ANZEIGE
Zumindest hatten dann einige der Babys die mit in meiner Kabine waren diese Information nichtBabies schlafen gerne überall.
Deshalb lieber wieder zurück zum Ticketthema.
Zumindest hatten dann einige der Babys die mit in meiner Kabine waren diese Information nichtBabies schlafen gerne überall.
Wieviele "Babys im Flieger/Business/First/..."-Threads haben wir denn bereits im VFT?
Auch ganz ohne Ärzte Blatt sagt die Praxis dass es mit Babies und allgemein Kindern unter 2-3 Jahren durchaus häufiger vorkommt dass eben diese Kinder an Bord schreien, schreien, schreien, ...OMG. Hurra! WIr haben die Meinung eines Arztes gefunden ein paar medizinische Grundlagen versucht zu erklären. Artikel ganz lesen und nicht nur Teile zitieren: Die ersten 4-6 Wochen könnten von der Lungenfunktion problematisch sein.
Ansonsten ist das genau das Problem: Es werden mögliche Risiken (ohne Eintrittswahrscheinlichkeit) angegeben, Komplikationen und Behandlungs- und Lösungswege. "Nicht mit Ohren-Infektion fliegen". Ja, stimmt. Gilt für mich als Erwachsener auch.
Zudem geht es hier nicht um eine medizinische Studie mit einer signifikanten Fallzahl sondern um eine allgemeines Aufzeigen möglicher Risiken. Medizinisch ganz gut geschrieben, aber eben für Laien oft falsch zu verstehen. Die Nicht-Reise-Empfehlung ist wieder eine Meinung - hier geht es ja auch speziell um Länder mit einer schlechten medizinischen Versorgung. Das mit dem Schlaf-Wach-Rhythmus ist sehr individuell. War bei unseren nie ein Problem (und ist es heute auch nicht). Ärztliche Versorgung sollte in Neuseeland oder Australien auch kein Problem sein.
Auch ganz ohne Ärzte Blatt sagt die Praxis dass es mit Babies und allgemein Kindern unter 2-3 Jahren durchaus häufiger vorkommt dass eben diese Kinder an Bord schreien, schreien, schreien, ...
Und Flugbegleiter sich unterhalten und dabei sagen "Die Mutter ist schon komplett mit den Nerven durch, wir müssen aufpassen dass die nicht kollabiert"
Ich kann dir nicht sagen wie oft es statistisch vorkommt. Ich habe auch kleinste Kinder erlebt ganz ohne Probleme und dann wieder welche, wo das Baby den ganzen Weg von Zürich nach Frankfurt durchgeschrieen hat und die Mutter überlegte ob sie den langen Weiterflug nach BKK wirklich antreten soll.
Fakt ist, dass der Druckausgleich ein Problem sein kann un dass man einem kleinen Kind nicht erklären kann wie man mit Schlucken und bewusstem Druckaufbau und Abbau dagegen agieren kann. Es kann problemlos sein und mag bei vielen Kindern auch problemlos funktionieren. Bei vielen aber eben auch nicht. Und dann ist es eine Tortur. Für das Kind, für die Eltern, für die Flugbegleiter und für die zufällig Anwesenden. Egal in welcher Kabine. Und das lässt sich auch nicht wegdiskutieren nur weil du gute Erfahrungen gemacht hast.
Tagflug vielleicht, Nachtflug weniger (aber jedes Kind ist anders)Ein Langstreckenflug ist für ein 4jähriges Kind erheblich stressiger als für ein 1-2jähriges.
Das sehe ich ganz anders (eigene Erfahrung mit 2 Kindern, mit denen wir viel Langstrecke geflogen sind).Ein Langstreckenflug ist für ein 4jähriges Kind erheblich stressiger als für ein 1-2jähriges.
Die werden ja auch älterWieviele "Babys im Flieger/Business/First/..."-Threads haben wir denn bereits im VFT
Und? Dann schreien die halt sieben Stunden an Bord und am Boden lachen die dann wieder. Viele Ochsen vergessen dass die auch mal Kälber warendass eben diese Kinder an Bord schreien, schreien, schreien, ...
