planen... Derzeit bin ich noch in der Quarantäne, aber die Halbzeit habe ich schon geschafft
...und los geht's mit...
1. Vorbereitungen
Zur Einreise nach Thailand wird benötigt (Stand November 2020, es hat sich aber Stand heute noch nicht viel verändert):
1. Visum (gilt wohl nicht mehr für Touristen bis 30 Tage, da fällt es wieder weg, siehe "Hot Spot-Asien" Forenbereich)
2. Krankenversicherung mit mind. 100.000 USD Deckungssumme
3. Bestätigte Hotelbuchung eins ASQ (Alternative State Quarantine) Hotels
4. Bestätigte Flugbuchung
5. Certificate of Entry (COE), ausgestellt von der thail. Botschaft/ Konsulat
6. Fit to Fly Bescheinigung (kann i.d. Regel jeder Hausarzt ausstellen), max. 72h vor Abflug
7. Negativer Covid-Test auf Englisch, max. 72h vor Abflug
8. Eventuell weitere Nachweise die für die Ausstellung des Visum, in meinem Fall (ED-Visum) eine Art Einladungsschreiben von der thail. Universität.
Alles beginnt Anfang November, ich habe per Post das Einladungsschreiben der thailändischen Universität erhalten. Als einen der ersten Schritte schreibe ich eine Mail an die thailändische Botschaft in Berlin um einen Termin für die Visaausstellung zu bekommen, denn man muss persönlich bei der Botschaft erscheinen, zumindest für das ED-Visum. Kurze Zeit später bekomme ich auch schon eine Antwort, in welcher mir ein Termin Ende November genannt wird. Als nächstes wird die Auslandskrankenversicherung abgeschlossen und ein Flug bei der Lufthansa für Anfang Dezember gebucht. In den Bestimmungen zur Einreise nach Thailand wird darauf hingewiesen, dass in dem Bestätigungsschreiben der Krankenversicherung "100.000 USD" stehen muss. In meinem Schreiben von der Versicherung steht natürlich "100.000 EUR".... Eigentlich egal, sollte man meinen, aber es lässt mir die Tage keine Ruhe und ich möchte auf Nummer sicher gehen und das magische "USD" da stehen haben... Also rufe ich bei der Versicherung an, die Antwort lautete sinngemäß, dass sie als deutsche Versicherung nur Angaben in € machen... Ich versuche es nochmal und schreibe einige Tage später eine Mail an die Versicherung, und siehe da, noch ein paar Tage später bekomme ich eine Bescheinigung in USD... die Reise ist gerettet
Anschließend schaue ich mir die in Frage kommenden ASQ Hotels an, ich möchte möglichst nicht mehr als 30000 THB (~820 €) bezahlen für die 16 Tage Quarantäne. Da ist die Auswahl dann schon sehr begrenzt; zumindest zu dem Zeitpunkt als ich gesucht habe waren es, soweit ich mich erinnere, nur 4 Hotels in der Preisklasse. Also die in Frage kommenden Hotels angeschrieben... Ergebnis: Zwei Hotels sind schon voll bzw. haben nur noch teurere Zimmer, eines antwortet nicht, und eines hat schließlich noch ein Zimmer frei für 29.000THB – gebucht. Die Basisleistungen der ASQ Hotels (immer in Kooperation mit einem Krankenhaus) sind gleich, egal um welche Preisklasse es sich handelt. Diese umfassen 3 Mahlzeiten pro Tag, 2x Covid Test und Abholung vom Flughafen. Die Stornierungsbedingungen unterscheiden sich von Hotel zu Hotel und sind zum Teil recht restriktiv, somit sollte man sich seiner Sache schon eher sicher sein und auch wirklich fliegen wollen
Nachdem ich Ende November in Berlin zur Visaausstellung war, habe ich schließlich alle notwendigen Dokumente bis auf das Certificate of Entry (COE) zusammen. Den Flug habe ich mittlerweile um 1 Woche verschoben, um etwas mehr Luft zu haben. Das COE wird zur Zeit für alle Einreisen nach Thailand benötigt, egal welcher Art. Hierfür muss online in einem extra dafür eingerichteten Portal ein Antrag gestellt werden, in welchem sämtliche Dokumente (Visum, Versicherung, usw.) hochgeladen werden. Die Antragsstellung erfolgt in 2 Schritten, im letzten Schritt wird u.a. die ASQ Hotelbuchung hochgeladen. Nach wenigen Tagen kann ich mir das COE schließlich herunterladen und ausdrucken. Alles in allem verlief der Beantragungsprozess problemlos, das Onlineportal ist gut und verständlich aufgebaut. Somit habe ich nun alle Dokumente bis auf die Fit to Fly Bescheinigung und den COVID-Test zusammen.
Nun sind es nur noch 3 Tage bis zum Abflug. Zeit für den Covid-Test. Ich fahre am späten Nachmittag nach Hamburg um dort bei Centogene am Flughafen den Test zu machen. Als ich am Ham ankomme, ist bei Centogene gerade ein Systemausfall, nichts geht mehr, keine Tests zur Zeit... Ich rechne schon damit, ungetestet wieder nach Hause fahren zu müssen... Aber es kommt anders, nach ca. 30 Minuten laufen die Systeme wieder und ich bekomme doch noch meinen Test. Die Organisation war ansonsten gut und effizient , es ging dann alles recht schnell voran (ich war bei der Teststelle im Terminal Tango). Kommenden Tag besuche ich noch meinem Hausarzt um mir die Fit to Fly Bescheinigung ausstellen zu lassen. Hierfür gibt es diverse Vordrucke im Internet, ich habe meinen von der Website der Thai Airways. Das zum Glück negative Testergebnis ist inzwischen auch schon da, somit habe ich jetzt wirklich alles für den Abflug am nächsten Tag mit der LH772 bereit.
...demnächst geht es dann weiter mit dem 2.Teil, Flug und Ankunft in Thailand...
Bei Fragen...bitte Fragen
Viele Grüße,
tomyam