EW: Offener Brief der Belegschaft von EW Europe

ANZEIGE

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Klingt ja alles logisch und sinnvoll - doch ich hab mittlerweile schon den Eindruck, als gehe es nicht nur um die Luft zum Atmen: Lufthansa macht Rekordgewinn

Die Kapitalismus-Kritiker sollten bedenken, dass die LH typischerweise nur zwischen 10 - 25% des "Gewinns" (EBIT) an die Aktionäre ausschüttet. Der Rest bleibt im Unternehmen zwecks Investitionen, Zukäufe, Schuldenabbau, Rücklagen für schlechte Zeiten. Und, anders als bei Ryanair, auch ein großer Batzen für die Steuer.

D.h. die bösen Aktionäre profitieren nur in einem relativ geringen Maße von den "Rekordgewinnen".

https://investor-relations.lufthansagroup.com/aktie/dividende.html
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

negros

Erfahrenes Mitglied
30.06.2014
262
83
Die Kapitalismus-Kritiker sollten bedenken, dass die LH typischerweise nur zwischen 10 - 25% des "Gewinns" (EBIT) an die Aktionäre ausschüttet. Der Rest bleibt im Unternehmen zwecks Investitionen, Zukäufe, Schuldenabbau, Rücklagen für schlechte Zeiten. Und, anders als bei Ryanair, auch ein großer Batzen für die Steuer.

D.h. die bösen Aktionäre profitieren nur in einem relativ geringen Maße von den "Rekordgewinnen".

https://investor-relations.lufthansagroup.com/aktie/dividende.html



Dir ist aber schon bekannt, dass die Aktionäre nicht nur über die Dividende partizipieren, sondern auch noch an der Kurssteigerung beteiligt sind. Also doppelt kassieren.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Dir ist aber schon bekannt, dass die Aktionäre nicht nur über die Dividende partizipieren, sondern auch noch an der Kurssteigerung beteiligt sind. Also doppelt kassieren.

Ohwei... wirklich wohl?

Krieg ich dann im Gegenzug, wenn der Kurs nicht steigt, sondern fällt, Ersatz vom Steuerzahler zurück, weil ich ja dann nicht kassiere, sondern verliere?

[emoji848]
 

Zugfly

Aktives Mitglied
06.01.2016
108
0
Sagen wir eher der Kurs spiegelt das Gewinnwachstum bei stabilem multiple wieder. Die Wertschaffung - RoIC > WACC, die bei Airlines eh eher gegen null oder negativ tendiert - sollte die Veränderung des multiple eher anzeigen. Die Dividende spielt da keine Rolle abgesehen ggf. von steuerlichen Überlegungen
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Das erklaert zumindest, warum ich schon mal eine EW Crew hinter dem Vorhang aus selbst migebrachten Tupperdosen habe essen sehen.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Den Flug dürfte ja auch die spanische EWE geflogen sein.
Dürfte erklären, warum so wenig Deutsch gesprochen wurde .... Bei der Swiss reden die auch immer wenig deutsch ... oder ich versteh es nur nicht ;-)

Oh wow, das hab ich auch bei Niki, AB, X3 etc. schon gesehen.
Alles Ausbeuter ... ;-)


Ne, aber mal ernsthaft, bei meinem letzten EW durchgeführt durch Germanwings, wurde Crewessen von hinten nach vorne und umgekehrt getragen. Einige Reihen vor mir wurde gefragt, ob man sowas auch ordern könnte, die Antwort war, nein, crew Only essen.

Reine Wissenfrage, weil unwissend auf dem Gebiet:
Ist der Arbeitgeber beim fliegenden Personal für Essen und Getränke verantwortlich? Wird sowas dann eigentlich auch als geldwerter Vorteil versteuert? Ich muss mein Essen im Büro selbst zahlen ... Getränke auch. Ich frage nur, rein interessehalber. Mal schnell was Mittagessen ist in dem Job schon schwierig, versteh ich wohl gut.
 

whv1

Aktives Mitglied
11.01.2016
159
83
Ich komme aus der Gastronomie und wir stellen unserem Personal unbegrenzt kostenfreie (alkoholfreie) Getränke. Essen ist bis zu einem bestimmten Satz kostenlos, da es anderenfalls ein Geldwerter Vorteil ist.

Nachtrag zur deutschen Sprache:
Der A320 war in Österreich registriert und das Cockpitpersonal war aus Deutschland/Österreich.
Ich finde es nur befremdlich (weil auch viele ältere Menschen an Bord waren), dass man es nicht hinbekommt zumindest einen deutschsprachigen mit an Bord zu nehmen
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Selten habe ich so ein absurd dämliches und vermutlich (ich würde darauf wetten) gestelltes oder zumindest teilweise frei erfundenes Interview gelesen.

Das glaube ich nun nicht.

In meinem mittleren Umfeld mit Kontakt zur Szene gibt es durchaus ähnliche Aussagen.
Das ist kein extra diskriminierendes Interview, das hat viele wohl wahre Elemente.

Man kann ja anderer Meinung sein, aber es gibt so viele (unfreiwillige) Faktenchecks, dass negieren dann schon bewusstes Ausblenden ist.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Bei der LH/EW dürften mittlerweile die Champagnerkorken knallen.

Da der Betrieb ganz offensichtlich ohne die massenhafte Einstellung von Ex-Air Berlin Personal relativ problemlos weitergeht, ist diese Situation das Sahnehäubchen in der Beweisführung, dass es sich nicht um einen Betriebsübergang nach §613a handelt.
Hätten die ganzen AB-ler (Flugpersonal) jetzt gleich am 1.11. bei EW/LH angefangen, wäre das wohl ein gutes Argument pro rechtlicher Annahme eines Betriebsübergangs gewesen.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.540
5.960
MUC/INN
Ich komme aus der Gastronomie und wir stellen unserem Personal unbegrenzt kostenfreie (alkoholfreie) Getränke. Essen ist bis zu einem bestimmten Satz kostenlos, da es anderenfalls ein Geldwerter Vorteil ist.

Nachtrag zur deutschen Sprache:
Der A320 war in Österreich registriert und das Cockpitpersonal war aus Deutschland/Österreich.
Ich finde es nur befremdlich (weil auch viele ältere Menschen an Bord waren), dass man es nicht hinbekommt zumindest einen deutschsprachigen mit an Bord zu nehmen

Ja, da sind deutschsprachige Piloten auf PMI dabei. Bei der Kabine ist es bei EWE etwas anders, aber die Piloten sind mWn alle deutschsprachig.

Reine Wissenfrage, weil unwissend auf dem Gebiet:
Ist der Arbeitgeber beim fliegenden Personal für Essen und Getränke verantwortlich? Wird sowas dann eigentlich auch als geldwerter Vorteil versteuert? Ich muss mein Essen im Büro selbst zahlen ... Getränke auch. Ich frage nur, rein interessehalber. Mal schnell was Mittagessen ist in dem Job schon schwierig, versteh ich wohl gut.

Nö, ist wenn dann eine vertragliche Vereinbarung, also Kulanz des AG. Trinkwasser könnte sich ggf durch die ArbeitsstättenV und "Hitzearbeit" ableiten lassen, aber eine Pflicht, die Verpflegung zu stellen, gibts nun wirklich nicht.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Die beiden haben fließend deutsch gesprochen ;)
häh? Du hast doch gerade genau das Gegenteil gesagt, dass kaum deutsche gesprochen wurde. Darüberhinaus hast du dich beschwert, dass man auf so nem Flug doch nen deutschsprechenden bei haben müsste wegen der älteren Leute.
 
  • Like
Reaktionen: BAVARIA

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.540
5.960
MUC/INN
häh? Du hast doch gerade genau das Gegenteil gesagt, dass kaum deutsche gesprochen wurde. Darüberhinaus hast du dich beschwert, dass man auf so nem Flug doch nen deutschsprechenden bei haben müsste wegen der älteren Leute.

Was machen dann die alten Deutschschweizer/ In der Schweiz lebenden älteren Leute deutscher Sprache, die auf einen SWISS-Flug mit GVA-Besatzung stoßen, die sich grundsätzlich weigern, deutsch zu sprechen, obwohl sie es verstehen und sprechen können? :eek:
w