Münster/Osnabrück darf Startbahn nicht verlängern

ANZEIGE

doubledecker

Erfahrenes Mitglied
16.06.2010
1.110
23
FMO
ANZEIGE
Einzig sinnmachend könnte es sein, wenn sich jemand finden würde, der ein Frachtdrehkreuz betreiben würde. Für den Bau entsprechender Logistik drumherum gibt es da genügend Platz.


Grrr, mir reichts jetzt schon, wenn der Currywurstshuttle um 4:45h über die MS Innenstadt fliegt....Bloß jetzt nicht noch Frachter!(n)
 

doubledecker

Erfahrenes Mitglied
16.06.2010
1.110
23
FMO
Ach komm... Über der Innenstadt nimmt man die doch kaum wahr...

Das scheint irgendwie an der Flugschneise zu liegen. Abends kommen die FRA/MUC Flieger häufig direkt über das Schloß, beim AB Frühflug geht es gerne auch in einer Kurve über Südwest nach West. Wir sollten mal bei einem der nächsten FMO Treff eine FMO Besichtigung machen und die Profis fragen....
 

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
Ich sehe die Maschinen im Stadtzentrum regelmäßig auch direkt über mir. Aber aufgeweckt wird man davon nicht wirklich. Ausgenommen du hörst auch das Schnarchen des Nachbars in der Wohnung nebenan :p
 

BFE

Neues Mitglied
20.05.2011
23
0
:):sleep:
Naja, das Problem ist der Bach, angeblich der "schönste" und naturbelassenste Bach in NRW. Und er soll auf knapp 300 Metern in einen Tunnel und unter der Bahn durchgeführt werden - das das für Flora und Faune sicher nicht optimal ist, leuchtet auch mir ein.
Ich denke, es wird auf einen Kompromiss hinauslaufen. Ich habe mal gelesen, dass der NABU durchaus gesprächsbereit ist. Sollte die maximale Bahnlänge auf 3000m begrenzt werden, würde man einer Verlegung des Baches zustimmen. Warten wir mal ab...
Wenn ich mich recht entsinne, kreuzt der Kittelbach DUS in drei Röhren über ca. 1200m.
Die o.a. 300m sind ca, 25% der Düsseldorfer Verhältnisse. (Bezogen auf m. Bei drei Röhren sogar nur ca. 8%).
wo ist hier der Maßstab des NABU??
 
Zuletzt bearbeitet:

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.077
1.644
Bayern & Tirol
Das hat so oder so nichts mit Ökofaschismus zu tun?! Die Frage ist einfach: Sollen wir sinnlos etwas zubetonieren, wofür realistischerweise gar kein Bedarf besteht?!

Wir reden Über etwa 300 Meter Beton? Was soll da an Natur zerstört werden? Das da kein Langstrecken-Hub hinkommt sollte schon klar sein. Aber warum sollte man nicht mit vergelichsweise wenig Aufwand die Möglichkeit zum sinnvollen Betrieb schaffen? Der Parkplatz eines Einkaufszentrums hat mehr Flächenerbrauch, kommt aber nicht so in die Presse! Flugzeuge sind halt böse und als einziges für den Klimawandel verantwortlich. Die Bahn braucht keine Fläche und wird mit einem Perpetuum Mobile angetrieben. Chemie stinkt und tötet. Der Atom ist Teufelszeug. Der Grüne ernährt sich ohne Gene und Atome und hat somit ein Vakuum im Kopf.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.026
3.255
CGN
Wir reden Über etwa 300 Meter Beton? Was soll da an Natur zerstört werden? Das da kein Langstrecken-Hub hinkommt sollte schon klar sein. Aber warum sollte man nicht mit vergelichsweise wenig Aufwand die Möglichkeit zum sinnvollen Betrieb schaffen? Der Parkplatz eines Einkaufszentrums hat mehr Flächenerbrauch, kommt aber nicht so in die Presse! Flugzeuge sind halt böse und als einziges für den Klimawandel verantwortlich. Die Bahn braucht keine Fläche und wird mit einem Perpetuum Mobile angetrieben. Chemie stinkt und tötet. Der Atom ist Teufelszeug. Der Grüne ernährt sich ohne Gene und Atome und hat somit ein Vakuum im Kopf.

Ich übergehe mal die sinnlose Polemiserung in den letzten 2/3 deines Beitrages, denn mir kommt es vor allem auf etwas inhaltliches an:)

Bisher sieht es doch so aus, dass in FMO die herrschenden Verhältnisse völlig ausreichend sind und ein deutlich gesteigertes Verkehrsaufkommen nicht zu erwarten. Insofern besteht einfach keine Notwendigkeit etwas zu bauen, und natürlich, immer wenn man Mitten in die Landschaft ("im Außenbereich") etwas hinstellt, sollte das schonend geschehen. Warum also etwas bauen, wofür es keine Notwenidkgiet gibt.
 

dummytest

Erfahrenes Mitglied
02.06.2009
503
33
Bisher sieht es doch so aus, dass in FMO die herrschenden Verhältnisse völlig ausreichend sind und ein deutlich gesteigertes Verkehrsaufkommen nicht zu erwarten. Insofern besteht einfach keine Notwendigkeit etwas zu bauen, und natürlich, immer wenn man Mitten in die Landschaft ("im Außenbereich") etwas hinstellt, sollte das schonend geschehen. Warum also etwas bauen, wofür es keine Notwenidkgiet gibt.

