Tipps zum Schlafen auf ECO-Langstreckenflügen ?

ANZEIGE

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
ANZEIGE
Von den Schlafmitteln würde ich absehen - nur sehr wenige wissen genau, wie sie drauf reagieren, und im Zweifel ist man im Falle einer Notwasserung o.ä. nicht in der Lage sich selber zu helfen.
Wenn man nach 2 Glas Rotwein nicht einschlafen kann, lieber einen Tag mit 'Schlaf-Jetlag' leben oder direkt nach der Ankunft erstmal für ein paar Stunden in ein Airport-Hotel gehen, um zu schlafen.

Da bin ich ebenfalls voll bei dir.

Wenn man es aber konsequent zu Ende denkt, müsste eigentlich auch die Menge ausgeschenkten Alkohols limitiert werden.
Und wie wir hier im Forum häufig zu lesen bekommen, geschieht dies doch eher selten. Oder gar meist erst dann, wenn die besoffen PAXe drohen unruly zu werden.

Ob man nach 3 Flaschen Blubberwasser und zahlreichen Absackern, selig auf seinem F-Bett schlummernd noch rechtzeitig die Sauerstoffmaske übergestreift bekommt? Oder fachgerecht die Schwimmweste anlegen und später benutzen kann?

Andere Idee, funktioniert bei mir sehr gut: bewusste Entspannung an Bord. Geht sehr gut mit leichter Musik, Regenwaldgeräuschen o.ä., kann man sich auch aufs Smartphone laden. Selbst, wenn man damit nicht richtig einschläft, ist man entspannter als nach 9 Stunden lesen.

Ich empfinde derartige Klänge durchaus auch als entspannend. Lesen ist für mich persönlich aber eine der meist entspannenden Tätigkeiten überhaupt.
Bei mir ist sogar derart gelagert, dass ich mich in gewissen Situation eher pro Lesen und contra Schlafen entscheide: Wenig Situation rädern mich mehr als lediglich 2 Stunden oder weniger zu schlafen.
In so einer Situation fällt es mir tatsächlich leichter die >2h zu lesen (in absoluter Ruhe/Stille) und faktisch durchzumachen und am folgenden Abend tendenziell früh schlafen zu gehen.
Wie so häufig: Jeder ist anders veranlagt. ;) :)
 
T

TMHB

Guest
So siehts mal aus - jeder brauchts anders. ;)

Aber jetzt, wo Du es erwähntest - stimmt, die Menge an Alkohol ist in der Tat (fast) nicht begrenzt. Theoretisch kannst Du Dich bewusstlos saufen.

Wobei ich aber mal den meisten unterstellen möchte, dass ihnen bekannt ist, wie Alkohol bei ihnen wirkt... ;)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.585
11.501
irdisch
Bin kein Mediziner, aber Alkohol regt doch eher an und macht munter? Damit sollte man also, wie mit Kaffee, eher sparsam haushalten, wenn man danach noch schlafen möchte. Hängt natürlich vom Einzelnen ab. Man kann übrigens auch nur "ruhen", Augen zu und liegen und so ausruhen. Bei völlig verschobenen Körperzeiten, wenn man nicht richtig einschlafen kann, ist das manchmal auch schon ganz erholsam. Nur nicht verbissen denken "ich muss schlafen". Das hält garantiert wach.:D
 

crane04

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
1.366
342
FRA
Naja - die erwähnte Notwasserung wäre wohl das schlimmste aller Szenarien. Aber bei dem Gedanken daran, evtl. bei einem Druckabfall in der Kabine nicht mal mehr selber in der Lage zu sein, mir die Sauerstoffmaske umzulegen, wird mir mulmig. Auch etwas schaurig finde ich den Gedanken, evtl. durch Valium o.ä. so sehr "out of order" zu sein, dass die Kontrolle über den Harndrang nicht mehr gegeben ist.

Finger weg von den Drogen!

true words
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
So siehts mal aus - jeder brauchts anders. ;)

Aber jetzt, wo Du es erwähntest - stimmt, die Menge an Alkohol ist in der Tat (fast) nicht begrenzt. Theoretisch kannst Du Dich bewusstlos saufen.

