ANZEIGE
Bin vor 4 Wochen mit Qdenga geimpft worden - bei uns haben hkk und Barmer 100% übernommen
Indikation wiederholte Reisen in Endemiegebiete (das war es bei Dengvaxia auch) ist ungleich Voraussetzung einer vorherigen Infektion aus Risikogründen.Stand 25.9.:
- Charité sagte im Juli: Studien zeigen, dass eine Impfung nur bei Seropositiven mit wiederholten Reisen in endemische Gebiete indiziert ist. Also nicht, wenn man es noch nicht hatte. Ist also wie Dengvaxia. Das war bei mir der Fall
Ach, mir hat die selbe Debeka als PKV gesagt, dass die Impfung nicht bezahlt wird, sind bei dir denn Reiseimpfungen im Tarif enthalten oder nicht?Auf Nachfrage hat meine PKV (Debeka) die indikationslose Übernahme von Qdenga versprochen, inkl. zu erwartender Ablehnung durch die Beihilfe (vermutlich aufgrund Zusatztarif "Beihilfelücke"). O-Ton "Seit dem Corona-Debakel ist für uns die StiKo kein Gradmesser mehr, wir orientieren uns jetzt in Bezug auf Impfungnen an der EMA"
Anhand der vorliegenden Studiendaten zum Impfstoff kann derzeit allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass bei Personen, die bisher noch keine Dengue-Infektion durchgemacht haben („Dengue-Naive“) eine erste Infektion nach der Impfung mit einem schweren Krankheitsverlauf einhergeht. Aus diesem Grund spricht die STIKO derzeit keine allgemeine Impfempfehlung für „Dengue-Naive“ aus.
Den Thread habe ich wohl verpennt.Bin vor 4 Wochen mit Qdenga geimpft worden - bei uns haben hkk und Barmer 100% übernommen
Im Prinzip die gleiche Situation wie bei Dengvaxia. Liegt vermutlich mehr an der Krankheit als am Impfstoff.Gestern die 46 Seiten der Stiko quergelesen... die sind der Meinung das 'naive' Geimpfte evtl einen schweren Verlauf kriegen könnten. Das Risiko sei höher, deshalb raten sie davon ab. Die Studie die dafür hergezogen wird, kann ich nicht beurteilen, aber die sind die Experten.Ist halt nicht C19, wo jeder als Experte geboren wird
![]()
Naja es ist eher so, dass die Stiko der Meinung ist, dass dieses Risiko nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Obwohl der Hersteller angibt in den Zulassungsstudien dezidiert darauf geachtet zu haben.Im Prinzip die gleiche Situation wie bei Dengvaxia. Liegt vermutlich mehr an der Krankheit als am Impfstoff.
Update:Den Thread habe ich wohl verpennt.
Ich bin Anfang September mit Qdenga gegen Dengue-Fieber geimpft worden.
Es erfolgte eine reisemedizinische Beratung in einer Facharzt-Praxis für eine Südamerika-Reise. Vorgesehen war eigentlich nur eine Impfung gegen Gelbfieber, aber ich habe mir Qdenga ebenfalls aufschwatzen lassen.
"Das wird sicherlich durch die gesetzliche Krankenkasse erstattet werden." sagte der Arzt in Gegenwart einer jungen Medizin-Studentin (akademische Lehrpraxis). Der Impfstoff hat 112,54 EUR gekostet. Eine Erstattung durch die Techniker Krankenkasse wurde abgelehnt. Es lag keine Empfehlung durch die Ständige Impfkommission (STIKO) vor. Naja, hinterher ist man stets schlauer. Nun habe ich den Stoff intus.
Am Freitag gibt's die zweite SpritzeQdenga-Impfstoff (zweite Dosis).
[EDIT] - Uppsi - steht bereits in Beitrag #32Doppelt schadet nicht.
![]()
Stiko: Wer noch nie Dengue hatte, sollte sich auch nicht dagegen impfen
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat erstmals eine Empfehlung für einen Dengue-Impfstoff ausgesprochen. In der Folge dürften jedoch nur wenige Menschen in Deutschland für die Impfung mit dem Handelspräparat Qdenga infrage kommen. Wer sich dennoch impfen lässt, sollte die aus zwei Impfdosen...www.deutsche-apotheker-zeitung.de
bitter - andere Krankenkassen sind da mittlerweile zuvorkommender geworden und investieren lieber in die Impfung als in etwaige FolgebehandlungenUpdate:
Für die zweite Dosis des Impfstoffs "Qdenga kohlpharma 1 DSF Pulver + 1 FSP Lsgm. N1 kohlpharma GmbH" (PZN: 18726648) wurde ein Privatrezept, durch die behandelnde Arztpraxis, ausgestellt. Die Apotheke verlangt dafür erneut 112,54 EUR.
