Umrüstung auf neue F

ANZEIGE

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Bezüglich der Frage mit der Zuspielung:

Bei airliners.de ist ein kurzer Thread zu finden (Videotechnik an Bord eines Flugzeuges - airliners.de - Forum), in dem zumindest die Video-Format-Frage angerissen wird.

Vor einiger Zeit hatte ich ein Gespräch, indem mir mein Gegenüber erzählte, dass für sehr viele Airlines eine Hongkonger Firma die Festplatten zusammenstellt/bespielt/pflegt/anlegt.
Ob an dieser Aussage etwas dran ist, kann ich nicht beurteilen. Sinn würde es aber ergeben, da so eine kritische Masse überschritten würde, die den Aufwand mit Pan&Scan, bzw. eine generelle Bearbeitung des Formats rechtfertigt.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Bei airliners.de ist ein kurzer Thread zu finden (Videotechnik an Bord eines Flugzeuges - airliners.de - Forum), in dem zumindest die Video-Format-Frage angerissen wird.

Das ist ja für Dauerschleifen und sonstiges von Tape. VoD wie bei LH und anderen funktioniert anders; da gibt's AFAIK nen Server, von dem die "Bildschirme" (bei LH sind das glaube ich Linux-Thin-Clients) via Ethernet (?) streamen. Beziehungsweise mehrere Server, denn da braucht man ganz schön viel Bandbreite, wenn 500 Leute gleichzeitig schauen wollen :)
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Das ist ja für Dauerschleifen und sonstiges von Tape. VoD wie bei LH und anderen funktioniert anders; da gibt's AFAIK nen Server, von dem die "Bildschirme" (bei LH sind das glaube ich Linux-Thin-Clients) via Ethernet (?) streamen. Beziehungsweise mehrere Server, denn da braucht man ganz schön viel Bandbreite, wenn 500 Leute gleichzeitig schauen wollen :)

Das ist klar, dass es für VoD einen eigenen Server gibt, der durchaus ordentlich Daten schaufeln können muss.
Deswegen habe ich oben ja auch den zweiten Absatz angefügt.
Es würde mich aber nicht wundern (ohne es belegen zu können), wenn die "externe Perepherie" (Player für Tapes, Schleifen, Werbung, etc.) auf die Grundausrichtung des Multimedia-Netzwerkes abgestimmt ist: Dies vereinfacht die Architektur, verringert die notwendig zu beherrschenden Prozesse, lässt die Bedienung "idiotensicher" und flexibel werden und bietet die praktische Option, an Zulieferer klare Vorgaben zu kommunizieren. Welche Vorgaben dass dann sind, ist letztendlich egal - es betrifft nur den Zulieferer, der schauen muss passable Qualität anzuliefern.

Multimediale Inhalte wiederzugeben mag vielen auf Grund der eigenen Erfahrung am PC oder am eigenen TV trivial erscheinen. Gerade in Netzwerken ist dies aber leider nicht so.
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Es würde mich aber nicht wundern (ohne es belegen zu können), wenn die "externe Perepherie" (Player für Tapes, Schleifen, Werbung, etc.) auf die Grundausrichtung des Multimedia-Netzwerkes abgestimmt ist: Dies vereinfacht die Architektur, verringert die notwendig zu beherrschenden Prozesse, lässt die Bedienung "idiotensicher" und flexibel werden und bietet die praktische Option, an Zulieferer klare Vorgaben zu kommunizieren. Welche Vorgaben dass dann sind, ist letztendlich egal - es betrifft nur den Zulieferer, der schauen muss passable Qualität anzuliefern.

Glaube ich nicht. AB hat kein AVoD, drum turnen sie auch noch mit Tapes rum. Die Airlines, die nur ein paar Filme in Schleife im persönlichen Monitor abspielen (z.B. UA in der Eco) verteilen vermutlich einfach das Video-Signal an Empfängerboxen. Denke nicht, dass die sich den Aufwand machen, da eine komplette VoD-Infrastruktur aufzuziehen, ohne sie dann zu nutzen (wobei man natürlich Touch-Bildschirme braucht, wenn man keine Fernbedienungen hat, was in Eco meist der Fall ist).
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Glaube ich nicht. AB hat kein AVoD, drum turnen sie auch noch mit Tapes rum. Die Airlines, die nur ein paar Filme in Schleife im persönlichen Monitor abspielen (z.B. UA in der Eco) verteilen vermutlich einfach das Video-Signal an Empfängerboxen. Denke nicht, dass die sich den Aufwand machen, da eine komplette VoD-Infrastruktur aufzuziehen, ohne sie dann zu nutzen (wobei man natürlich Touch-Bildschirme braucht, wenn man keine Fernbedienungen hat, was in Eco meist der Fall ist).

