Mittwoch, 22. Januar 2020 (Teil 3)
Als kleiner Nachtrag zum letzten Beitrag hier noch ein Video über die Produktion des GE90 Fan Blade.
https://www.youtube.com/watch?v=eoNySabChvA
Dann ging es quasi als „Muss“ noch zum 9/11 Denkmal und dem One World Trade Center, mit 1776 Fuß und 546 Metern das höchste Gebäude in New York. Die Dachhöhe beträgt allerdings „nur“ 417 Meter, und diese wird inzwischen von mehreren anderen Gebäuden übertroffen.
Hier das 2018 fertiggestellte 327 Meter hohe 3 World Trade Center (Nr. 9) und rechts direkt daneben Four World Trade Center aus 2013, 297 Meter hoch und ca. Nr. 20. Ähnlich wie bei den Hudson Yards Gebäuden ist hier die blau-silber die dominierende Farbe:
Mittags nochmal einen Kurzausflug mit der Staten Island Fähre um im River Dock Cafe eine Maine Lobster Roll essen. So etwas ist ja bei und schwer zu finden. Die kostet auf der Karte stolze US$ 21,--, als Lunch Special waren es US$ 10,50. Immer noch viel Geld für recht wenig Hummer.
Zwei Abschiedsblicke von der Fähre aus:
Um 16:00 war Checkout, dann in die nahe Subway um mit der gelben R-Line zwei Stationen zur Jay St. Micro Tec Station zu fahren, um dort in die blaue A Line Richtung Howard Beach JFK Airport zum Airtrain weiterzufahren. Man muss etwas aufpassen das man einen A Train und keinen C Train erwischt. Wie schon gesagt, als Alleinreisender die preiswertete Variante. Ich hatte mich am Vortag schon umgesehen, daß dies alles barrierefrei mit Rolltreppen/Aufzügen möglich ist, somit auch mit Koffer+Trolly alles kein Problem. Und wirklich voll waren die U-Bahnen auch nicht. Reine Fahrzeit von South Ferry bis Howard Beach waren ca. 50 Minuten.
Security am Terminal 4 dauerte etwa 20 Minuten, die Schlange war recht lang aber es ging zügig vorwärts. Dann noch in die King David Lounge, die Swiss Lounge, die eigentlich von SQ genutzt wird wurde gerade renoviert. Die Lounge war recht voll, beim Essen gab es einige frische Sachen und auch die Getränkeauswahl war o.k..
Für den Rückflug im Oberdeck hatte ich zusätzlich ca. €65 für Sitz 71A im Oberdeck das A380 mit mehr Beinfreiheit gezahlt. Platz nach vorne gab es unendlich, aber diese Sitze sind durch den Tray in der Seitenlehne etwas enger. Vor allem stört, dass man an den harten Teilen mit den Beinen anstößt, ein Kissen kann etwas abhelfen.
Der Flug verging buchstäblich wie im Fluge, diesmal habe ich meinen Wunschfilm „Rocketman“ über Elton John im IFE gefunden. Die recht kleinen IFE Bildschirme und die verteilten SQ-Kopfhörer sind sicherlich nicht das ideale Equipment für einen solchen Film, aber in New Yorker Kinos lief er während meines Aufenthaltes nicht.
Bei der Ankunft zeigte sich FRA in Bestform. Nach der Wartezeit bis die C-Pax aus dem Oberdeck ausgestiegen waren ging es zur Passkontrolle, hurra, die e-Gates waren geöffnet und die Wartezeit betrug 0 Sekunden. Dann runter zum Gepäckband, als ich ankam lag mein Gepäck mit Priority-Tag bereits auf dem Band. Besser geht es kaum. SQ 25 geht ja nach dem Zwischenstopp weiter nach SIN, von daher dürfte das Gepäckausladen bei diesem Flug Priorität haben was die Wartezeit dann kurz hält.
Insgesamt ein sehr gelungener NYC Trip, das perfekte Wetter an 6 von 7 Tagen hat sicherlich ebenso dazu beigetragen wie die günstigen Hotelpreise aus dem Black Friday Sale. Und SQ26/SQ25 sind auch in der Economy sowohl vom Preis, von den Sitzen, dem Essen und Service und vor allem von den Flugzeiten ziemlich ideal. Bei der Buchung Ende November war das Wetter ein gewisses Risiko, im Januar kann es in NYC auch richtig kalt sein mit viel Schnee oder Schneematsch, ich hatte aber Glück mit dem Wetter.
So das war es erstmal, vielleicht kommt später noch ein kleiner Epilog. Ich hoffe der Tripreport hat gefallen, für die „Danke“ ein ebenso herzliches Dankeschön. Ich hoffe ich habe ein paar interessante Einblicke und die eine oder andere Anregung gegeben.