ANZEIGE
Ich habe mal geschaut, ob es schon ein vergleichbares Thema gibt, bin aber nicht fündig geworden.
In vielen Threads hier bekommen Fragesteller ordentlich eines vor die Nase, weil sie sich hätten besser vorbereiten sollen. Also versuche ich mal, genau das zu tun. Auf den "Fall der Fälle" vorbereitet zu sein - mit eurer Hilfe. Vielleicht hilft die hoffentlich entstehende Diskussion auch anderen Insassen.
Worum geht es mir?
Was muss ich alles wissen oder vorbereiten oder haben, um im Fall einer Panne mit einem Mietwagen im Ausland (bei mir speziell USA) gerüstet zu sein.
Hintergrund & Rahmenbedingungen:
Ich fahre seit 19 Jahren ca. 5 Wochen pro Jahr in den USA Auto. Mietwagen von Hertz und Avis in der Regel. Insgesamt bestimmt schon >500k Meilen.
Versichert sind die Anmietungen in letzter Zeit mit meiner AmEx Platinum, also Haftpflicht ($1 Mio) und Vollkasko ($75k). Alle anderen Versicherungen und Zusatzleistungen ausgeschlossen. Alternativ hätte ich noch die LH SEN M&M CC, die aber keine Haftpflicht inklusive hat.
Meine Rate ist in der Regel die für Privatnutzung erlaubte Firmenrate meines Arbeitgebers. Für Privatreisen sind dort keinerlei Versicherungen inklusiv.
Die AmEx hat ja eine Roadside Assistance - aber nur innerhalb Europas, wozu die USA derzeit nicht gehören.
Eine ADAC Premium Mitgliedschaft ist vorhanden, nachdem ich neulich erschreckend festgestellt habe, dass bei der jahrelangen Plus Stufe [plötzlich?] Hilfe in den USA nicht [mehr?] dabei ist. Ich hatte die vor ~15 Jahren eigentlich extra deswegen auf Plus hochgestuft....
Vorgeschichte:
In den >400 Anmietungen hatte ich bislang erfreulicherweise nur 2 größere Probleme:
* Einmal bei einem F150 einen platten Reifen an einer Tankstelle. Avis angerufen, die haben innerhalb 3 Stunden ein Ersatzfahrzeug samt Mechaniker geschickt.Fahrzeug getauscht und weiter gefahren. Kostenfrei. War vor ~15 Jahren, ich weiß nicht mehr, warum mir da keine Kosten entstanden sind.
* Der zweite Fall war ein Totalschaden an einem Chevy Equinox, nach dem mir einer ungebremst hinten drauf gefahren ist und mich auf meinen Vordermann an der roten Ampel geschoben hat. Long story short - Schrotthaufen wurde (von der Polizei organisiert) abgeschleppt, ich habe Hertz angerufen, bin zur nächsten Station gefahren (auf eigene Kosten), habe Polizeibericht und meine Schilderung abgegeben, neues Auto genommen und weiter gefahren. Kosten ggü Hertz - keine. War ja auch nicht der Unfallverursacher. Damals hatte ich allerdings eine Rate mit allen Versicherungen.
* Ansonsten gerade in den letzten Monaten viele alte Fahrzeuge mit teils >40k Meilen und Service/Öl/Reifenwarnungen. Die Flotte wird halt alt. Aber ich habe dafür nie eine Hilfe unterwegs benötigt.
Warum auch immer fange ich aber an, mir Sorgen zu machen, falls mir unterwegs etwas passiert (Motorschaden, Bremsen, Reifen etc.).
Wie gehe ich vor?
ADAC sagt, ich MUSS in jedem Fall in München anrufen, auch wenn ich in Alaska eine Panne habe. Wenn ich den ADAC-Service/die Deckung nutzen möchte, was ja wohl angebracht ist. Gut, das ist kein Problem, wenn ich irgendwo in Seattle stehe und Handy-Empfang habe.
Vor ein paar Wochen war ich aber in Montana unterwegs und das kann dann schon mal zu 5-6 Stunden ohne ATT/T-Mobile/Verizon führen. Wenn ich dann liegen bleibe, kann ich eh niemanden anrufen. Aber vielleicht einem netten anderen Fahrer Bescheid geben, er soll zB State Trooper oder AAA anrufen. Aber der wird sicher nicht im nächsten Ort den ADAC in Deutschland anrufen
Also, was tun?
In vielen Threads hier bekommen Fragesteller ordentlich eines vor die Nase, weil sie sich hätten besser vorbereiten sollen. Also versuche ich mal, genau das zu tun. Auf den "Fall der Fälle" vorbereitet zu sein - mit eurer Hilfe. Vielleicht hilft die hoffentlich entstehende Diskussion auch anderen Insassen.
Worum geht es mir?
Was muss ich alles wissen oder vorbereiten oder haben, um im Fall einer Panne mit einem Mietwagen im Ausland (bei mir speziell USA) gerüstet zu sein.
Hintergrund & Rahmenbedingungen:
Ich fahre seit 19 Jahren ca. 5 Wochen pro Jahr in den USA Auto. Mietwagen von Hertz und Avis in der Regel. Insgesamt bestimmt schon >500k Meilen.
Versichert sind die Anmietungen in letzter Zeit mit meiner AmEx Platinum, also Haftpflicht ($1 Mio) und Vollkasko ($75k). Alle anderen Versicherungen und Zusatzleistungen ausgeschlossen. Alternativ hätte ich noch die LH SEN M&M CC, die aber keine Haftpflicht inklusive hat.
Meine Rate ist in der Regel die für Privatnutzung erlaubte Firmenrate meines Arbeitgebers. Für Privatreisen sind dort keinerlei Versicherungen inklusiv.
Die AmEx hat ja eine Roadside Assistance - aber nur innerhalb Europas, wozu die USA derzeit nicht gehören.
Eine ADAC Premium Mitgliedschaft ist vorhanden, nachdem ich neulich erschreckend festgestellt habe, dass bei der jahrelangen Plus Stufe [plötzlich?] Hilfe in den USA nicht [mehr?] dabei ist. Ich hatte die vor ~15 Jahren eigentlich extra deswegen auf Plus hochgestuft....
Vorgeschichte:
In den >400 Anmietungen hatte ich bislang erfreulicherweise nur 2 größere Probleme:
* Einmal bei einem F150 einen platten Reifen an einer Tankstelle. Avis angerufen, die haben innerhalb 3 Stunden ein Ersatzfahrzeug samt Mechaniker geschickt.Fahrzeug getauscht und weiter gefahren. Kostenfrei. War vor ~15 Jahren, ich weiß nicht mehr, warum mir da keine Kosten entstanden sind.
* Der zweite Fall war ein Totalschaden an einem Chevy Equinox, nach dem mir einer ungebremst hinten drauf gefahren ist und mich auf meinen Vordermann an der roten Ampel geschoben hat. Long story short - Schrotthaufen wurde (von der Polizei organisiert) abgeschleppt, ich habe Hertz angerufen, bin zur nächsten Station gefahren (auf eigene Kosten), habe Polizeibericht und meine Schilderung abgegeben, neues Auto genommen und weiter gefahren. Kosten ggü Hertz - keine. War ja auch nicht der Unfallverursacher. Damals hatte ich allerdings eine Rate mit allen Versicherungen.
* Ansonsten gerade in den letzten Monaten viele alte Fahrzeuge mit teils >40k Meilen und Service/Öl/Reifenwarnungen. Die Flotte wird halt alt. Aber ich habe dafür nie eine Hilfe unterwegs benötigt.
Warum auch immer fange ich aber an, mir Sorgen zu machen, falls mir unterwegs etwas passiert (Motorschaden, Bremsen, Reifen etc.).
Wie gehe ich vor?
ADAC sagt, ich MUSS in jedem Fall in München anrufen, auch wenn ich in Alaska eine Panne habe. Wenn ich den ADAC-Service/die Deckung nutzen möchte, was ja wohl angebracht ist. Gut, das ist kein Problem, wenn ich irgendwo in Seattle stehe und Handy-Empfang habe.
Vor ein paar Wochen war ich aber in Montana unterwegs und das kann dann schon mal zu 5-6 Stunden ohne ATT/T-Mobile/Verizon führen. Wenn ich dann liegen bleibe, kann ich eh niemanden anrufen. Aber vielleicht einem netten anderen Fahrer Bescheid geben, er soll zB State Trooper oder AAA anrufen. Aber der wird sicher nicht im nächsten Ort den ADAC in Deutschland anrufen