Selbst die Verwendung von Tapes gebietet für eine effizienten Anwendung die Anlieferung in einem einheitlichen Format, welches auf die eingesetzten Gegebenheiten angepasst ist. Jede "Durchreichung" der abgespielten Informationen ohne Formatwandlung in realtime ist vorzuziehen. UA macht dies übrigens auch in der Business - mit dem Vorteil, dass einige verschiedene Kanäle mit durchlaufender Schleife zur Wahl stehen.
Das einheitliche Format bietet die vorteilhafte Option, auf gegebenen Sitzen wie Bildschirmen mit "dummen" Empfängern zu arbeiten, die den eingehenden Stream (egal ob analog oder digital) nur umsetzen und auf den Schirm bringen ohne selber in irgendeiner Weise rechnen zu müssen. Es ist halt schon eine Frage, ob ich 298 mal skalieren, deinterlacen, berechnen lasse oder 298 mal ein "dämliches", passives Display einbaue.
Die TouchSteuerung lässt sich auch mittels aufgesetzter Scheibe auf dem Display realisieren. An dieser Stelle muss kein zwangsläufiger Zusammenhang bestehen. Ich selber konnte bisher keine Erfahrung mit TouchSteuerung sammeln. Irgendwie hatte ich bisher nur Flüge mit Fernbedienung oder "zentralem" IFE
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.421
6.644
SNA
Wie ja weiter oben von rcs schon berichtet wurde:

Ab Mitte Februar 2011 wird sukzessive die gesamte Lufthansa Langstreckenflotte, angepasst an die Anforderungen des jeweiligen Flugzeugtyps, mit der neuen First Class ausgestattet. Als Erstes kommen einige Flugzeuge des Typs A340-300 bzw. A340-600 an die Reihe. Bis zum Herbst 2011 werden zehn weitere Flugzeuge des Typs B747-400 mit neuen First Class Sitzen und fest installierten, separaten Betten ausgestattet. Darüber hinaus wird die Lufthansa A380-Flotte bis Juni 2011 um weitere vier auf insgesamt acht Fluggeräte erweitert.

Mitte Februar haben wir ja jetzt - hat somit schon jemand genauere Informationen welche A343 bzw. A346 zuerst drankommmen und welche Strecken dies betrifft?
 

DABVF

Aktives Mitglied
09.02.2010
179
2
Wie ja weiter oben von rcs schon berichtet wurde:



Mitte Februar haben wir ja jetzt - hat somit schon jemand genauere Informationen welche A343 bzw. A346 zuerst drankommmen und welche Strecken dies betrifft?


Der erste A346 mit neuer F (D-AIHT) wird 5/7 LH620 FRA-RUH-DOH und 2/7 LH422 FRA-BOS fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: denkigroove

Maria

Erfahrenes Mitglied
12.08.2009
863
0
VENUSBERG
Vorne-Sitzen.de hat dieses Bild auf Facebook gepostet:

181682_188839317816435_117380074962360_508230_604333_n.jpg

Wir versuchen uns gerade mal darüber zu verständigen. In meiner Naivität frage ich mich natürlich, warum das nicht grundsätzlich so gehandhabt wird, dass Sitz- und Schlafplatz getrennt werden. Ist doch viel "natürlicher" nach dem Essen / Arbeiten / Chillen in das komplett flache, von keiner doofen Ritze durchzogene, krümelfreie Bett zu steigen!
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Wir versuchen uns gerade mal darüber zu verständigen. In meiner Naivität frage ich mich natürlich, warum das nicht grundsätzlich so gehandhabt wird, dass Sitz- und Schlafplatz getrennt werden. Ist doch viel "natürlicher" nach dem Essen / Arbeiten / Chillen in das komplett flache, von keiner doofen Ritze durchzogene, krümelfreie Bett zu steigen!

