Nach Priority Check-In und Fastlane waren wir in wenigen Minuten in der neuen Aerolinas Argentinas ClubCondor Lounge, welche recht angenehm war und ausreichend Groß.
Das Getränkeangebot bot wie immer alles was man benötigt, spricht Alkoholfreies, Wein, Bier, Spirituosen, Kaffee, Tee etc...
Das Essenangebot beschränkte sich auf Sandwichs, Obst, Kekse und Knabberzeugs.
Vom Rückflug habe ich dann keine Fotos. Es war wieder eine abgerockte A340-200 sogar mit echtem Beamer im jeweils vorderen Economybereich um eine Leinwand anzustrahlen. Schnell hatte ich die Schlaftabletten drin und verpasste damit sowohl Abend- als auch Frühstück. Zwischendrin futterte ich nur einige Sandwiches die ich aus der Lounge mitgebracht hatte – zusammen mit den Getränken aus der Lounge. Fand ich praktisch so nicht auf den Getränkeservice angewiesen zu sein.
Diesmal war die Maschine übrigens nahezu ausgebucht. Der Sitzabstand geht aber voll in Ordnung.
In Barcelona angekommen suchten wir das CrownePlaza Firef Center auf, welches scheinbar erst vor kurzem übernommen wurde und neu renoviert ist. Über einen BRG hatte ich uns zwei Suiten mit Lounge Zugang buchen können.
Die Suiten waren hervorragend.
In der Lounge verbrachten wir auch die meiste Zeit, da das Wetter schlecht war und wir keine Lust auf „rausgehen“ hatten. Demnach verköstigten wir uns dort auch reichlich Abends, Morgens und Mittags bis zum Abflug.
Das Angebot war sehr gut. Und die 3 Flaschen Möet Champagner die wir beim Karten spielen tranken waren zwar eher mit einem guten Winzersekt als Champagner vegleichbar, aber für Lau – was soll man da Meckern. ☺
Der Rückflug sollte dann mit Vueling Airlines gehen – diese befindet sich jetzt auf meiner No-Fly List, beziehungsweise würde ich nur noch mit fest gebuchter ExitRow buchen. Direkt daneben stand übrigens wieder der A340-200 von Aerolinas
Zügig ging es dann aber nach Hause. Mit Snapchat lassen sich übrigens solche Bilder machen, solang man noch Handyempfang hat. ☺
Danke für das Lesen meines Berichts!