wer definiert die Notwendigkeit ????
der Betreiber der "Firma" (und Eigentümer der Grundstücke...) ?????
oder der Staat ????

hier geht es doch nur um die Umweltverträglichkeit der privaten (mehr oder weniger..) Investition in einen Geschäftsbereich, da führt der Staat ja entsprechende Kontrollen vor der Investition durch und genehmigt das Vorhaben oder nicht. Es ist wohl so, dass praktsich immer ein Umweltschaden entsteht bzw. angenommen wird (egal in welchem Ausmaß jetzt) und von der Behörde abgewogen wird, ob man das in Kauf nimmt.

Das Argument, dass eine Verlängerung nicht notwendig ist, weil keine Langstrecken dort geflogen werden lasse ich nicht gelten. Ein Telefon benötige ich auch nicht, weil mich ja nie jemand anruft.... erst als ich eins hatte gingen die Telefonate auch sofort los....
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Ich habe früher im Münsterland gewohnt. FMO war mein bevorzugter Zubringer. Alternativ DUS. FMO war ich in 45 min. rumgurken in der Pampa im Auto. Parken sehr günstig. DUS waren 1,5 std. mit ÖV und dazu schlechte Verbindungen mit den ÖV wenn ich mal Abendszurückkam um wieder ins Müsnterland zu kommen. Da musste dann ein Mietwagen her.

FMO ist aus meiner Sicht ein nicht zu verachtender Flughafen. Deckt hervorragend das Münsterland und sogar Dortmund ab (Die Holländer mal aussen vor)
Ätzend sind die handvoll Flüge als Zubringer dann noch Aussenposition in FRA oder MUC.

Könnte mit vorstellen dass es anderen auch nicht anders geht und nach DUS oder HAJ ausweichen. Sollte FMO die Chance doch noch erhalten die Landebahn erweitern zu dürfen, kann ich mir ganz gut vorstellen dass mehr PAXE zu erwarten sind, die wie ich damals, nach DUS oder HAJ ausgewiechen sind.

Da frage ich mich nun was die Umwelt mehr belastet. Das rumgegurke von 45-60 min längerer Fahrt nach DUS/HAJ (wehe es gibt einen Stau dann auf der A2, dann ist der Flug nämlich weg) oder die längere Startbahn wo für viele Leute die Anreise und Abreise Öknomischer und Zeitsparender ist.

Schade, Deutschland tut sich immer schün alles totreden und schützen. Wunder dass wir bisher nicht in die Steinzeit zurückgefallen sind.

Da ich nun in HAM wohne (früher in STR) ist was fliegen angeht,ein Paradies und muss mich nicht mehr rumärgern.
Mein Mitleid und vollstes Verständnis gilt aber den Leuten im Münsterland und die FMO nutzen. Ich drücke denen auf jeden Fall den Daumen.

Gruss aus HAM
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.026
3.255
CGN
Das Argument, dass eine Verlängerung nicht notwendig ist, weil keine Langstrecken dort geflogen werden lasse ich nicht gelten. Ein Telefon benötige ich auch nicht, weil mich ja nie jemand anruft.... erst als ich eins hatte gingen die Telefonate auch sofort los....

Der Vergleich hinkt doch nun mal völlig.

Und ja die Umweltschäden werden abgewogen, aber für ne Verlängerung der Landebahn benötigt FMO im Zweifel ne Änderung des Planfeststellungsbeschlusses, das dauert schon seine Zeit...
 
  • Like
Reaktionen: dummytest

dummytest

Erfahrenes Mitglied
02.06.2009
503
33
Der Vergleich hinkt doch nun mal völlig.

Und ja die Umweltschäden werden abgewogen, aber für ne Verlängerung der Landebahn benötigt FMO im Zweifel ne Änderung des Planfeststellungsbeschlusses, das dauert schon seine Zeit...

na klar "hinkt" der Vergleich .....

aber das andere ist doch nun auch nur die formal-juristische Betrachtungsweise....

ansonsten bin ich ja einverstanden: es wird abgewogen, dafür sind die "Behörden" (fragt mich jetzt bitte nicht, welche..) zuständig.
und wenn dann entschieden wurde, dann ist das rechtsverbindlich!?!?.... (ich denke da gerade an Stuttgart...)
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Naja, man muss ja nicht gleich Ökofaschist sein, um gegen den Startbahnausbau zu sein. Trotz regelmäßiger FMO-Nutzung meinerseits bin ich trotzdem gegen den Ausbau, eben weil meine Steuern an den größten FMO-Gesellschafter fließen und ich nicht will, dass diese für sinnlose Projekte verpulvert werden. Es gibt genügend Flughäfen in Umgebung des FMO mit Interkontinentalverkehr, da braucht der FMO nicht zwanghaft ebenfalls welchen. Reine Geldverschwendung.

Minus wird immer kleiner | Top-Thema 2 - Westfälische Nachrichten

In den letzten 12 Jahren ist da nichts von Dir geflossen.