Finde ich auch. Für die Airlines ist es natürlich grundsätzlich unrentabel, aber was kümmert das den Passagier? Beim Auslaufmodell 744 hat der Kunde nun ganz einfach Glück, weil es keine bessere Alternative gab. Ich freue mich jedenfalls schon auf meine beiden Jumbo-Flüge (wer hätte gedacht, dass ich das jemals sagen könnte?), unabhängig davon, ob die Maschinen bis dahin schon umgerüstet sein werden. Zwei garantierte Sitze ist und bleibt doppelt so viel Platz wie bisher.
 

Tammo

Erfahrenes Mitglied
28.03.2009
710
1
bei NUE (bislang MUC)
LH hat die Umrüstung nun auch offiziell in einer Pressemitteilung bekanntgegeben:

Mehr Komfort im Jumbo: Kabine der Boeing 747 wird runderneuert

Ob am Boden oder an Bord: Wer sich für Reisen in der First Class entscheidet, darf stets Außergewöhnliches erwarten. Lufthansa hat bereits im vergangenen Jahr mit der First Class im Flaggschiff A380 neue Maßstäbe gesetzt. Von April bis November werden nun zehn Boeing 747-400 neu ausgestattet. Mehr Exklusivität und Ruhe sind in der neuen First Class garantiert - so wird die First Class der Boeing 747-400 Flotte zukünftig nur noch über acht Plätze verfügen. Auch die Gäste in der Business und der Economy Class können sich auf einen komplett überarbeiteten Innenraum freuen.
Beim Sitzkonzept der Boeing 747-400 geht Lufthansa neue Wege: Die Fensterplätze werden zu vollwertigen Betten umgebaut, die mit einer über zwei Meter langen Liegefläche und einer hochwertigen Matratze erstklassigen Schlafkomfort garantieren. Jedem Gast steht somit in der zukünftigen First Class Kabine nicht nur ein Sitzplatz, sondern auch ein eigenes Bett zur Verfügung. Für die nötige Ruhe sorgen schallisolierende Vorhänge sowie eine Trittschalldämmung im Bodenteppich. Mit der individuellen Bordunterhaltung auf den ebenfalls neuen, 17 Zoll großen Monitoren lässt sich sanft dem Schlaf entgegenschlummern. Als Erkennungszeichen der Lufthansa First Class wurden in der gesamten Kabine hochwertige Materialien wie matt gebürstetes Metall oder genarbtes Leder verarbeitet. Neben dem Interieur gehören Komfortartikel wie die klimaregulierende Bettdecke samt Schlafkissen oder das Amenity Kit von ‚Porsche Design' mit Kosmetikartikel von ‚La mer' zum First Class Standard.
Auch die Business und die Economy Class der Boeing 747-400 werden aufgefrischt. Der Eingangsbereich wird in neuem Design gestaltet, die Toiletten erneuert. In der Economy Class können sich Gäste zudem ab sofort ihr eigenes Unterhaltungsprogramm am persönlichen Bildschirm zusammenstellen. Zur Auswahl stehen eine Vielzahl von Spielfilmen in bis zu acht Sprachfassungen, beliebte TV-Serien und spannende Dokumentationen. Neben den eingeblendeten Serviceinformationen rund um den Flug können die Gäste zwischen Radioprogrammen und Musik entscheiden. Für die jungen Passagiere wird ein spezielles Kinderprogramm angeboten. Darüber hinaus bieten die neuen Economy Class Sitze dank der neu konstruierten Rückenlehnen und einer optimierten Ergonomie fünf Zentimeter zusätzlichen persönlichen Freiraum und Beinfreiheit.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Danke.

"sanft dem Schlaf entgegenschlummern" *prust*

Oh je, da betrachte ich die Versetzung aufs Gymnasium als ernsthaft gefährdet. Geile Stilblüten, das muss man LH lassen.
 

reneaugustin

Aktives Mitglied
09.09.2010
205
0
Salzburg
hat jemand ne Ahnung um welche Verbindungen es da geht?

Wäre super zu wissen - haben nämlich im Juli auf der Strecke FRA - LAX und auf der Strecke FRA - Chicago Awards gebucht - und vielleicht haben wir ja Glück - und kommen schon in den Genuss der neuen F???

Was meint Ihr?(y)