Schweres Erdbeben Myanmar 28.03.2025, Hochhaus in Bangkok eingestürzt

ANZEIGE

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.948
29.256
MUC
ANZEIGE
LH 773 von Bangkok nach München wurde soeben gecancelt. Soll morgen Mittag rausgehen.

Eine Freundin von +1 sitzt seit über fünf Stunden am BKK fest, weil sie weder Taxi noch ein Grab bekommt. Airport Rail Link fährt ja auch nicht. In dem Chaos will man ja auch nicht unbedingt ankommen.
 

j2w

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
1.071
314
Woran machst Du das konkret fest? Die jetzt betroffene Gegend ist vom Ring of Fire übrigens so weit weg wie z.B. Nordaustralien oder die Rocky Mountains.

Hat er die Sagaing Kante vielleicht falsch lokalisiert.
Die ist sehr lebendig, auch wenn es in BKK selten wackelt.

Und unter den Schreibtisch springen, wie oben erwähnt, sollte man sich merken.
 

Hene

Erfahrenes Mitglied
27.03.2013
4.812
4.086
BER

Mai-Thai

Erfahrenes Mitglied
21.08.2019
818
833
Friedrichshafen
Wie gestern geschrieben bestätigt sich meine Vermutung, das es wohl erhebliche Schäden an Gebäuden gibt. Ob diese nun weiter bewohnbar oder reparierbar sind? Irgendwie hat man da jetzt schon ein mulmiges Gefühl in solchen Hochhäusern in Bangkok zu nächtigen :unsure: +1 meint auch gerade, das viele aus Angst gar nicht mehr in ihre Wohnungen zurückkehren. Bin gespannt wie sich das ganze entwickelt....

Schäden an Gebäuden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: nhobalu

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.096
2.269
Ich bin weder Baustatiker, noch Architekt, aber dafür öfters auf Kreuzfahrtschiffen (siehe Profilbild). Hier stelle ich mir tatsächlich die Frage, ob es so sinnvoll ist, xx Tonnen von Wasser auf einem Rooftop-Pool im 30./40./50. Stock zu haben - Stichwort kinetische Energie im Fall eines Erdbebens. Zwar kommen solche Erdbeben-Ereignisse wirklich selten vor, aber vielleicht ist die Gefahr von größeren strukturellen Schäden am Gebäude mit einem Pool mit x Tonnen von schwingendem Wasser auf dem Dach deutlich erhöht.

Zumindest von den großen Kreuzfahrtschiffen (also > 100.000 BRT, betrifft aber am Ende jedes Schiff mit Aussenpool) weiss ich, dass bei teilweise nur 3m Seegang bereits die Pools entleert werden, weil die kinetische Energie des Wassers im Pool so hoch wird, dass die Stabilität des Schiffes durchaus beeinträchtigt wird, auch wenn der Pool meistens schon wegen der Gefahr des überlaufens entleert wird. Sie wollen halt vermeiden, dass die Suppe bei Seegang in die Treppenhäuser und in die Fahrstühle läuft (ist bei nicht rechtzeitiger Entleerung aber auch schon bei einigen Reedereien passiert). Aber wenn da so ein 8x 15m großer Pool draussen bei relativ geringem Seegang schon für so viel kinetische Energie sorgt...

Rein vom Gefühl denke ich schon, dass die Gefahr einer strukturellen Beschädigung des Hochhauses bei einem großen Pool ganz oben höher ist als wenn auf den Pool verzichtet wird. Mal schauen, ob es hier irgendwann mal irgendwelche Berichte von Untersuchungen aus Thailand gibt - auch wenn ich davon eher nicht ausgehe, dass hier irgendwas an die Öffentlichkeit gelangt.

Und man stelle sich vor, unten am 40-stöckigen Gebäude sind irgendwelche Marktstände, Leute rennen beim Erdbeben zusätzlich auf die Straße, die dann vom überlaufenden/überschwappenden Wasser "getroffen" bzw. eher erschlagen werden...
 

Mai-Thai

Erfahrenes Mitglied
21.08.2019
818
833
Friedrichshafen
@flyer09 Im Gegenteil:

Ein Hotelpool auf dem Dach kann bei einem Erdbeben sogar hilfreich sein:

Das Gewicht des Wassers im Pool kann als Schwingungstilger (Tuned Mass Damper) wirken. Durch seine träge Masse kann der Pool Schwingungen des Gebäudes reduzieren und so die Auswirkungen des Erdbebens mildern.

Wichtig:​

Damit der Pool tatsächlich hilft, muss das Dach erdbebensicher konstruiert sein, da das Gewicht des Wassers sonst zum Risiko werden könnte. In einigen modernen Hochhäusern werden solche Pools sogar gezielt als passive Dämpfungssysteme geplant.