Wobei ich aber mal den meisten unterstellen möchte, dass ihnen bekannt ist, wie Alkohol bei ihnen wirkt... ;)

Hehe, ja, und wo ist nun der Gegensatz zwischen deinem ersten und zweiten Satz? :p:D=;

Bin kein Mediziner, aber Alkohol regt doch eher an und macht munter? Damit sollte man also, wie mit Kaffee, eher sparsam haushalten, wenn man danach noch schlafen möchte. Hängt natürlich vom Einzelnen ab. ….

"Regt an" ist eine nette Formulierung. Mag vielleicht auch für ein Glas Blubberwasser oä gelten. Wäre es aber nicht treffender zu sagen, dass Alkohol enthemmt und die normalen Signale des Körpers im Hirn ausblendet/überdeckt (Müdigkeit/Schmerz/etc.)?
Und ab einem gewissen Grad, einer gewissen Menge von Alkohol macht dieser sicher nicht mehr "munter". ;)
Warst du schon mal in München auf dem Oktoberfest? Warst du schon mal in einer Föööörst? Schon mal was von "ins Koma saufen" gehört? :eek::rolleyes:;)
 

Crazy Bird

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
1.245
0
Naja - die erwähnte Notwasserung wäre wohl das schlimmste aller Szenarien. Aber bei dem Gedanken daran, evtl. bei einem Druckabfall in der Kabine nicht mal mehr selber in der Lage zu sein, mir die Sauerstoffmaske umzulegen, wird mir mulmig. Auch etwas schaurig finde ich den Gedanken, evtl. durch Valium o.ä. so sehr "out of order" zu sein, dass die Kontrolle über den Harndrang nicht mehr gegeben ist.

Finger weg von den Drogen!
Ich hab mal die Story von einem Anästhesisten gehört, der gemeinsam mit einem Freund auf Langstrecke unterwegs war und sich auf Grund von leichter Flugangst und um durchschlafen zu können, erstmal selber weggeschossen hat, nachdem er an Bord war. Blöd war nur, dass er relativ kurz vor der Landung wieder wach wurde, dachte, es wären noch mehrere Stunden zu überstehen, und nochmal nachlegte. Sein Begleiter durfte ihn dann im Dämmerzustand aus dem Flieger und durch den Flughafen geleiten...

Bei der Immigration in den USA wird das dann bestimmt witzig.:resp:
 

VanStrummer

Reguläres Mitglied
31.01.2011
73
0
VIE
Mein Rezept zum schlafen an Board. Egal ob Eco oder Bus

- SoftSleep (Angepasster Gehörschutz aus Silikon, da Elasin mir zu unkomfortabel sind)
- Schlafmaske
- und vor dem Abflug etwas leichtes essen und dazu Rotwein oder Bier (in gesunden Mengen)
- Sitzplatz an der Kabienenwand
- Kurz nach dem Start die Uhren auf die aktuelle Zeit am Ankunftsort stellen

Versuche am Abflugtag mich körperlich etwas mehr zu verausgaben, damit ich schon müde am AP bin. Und somit kurz nach dem Start schlafen zu können.
 
  • Like
Reaktionen: AndreasJ08

lezfez

Aktives Mitglied
22.11.2013
131
0
Ich habe für mich folgendes angeeignet .
- nach Möglichkeit Nachtflug
- kurz zuvor was essen mit Wein oder Bier
- definitiv Fensterplatz
- kurz nach Start Klamottentausch in bequeme Sachen
- ganz wichtig kaputzen Pulli ( so bekomme ich zum einen nur die Hälfte mit zum anderen gibt es ein "Gefühl" von Geborgenheit und Abschottung )
- oropax oder alternativ mp3 Player dazu unter der kaputze
- und ganz wichtig Kissen und Decke in doppelter oder 3 facher Ausführung.
Evt nochmal ein Wein hinterher und ich bin im Normalfall für paar Stunden weg. Bei einer ganzen Reihe oder Doppelsitz verschlafe ich fast den ganzen Flug und werde nur durch ansagen oder der bitte um anschnallen gestört
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Bei mir hilft immer Folgendes ganz gut:
Fensterplatz, Sitzlehne nach hinten, ein Kissen in den Lendenwirbelbereich, zudecken, Oropax rein und Eyeshades aufsetzen. Gibt auch mir ein Gefühl von Abschottung und so kann ich gut entspannen und dann auch schlafen. Habe mich da mittlerweile gut dran gewöhnt.
Ich vermeide Alkohol, zum einen trinke ich eh so gut wie keinen und zum anderen ziehe ich Wasser und etwas gesundes zu Essen vor, was nicht schwer im Magen liegt.
Optimal, wenn es dann ein 10h+ Nachtflug ist. So habe ich vor ein paar Monaten 5 Nächte direkt hintereinander im Flugzeug in Eco geschlafen und mich danach nicht müde oder kaputt gefühlt.
 
  • Like
Reaktionen: malukapi

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.518
5.191
FRA
Egal wo, egal wie, solange ich nicht selber am Steuer sitze werde ich müde und penne ein.

Im Flugzeug hält mich nur das Essen und Trinken wach, im Auto selbst die Gesprächswünsche meiner Mitfahrer nicht mehr. Sobald ich etwas bewegt werde und nicht selbst am Steuer sitze ... Augen zu und weggeratzt.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Egal wo, egal wie, solange ich nicht selber am Steuer sitze werde ich müde und penne ein.

Im Flugzeug hält mich nur das Essen und Trinken wach, im Auto selbst die Gesprächswünsche meiner Mitfahrer nicht mehr. Sobald ich etwas bewegt werde und nicht selbst am Steuer sitze ... Augen zu und weggeratzt.

Beneidenswert! (y)

Mir sind dir gleiche Exemplare unserer Spezies auch bekannt.
Es ist wirklich faszinierend derartiges zu betrachten: Als ob ein Schalter umgelegt würde. ;) :D
 

sportsgeist

Erfahrenes Mitglied
07.03.2014
468
0
Das ist irgendwie, wie früher bei der Bundeswehr.
Irgendwann lernt man in jeder Lage, jeder Lautstärke und zu jeder sich bietenden Gelegenheit zu schlafen.

Mit einigen Tricks erwische ich des Öfteren komplett freie 4er Mittelreihen in der Eco.
Das ist natürlich ein Traum, fast besser als C zu fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: lezfez

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Tricks? 2 Wochen nicht duschen, beim Boarding als erster in die Röhre, Schuhe aus und dann mit den Käsefüßen den Sitznachbarn vor der Nase rumwedeln?
 

berlinermartin

WM Tippgott 2014
22.09.2013
747
49
BER
Also ich beneide die Leute die im Flieger schlafen können. Gerade auf der Langstrecke von Asien o. USA kann ich eigentlich nie schlafen.
Wo ich dann komischerweise immer ein kleines Schläfchen machen kann ist auf FRA-TXL.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Letztes Jahr ORD-MUC in der Galeere: Bin wahrscheinlich irgendwann auch mal weggedämmert, kann mich aber nicht mehr daran erinnern.

Ebenfalls letztes Jahr LHR-PEK vv. in BA Y: Hatte für Hin- und Rückflug Entgelt für Sitzplatz in einer hintersten Zweierreihe in der 744 gelöhnt. Hinflug ohne nennenswerte Probleme überstanden, auch nicht wirklich geschlafen, aber keine Schwierigkeiten an Zeitumstellung. Rückflug ging auch, es hat mich dann in HAJ erwischt und weggeknallt (hätte wegen besch...ränkter Zugverbindungen abends zwei Stunden warten und nochmals zwei Stunden fahren müssen bis BRE, habe dann im Maritim übernachtet und bin am nächsten Tag weiter). War aber auf jedenfall bei den Flügen eine sehr angenehme Sache, weil man mehr Platz hat, sich zur Seite langzumachen.
 