Klar, solange Mutter und/oder Vater unbeteiligt neben dran sitzen und darüber lächeln können mag das in aller Regel kein Problem sein (Ich bin allerdings kein Kinderarzt). Wenn aber wie zweifach vernommen von Flugbegleitern die beteiligte Mutter am Rande eines Nervenzusammenbruchs ist mag das Lachen für die Beteiligten - und dazu zählen auch die Flugbegleiter, die der Mutter den Schreihals mal abnehmen, um sie etwas zur Ruhe kommen zu lassen - irgendwann im Halse stecken bleiben.Und? Dann schreien die halt sieben Stunden an Bord und am Boden lachen die dann wieder. Viele Ochsen vergessen dass die auch mal Kälber waren
Quatsch. Übergiffig. Sache der Eltern.
Übrigens passieren die meisten Unfälle zu Hause. Unter 1 war da Reissen mit Babies relativ einfach, wenn man entspannt ist. Zwischen 1 und 3 muss man sich aktiv um das Kind kümmern - also nicht mit dem Ipad daddeln. Wie soll eine Reise der Entwicklung des Kindes schaden? Die Diskussion starte ich nur mit Approbierten Ärzten und nicht mit Doktor Google…
Warum machen Eltern das? Weil sie es können.
Das sehe ich ganz anders (eigene Erfahrung mit 2 Kindern, mit denen wir viel Langstrecke geflogen sind).
1-2 Jahre ist tatsächlich das schwierigste Alter. Kinder wollen sich bewegen, verstehen aber nicht, warum das nicht geht.
Als unsere Kinder 4 waren, war das alles überhaupt kein Problem mehr und völlig entspannt.
lass mich raten, Gen Z
Also hier ging es nicht um Geschrei, sondern einen urlaubs Flug nach Neuseeland mit kleinkindern. Alles andere mit schreienden Kindern wurde von mir nicht thematisiert.
In keinem Fall ist so ein Flug für Kinder etwas positives oder eine Bereicherung.
Völlig klar, entscheiden das die Eltern. Geht alle anderen einen Scheixx an.
Aber genauso klar ist, dass das eine eindeutige egonummer ist, weil es den Eltern wichtiger ist den Trip zu machen, also mit den Kids an die Ostsee oder sonst eine kindfreundliche Tour zu machen. Da gibt's auch nix zu deuten.
Neuseeland wird ja sicher keine mehrwöchiger Strandurlaub sein.
Völlig unerheblich ob das Kind " gut mitgemacht" hat. Das ist def. Nichts positives für das Kind.
Ergebnis.: zeigt halt die Einstellung der Eltern. Ist ne egonummer.
Punkt aus. Der beste Ego-Satz-Ever. QED. Der Egoist, der anderen Egoismus vorwirft. In einem Forum in dem es vornehmlich um Ego-Schwanzverlängergungs-Status-Karten geht. Ich liege lachend am Boden.Punkt aus.
Dieses Forum gibt sich nur noch der Lächerlichkeit preis. Schade
Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier eine Tracht Prügel einstecke (ist kein Problem), sage ich, dass Kinder im Alter bis ca. 3 Jahre (vielleicht sogar erst noch später) möglichst am besten gar nicht in die Druckkabine eines Flugzeugs gehören. Klar, lässt sich nicht immer vermeiden, aber ein Langstreckenflug in Eco nicht lang nach der Geburt ist schon grenzwertig.
Die Babys schreien nicht ohne Grund heftig in der Kabine. Die Anpassung des Kabinendrucks macht ihrem Gehörgang gehörig zu schaffen.
Das macht den Eltern durchaus Stress und kann auch andere Paxe nerven.
Ich erleb‘s immer wieder aufs Neue.
So sehe ich es auch, aber wie schaffen es manche Eltern, dass ihre Kleinkinder trotzdem ruhig bleiben? Oder ist es einfach Glück bei der Anatomie von konkreten Kindern?Fakt ist, dass der Druckausgleich ein Problem sein kann un dass man einem kleinen Kind nicht erklären kann wie man mit Schlucken und bewusstem Druckaufbau und Abbau dagegen agieren kann.
Das einfachste ist je nach Alter Flasche geben oder einen Kaugummi. Bei mir war das als Kind fest verdrahtet, wenn wir fliegen, dann gibt es mal ausnahmsweise einen Kaugummi für den Start und die Landung.
Eco no way, wir haben es nur in F und später C gemacht und dann auch nur USA Ostküste bzw DXB.Ist zwar off Topic, dennoch meine Meinung dazu. Echt so einen eco ritt mit einem Baby für Freizeit Vergnügen?
Natürliche tickt jeder anders, das würde / hätte ich mit Baby nicht mal in first gemacht.
Aber ja nur meine Meinung.