Gesamtkosten für die Impfung gegen Dengue-Fieber mit "Qdenga" also: 2x 112,54 EUR = 225,08 EUR
Kostenerstattung der Techniker Krankenkasse: 0,00 EUR
Neues Update:Update:
Für die zweite Dosis des Impfstoffs "Qdenga kohlpharma 1 DSF Pulver + 1 FSP Lsgm. N1 kohlpharma GmbH" (PZN: 18726648) wurde ein Privatrezept, durch die behandelnde Arztpraxis, ausgestellt. Die Apotheke verlangt dafür erneut 112,54 EUR.
Gesamtkosten für die Impfung gegen Dengue-Fieber mit "Qdenga" also: 2x 112,54 EUR = 225,08 EUR
Kostenerstattung der Techniker Krankenkasse: 0,00 EUR
Hängt vielleicht doch etwas von der Kasse ab. Beispielsweise meine Gelbfieberimpfung letztes Jahr wurde von der Techniker Krankenkasse ohne Mucks erstattet. Und die habe ich auch nur zu Reisezwecken machen lassen.Abgesehen davon wird das maximal eine Indikations- oder Reiseimpfung, kein Standard für alle. Und Reiseimpfungen werden allgemein nicht von KK übernommen, alles andere schon.
Hängt vielleicht doch etwas von der Kasse ab. Beispielsweise meine Gelbfieberimpfung letztes Jahr wurde von der Techniker Krankenkasse ohne Mucks erstattet. Und die habe ich auch nur zu Reisezwecken machen lassen.
Wie bereits im Beitrag #35 mitgeteilt, hat die Techniker Krankenkasse im September 2023 die Kostenerstattung für die Impfung gegen Dengue-Fieber per Bescheid abgelehnt. Ein Reisemediziner hatte mir diese, neben der Impfung gegen Gelbfieber, empfohlen.Macht ja auch Sinn. Besser etwas für die Prophylaxe zu zahlen als einen schwerkranken Dauerpatienten zu behandeln.
Meiner Meinung nach eine gefährliche Einstellung. Daß man gegen manche Risiken nichts (oder nur durch völligen Verzicht) was machen kann, ist ja kein Grund leicht vermeidbare Risiken bewußt einzugehen, wenn man nix davon hat.Natürlich gibt es das Ansteckungsrisiko , aber es läßt sich auch niemand gegen tödliche Unfälle im thailändischen Straßenverkehr impfen oder gefakte Rechnungen in der Happy Girls Bar
Ja genau, bei Dengue sind krankheitsverstärkende Antikörpereffekte deutlich nachgewiesen worden. So was ist ansonsten eher die Ausnahme und könnte durchaus was mit dem spezifischen Wirkmechanismus des Erregers zu tun haben.Im Prinzip die gleiche Situation wie bei Dengvaxia. Liegt vermutlich mehr an der Krankheit als am Impfstoff.
Juser , eine gefakte Rechnung in der Happy Girls Bar ist in der Tat ein leicht vermeidbares Risiko , die Vermutung allerdings , daß man nichts davon hat zoigt von Unkenntnis hinsichtlich der Gegebenheiten in der Happy Girls Bar . Juser hollaho , wann hat Sie jemals jemand als " hollaho you hansum man " qualifiziert ?Meiner Meinung nach eine gefährliche Einstellung. Daß man gegen manche Risiken nichts (oder nur durch völligen Verzicht) was machen kann, ist ja kein Grund leicht vermeidbare Risiken bewußt einzugehen, wenn man nix davon hat.
Erneutes Update (sehr wahrscheinlich zum letzten Mal) - gute NachrichtNeues Update:
Ich habe die Techniker Krankenkasse (TK) nochmal schriftlich kontaktiert und um Erstattung der Kosten für die Dengue-Fieber-Impfung gebeten.
Der Impfstoff kostet 112,54 EUR in der Apotheke (je Dosis).
Die Kosten für die zweite Dosis möchte man nun doch erstatten.
Auf den Kosten für die erste Dosis (September 2023) werde ich wohl sitzen bleiben. Die Kostenerstattung wurde im September schriftlich abgelehnt. Die Dame am Telefon meinte, dies würde man wohl auch nicht rückgängig machen.
Erneutes Update (sehr wahrscheinlich zum letzten Mal) - gute Nachricht
Ich habe mich auf Anraten eines mit der Techniker Krankenkasse (TK) kooperierenden Reisemediziners u.a. gegen Dengue-Fieber impfen lassen (medizinische Reiseberatung).
Die erste Dosis des Impfstoffs "Qdenga" gab es im September 2023. Die Kosten der Apotheke beliefen sich auf 112,54 EUR und die Erstattung wurde mittels Bescheid von der TK abgelehnt.
Im Januar 2024 habe ich mir die zweite Dosis spritzen lassen und nochmal zwei Kostenerstattungsanträge bei der TK eingereicht. Zuvor hatte ich nochmal schriftlich nachgefragt und man hat eine mögliche Erstattung positiv anklingen lassen.
Mittels zweier Bescheide wurde nun die Erstattung von 102,54 EUR für die erste Dosis (September 2023) und ebenfalls EUR 102,54 EUR für die zweite Dosis (Januar 2024) bewilligt. Das freut mich und die Entscheidung der Techniker Krankenkasse möchte ich daher positiv hervorheben.