A

Anonym19514

Guest
Meine Frau auch, schläft wie ein Murmeltier - überll im Flieger, ob auf der alten OS -Rutsche, der ebenso alten LH Rutsche und im normalen Eco Sitz. Ich hingegen konnte nicht mal - bei meinem leider bislang einmaligen Flug in einer Fööörst schlafen. Flugangst hatte mich heimgesucht.... Also schlaf ich im Bett :)
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
....
So habe ich vor ein paar Monaten 5 Nächte direkt hintereinander im Flugzeug in Eco geschlafen und mich danach nicht müde oder kaputt gefühlt.

Das Risiko dass auch nur bei einer einzigen dieser Nächte du nicht hättest schlafen können und dadurch ins trudeln gekommen wärst hast du ohne weiteres in Kauf genommen?
Oder gab's nen speziell Anlass?
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Es war eigentlich vorher als 2+3 gebucht, also nach den ersten 2 Nächten eine Nacht im Hotel dazwischen. Da aber unglücklicherweise mein Zubringer zum ersten der 5 Flüge 2h weatherdelay hatte, schaffte ich den Anschluß in LHR nicht mehr. Da es der letzte verfügbare Flug an dem Tag war (nach SIN), wurde ich auf den nächsten Tag umgebucht und durfte in LHR übernachten. Somit verschoben sich die ersten beiden Flüge um einen Tag. Die anderen 3 konnte ich nicht verschieben, weil ich an den Tagen feste Termine hatte. So musste die 1 Übernachtung nach den ersten beiden longhaul-legs dran glauben, damit ich dann wieder "im Plan" bin.
Natürlich habe ich da eingangs auch mal drüber nachgedacht- 5 Nächte am Stück im Flugzeug- aber ging dann, wie gesagt, ohne Probleme. Nur ich muss auch dazu sagen, dass ich mir das Schlafen im Flugzeug erst "angewöhnen" musste, klappt mittlerweile aber echt ziemlich gut, worüber ich auch dankbar bin- und das ohne irgendwelche Pillen, Alkohol oder sonstige Mittelchen
 

goldi99

Aktives Mitglied
30.07.2014
161
1
Ich persönlich kann es eigentlich nahezu gar nicht vermeiden im Flugzeug zu schlafen.
Besonders gerne dabei auch den Start, wobei ich letztes Jahr in AUH eingeschlafen bin und hinter Indien wieder aufgewacht :D

Einfach Sitz in der Eco ein bisschen runter und wenn ich nach dem Start noch Wach bin Kopfhöhrer auf und ab gehts ins Land der Träume.
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Noch vor dem Start einschlafen... Respekt. Bei mir dauert es da eher so bis auf Reiseflughöhe, ehe ich entspannt genug bin, um einzuschlafen. Hab aber auch schon einige gesehen, die bereits beim Pushback Schäfchen gezählt haben... unglaublich
 

goldi99

Aktives Mitglied
30.07.2014
161
1
Beim letzten mal bin ich sogar noch auf der Parkposition eingeschafen.
Dazu muss man aber auch sagen das ich wirklich einen unnatürlich tiefen Schlaf habe.

Das ging sogar schon soweit das man mich im Schlaf an den Füßen kopfüber hochgehoben hat und ich davon nicht aufgewacht bin.

Deswegen versuche ich auch immer wenn möglich Nachtflüge zu nehmen, da die Zeit dann einfach wahnsinnig schnell vergeht wenn man zwischen 4-7 Stunden schläft.
Und den Geldbeutel schont es durch Eco natürlich auch noch.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Kommt halt drauf an, wie anfällig man für gleichmäßige Motorengeräusche ist. Bei mir auch, wie schon jemand anderes sagte: "Wenn es nicht in meiner Kontrolle liegt, schlafe ich unweigerlich ein." Das Surren der Generatoren oder Klimaanlage reicht da schon aus, langsames Rollen in der Warteschlange für den Start umso mehr.

Insbesondere, wenn das Boarding mal wieder länger dauert, oder gerne auch, je bequemer der Sitz ist.

Meist vor dem Start eingenickt, mit Beginn des Service aufgewacht, einen Film angefangen (wenn länger als 90 Minuten, bin ich garantiert wieder eingeschlafen).