Part 15: Von Los Angeles über Tokyo nach Seoul
18.07./19.07.
Weiter ging es nach einer Nacht im Courtyard LAX Century Boulevard, was sicher zu den besseren Courtyards zählt. Sehr lustig war ein Glücksrad, das bei Check-in gedreht werden durfte und mir 500 Punkte brachte - für eine Nacht und gute 5 Minuten zum Airport definitiv eine gute Wahl.
Courtyard LAX Century Boulevard
Ursprünglich war die Planung aus den USA nach Japan zu fliegen, nach 5 Tagen weiter nach Südkorea und anschließend nach Hong Kong, um von dort zurück nach Deutschland zu fliegen Aufgrund der Verfügbarkeit von Prämienflügen, wurde etwas umgeplant und wir fliegen erst nach Seoul und dann zurück nach Japan:
18.07. LAX-NRT SQ11 (Business)
19.07. NRT-ICN OZ105 (Eco)
22.07. ICN-NRT OZ108 (Eco)
Das Gepäck konnte von LA nach Seoul trotz getrennter Tickets durchgecheckt werden, ansonsten gab es vor dem Abflug noch einen Abstecher zum Frühstück in die Star Alliance Lounge in LA im Tom Bradly International Terminal.
Finde die Lounge sehr gelungen, sehr nice ist auch die Außenterrasse – ist direkt in die Top 5 Lounges meiner „Flugkarriere“ aufgenommen
Good Morning LA - *A Lounge
Mit etwas Verspätung (No-Show), ging es mit SQ11 und B777-300ER in Richtung Tokyo. Flug war als Award war gebucht und auch von den Steuern und Gebühren recht „günstig“. Mit etwas Flexibilität gab es tatsächlich zwei Plätze in Business und mit Singapore Airlines J
Maschine hatte bereits die neue Business Class und die finde ich sehr gelungen, die rund 11 Stunden vergingen recht schnell, Service war sehr gut, Catering gut, Sitz sehr bequem. Gut gelöst finde ich auch, dass man den Sitz zum bereits bezogenen „Bett“ umklappen kann. Am Anfang gewöhnungsbedürftig war die etwas seitliche Anordnung, sowie das seitliche „Fußloch“ – der Abstand nach vorne ist schon OK, aber zum ausstrecken der Beine gibt brauchte es das „Fußloch“.
Fazit zu Singapore Airline: gerne wieder!
Singapore Business Class
Japan in Sicht
Trotz des späteren Abflugs erfolgte die Landung in Narita etwas vor der Zeit (13:30). Da der Weiterflug mit Asiana auf separaten Ticket war und die Flüge nach Seoul nur um (14:00/14:50/19:00) gingen, hatte ich sicherheitshalber den Abendflug gebucht.
Nach Ankunft in Narita direkt bei Asiana nachgefragt, ob wir auch früher fliegen können, aber das ging nur gegen deutlichen Aufpreis – letztendlich blieb es dann bei 19:00 Uhr.
Die Zeit bis dahin haben wir in der ANA Business Lounge im T1 verbracht ... es gibt sicher schlimmeres
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Catering war erwartungsgemäß ein Kontrast zu den USA und ich bin Fan von Kartoffelsandwiches geworden ... Lounge würde ich vom Standard mit den LH SEN-Lounges in FRA vergleichen.
Shower ANA Lounge - gut nach guten 14h Travel
Weiter ging es dann um 19:00 mit Asiana - OZ105 und A321 in Economy nach Seoul. Ursprünglich war ein A330 geplant... entsprechend voll wurde es und den erhofften freien Mittelsitz gab es leider nicht. Tja... das war schon ein sehr krasser Kontrast zum vorherigen Flug, aber das wäre sehr unfair hier Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Ich fand den Standard von Asiana in Economy schon recht hoch ... Maschine hatte einen Videoscreen in jedem Sitz, kostenlose Kopfhörer, recht ordentliches regionales Catering, auch wenn die Boxen nicht soo hochwertig wirken
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
– und sehr freundlichen Service.
Asiana Economy
Asiana Catering Economy auf dem Weg nach Seoul
Zum Flug selbst kann ich nicht mehr schreiben, da ich diesen nach doch recht langer Zeit auf den Beinen quasi komplett verschlafen habe.
Immigration in Seoul verlief extrem schnell, habe keine 5 Minuten warten müssen – anschließend ging es dann mit dem Local Train zum Gimpo Airport und von dort weiter mit dem Taxi zum Sheraton Seoul Palace Gangnam Hotel.
--
Travel: ca. 10.025 Km/gesamt: ca. 23.668 Km