Kurz gesagt: Der Pool kann physikalisch stabilisierend wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.059
3.507
@flyer09 Im Gegenteil:

Ein Hotelpool auf dem Dach kann bei einem Erdbeben sogar hilfreich sein:

Das Gewicht des Wassers im Pool kann als Schwingungstilger (Tuned Mass Damper) wirken. Durch seine träge Masse kann der Pool Schwingungen des Gebäudes reduzieren und so die Auswirkungen des Erdbebens mildern.

Wichtig:​

Damit der Pool tatsächlich hilft, muss das Dach erdbebensicher konstruiert sein, da das Gewicht des Wassers sonst zum Risiko werden könnte. In einigen modernen Hochhäusern werden solche Pools sogar gezielt als passive Dämpfungssysteme geplant.

Kurz gesagt: Der Pool kann physikalisch stabilisierend wirken.
Kann man das mit einem 'kontrollierten' Überlauf kombinieren? Zur Verhinderung von allerlei Wasserschäden?
 

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.748
1.307
Schon interessant, dass hier im Faden eher über Poolstatik in Bangkok als Risiko beim nächsten Thailandurlaub als über die rasant steigenden Opferzahlen in Myanmar diskutiert wird. Naja, macht ihr mal...
Die Mehrheit dürfte, wenig überraschend, mehr Bezug zu Thailand haben. Das würde ich nicht überbewerten.

Ich hatte offenbar das Glück Myanmar in seiner "Prime" der späten 10er zu besuchen. Danach ging es bekanntermaßen steil bergab, nun das. Tragisch.
 

Minowa

Erfahrenes Mitglied
29.05.2011
2.820
921
DUS, NRT/HND
Genau. Oder unter einen anderen stabilen Tisch bzw. Türrahmen, weg von Außenwänden, Fenstern, Spiegeln, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: j2w

PAXfips

Erfahrenes Mitglied
15.12.2016
2.196
658
HAM
Das mit dem "unter" ist schon klar :) Auch mit Festhalten kann das (noch ohne Einsturz) schon sehr unschoen werden.

Ich bin in einem Erdbebengebiet aufgewachsen und da hiess es Tuerrahmen - in einer gescheiten/tragenden Wand.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.774
8.986
Ich bin in einem Erdbebengebiet aufgewachsen und da hiess es Tuerrahmen - in einer gescheiten/tragenden Wand.
So kannte ich das bisher auch. Deshalb hat mich der Tipp Schreibtisch verwundert. Ein Türrahmen sollte bei einem Teileinsturz höhere Sicherheit bieten. So zumindest habe ich es mal gelernt.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.994
4.568
FRA
So kannte ich das bisher auch. Deshalb hat mich der Tipp Schreibtisch verwundert. Ein Türrahmen sollte bei einem Teileinsturz höhere Sicherheit bieten. So zumindest habe ich es mal gelernt.
Jeder halbwegs gescheite Mensch weiss, was ein Schreibtisch oder Esstisch ist und wie man sich darunter verkriecht. Wer weiss denn schon, welche Wand "gescheite/ tragend" ist und wie man sich unter einem Türrahmen verkriecht ?
 
  • Like
Reaktionen: j2w

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.116
602
MUC
So kannte ich das bisher auch. Deshalb hat mich der Tipp Schreibtisch verwundert. Ein Türrahmen sollte bei einem Teileinsturz höhere Sicherheit bieten. So zumindest habe ich es mal gelernt.
Die Kinder in der Schule lernen, unter den Tisch zu gehen. Das liegt aber daran, dass eine Klasse nicht komplett in den Türrahmen passt - same im Restaurant etc. Zu Hause wäre der Türrahmen auch meine erste Wahl, wenn erreichbar.

Ich habe damals das 2019er Beben in LA in der Lounge in der obersten Etage des Marriott LAX Airport erlebt. Kein schönes Gefühl, wenn sich so ein Hochhaus aufschaukelt und du nur warten und hoffen kannst. Und das war (zumindest in LA) Kindergarten im Vergleich zu dem hier und auch kein wirklich hohes Gebäude (16 Etagen oder so).
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
4.975
5.105
DTM
Türrahmen oder unter einen Tisch bzw. am besten aus dem Gebäude raus (wenn in sehr kurzer Zeit möglich), kann ich bestätigen.
An der California State University Northridge (CSUN) 🇺🇸 gab es eine Info-Veranstaltung, wie man sich im Falle eines Erdbeben am besten verhalten sollte, wo dies so vorgetragen worden ist. Liegt bei mir allerdings deutlich mehr als ein Jahrzehnt zurück.
 
  • Like
Reaktionen: Splic3r

j2w

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
1.071
314
So kannte ich das bisher auch. Deshalb hat mich der Tipp Schreibtisch verwundert. Ein Türrahmen sollte bei einem Teileinsturz höhere Sicherheit bieten. So zumindest habe ich es mal gelernt.
Da wo viele sind, hält sich die verfügbare Zahl an Türrahmen in Grenzen 😉
In erster Linie geht es um Schutz vor herunterfallenden Dingen oder umherfliegenden Glas.
Der Worst Case von einstürzenden Gebäuden ist nicht die Regel.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant