Umsteigen mit LH in MUC

ANZEIGE

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.029
179
STR
ANZEIGE
Gilt das mit dem direkten Transfer denn allgemein oder nur für HONs?

Ich frage mich nämlich auch, wie realistisch 35 Minuten sind, wenn der Abflug von einer Außenposition ist (beide Flüge wären Schengen). Wenn Du da etwas weiter hinten im Flieger sitzt und nicht schnell rauskommst, vielleicht noch von einem Ende des Terminals zum anderen musst, ist das doch selbst bei pünktlicher Ankunft schwierig :confused:

Und ich kenne den Flughafen München gut, und finde ihn grundsätzlich auch sehr angenehm für Umsteige-Verbindungen.

35 Minuten ist zwar die offizielle Transfer-Zeit, wird aber bei jeweils Aussenpositionen des ankommenden und abfliegenden Flugs mal schnell zu 10 Minuten Netto-Zeit.
Und das heißt dann: Beine in die Hand nehmen.
Die Busse kommen nicht direkt in der Mitte an und wenn das Gate am anderen Ende ist, ist der Weg ganz schön lang.

Meine Erfahrungen:
Bei verspäteten Flügen stehen oft ein, zwei oder drei Limousinen oder DB Sprinter dort, um sehr knappe Passagiere von Flugzeug zu Flugzeug zu transportieren. Das ist nicht nur HONs vorbehalten. Aber ich kann nicht abschätzen, wie die Prioritäten gesetzt werden.

Ich selber hatte noch nie das Glück mit dem Direkt-Transfer, aber hatte jedesmal in letzter Zeit das Glück von rund 15 Minuten Netto-Umsteigezeit. Das tut der Fitness gut und nur zu gerne hörte ich jedesmal: "Ah, sind Sie Frau Fischköpfle? Nur auf Sie haben wir noch gewartet....". Ich stieg dann jeweils als letzte in den Bus :eek:
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Direkttransfer gibt es auch für Blue Members, somit schliesse ich darauf, daß Du auch die goldene H&M-Karte besitzen kannst und trotzdem gefahren wirst.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Sehe ich ähnlich. Natürlich wird MUC von Jahr zu Jahr schlimmer, was einerseits am Wachstum liegt, andererseits an immer neuen absurden und paranoiden Sicherheitsvorgaben, die die eigentlichen Vorteile des Flughafens, so wie er konzipiert war, nivellieren.

Noch vor wenigen Jahren konnte man innerhalb von 30 Sekunden zwischen den Ebenen hin- und hergehen, Umsteigen - egal wohin - war ein Klacks. Heute schreibt die EU endlose Wandelgänge zur Passkontrolle vor, anschließend eine Siko und dann den ganzen Weg wieder zurück, weil der Weiterflug nur einen Flugsteig weiter von da abfliegt, wo man zuvor angekommen war.

Diese Schikanen sind allerdings ausschließlich den von unseren Steuergeldern bezahlten Politikern und Beamten zu verdanken, die Airports können sich nicht wehren.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Verwunderlich. Wir sollten mal gemeinsam MUC-FRA fliegen.
;)

Umsteigen in FRA war bei uns neulich richtig schön:

Ankunft mit dem CRJ aus NUE, schöne Flughafenrundfahrt zum Abstellplatz irgendwo bei der LH Technik. Dann eine zweite nette Flughafenrundfahrt mit dem Bus zur Ankunft A, dabei Start der Lady Bee beobachtet. Rolltreppe hoch, und keine 50 Meter weiter schon Flugsteig A11 für den Weiterflug. Trotz Umsteigezeit von 45 Minuten mussten wir glatt noch 10 Minuten bis zum Einsteigen warten – also da kann man wirklich nicht meckern.

Glück muss der Mensch haben.
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.895
753
INN
Ich gehoer ja zu denen die die ganze FRA-Schlechtmacherei hier im Forum uebertrieben finden. Fuer einen Flughafen dieser Groesse sind die Wege auffaellig kurz, and wenn man sich an die Beschilderung haelt oder sich gar etwas auskenn auch nicht schwer zu finden. Aber im Vergleich zu MUC T2 ist FRA T1 doch ein ganz andere Liga.

Es wuerde mich echt mal interesieren welche Konkreten Dinge unseren user peter42 zu dieser Einschaetzung treiben.
 
  • Like
Reaktionen: MLang2

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.510
9.745
BRU
Also mir ist es in Frankfurt tatsächlich schon passiert, dass ich ein Schild übersehen habe und dann nochmal durch die Handgepäckkontrolle musste. Mag aber auch daran liegen, dass ich in MUC öfter bin und mich somit einigermaßen auskenne, in Frankfurt dagegen so gut wie nie.

Na ja, und das mit dem "sinnvollen Transfer" geht wahrscheinlich danach, wie viele Leute betroffen sind und/ oder ob man die Leute problemlos einfach in den nächsten (und letzten) Flieger zwei Stunden später umbuchen kann....
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.309
1.136
Ich gehoer ja zu denen die die ganze FRA-Schlechtmacherei hier im Forum uebertrieben finden. Fuer einen Flughafen dieser Groesse sind die Wege auffaellig kurz, and wenn man sich an die Beschilderung haelt oder sich gar etwas auskenn auch nicht schwer zu finden. Aber im Vergleich zu MUC T2 ist FRA T1 doch ein ganz andere Liga.

Es wuerde mich echt mal interesieren welche Konkreten Dinge unseren user peter42 zu dieser Einschaetzung treiben.

Wie ich schrieb meine Erfahrung. Letzlich alles subjektiv und da ich FRA besser kenne, ist dort das Meiste easy für mich. MUC mag ich einfach nicht, z.B. wegen der langen Wege, der Hitze bei Sonne usw.
 
T

tosc

Guest
Umsteigen in FRA war bei uns neulich richtig schön:

Ankunft mit dem CRJ aus NUE, schöne Flughafenrundfahrt zum Abstellplatz irgendwo bei der LH Technik. Dann eine zweite nette Flughafenrundfahrt mit dem Bus zur Ankunft A, dabei Start der Lady Bee beobachtet. Rolltreppe hoch, und keine 50 Meter weiter schon Flugsteig A11 für den Weiterflug. Trotz Umsteigezeit von 45 Minuten mussten wir glatt noch 10 Minuten bis zum Einsteigen warten – also da kann man wirklich nicht meckern.

Glück muss der Mensch haben.

Hatte ich letztens ähnlich - Ankunft aus Graz mit 30 Minuten Verspätung und Weiterflug nach Düsseldorf mit ursprünglich 1:10 Minuten Umsteigezeit, auf der Außenposition am AdW, Flughafenrundfahrt zur Busankunft A, Treppe rauf, um die Ecke zum Gate A1, als letzter in den Bus und weiter gings .... Immerhin, ich musste nicht viel laufen ...
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Sicher nicht, weil gegen MUC tausche ich FRA jederzeit ein. Aber Erfahrungen sind immer subjektiv.

Also so subjektiv kann man garnicht sein, dass man die Wege in FRA kürzer als in MUC empfinden kann.

Und die Freundlichkeit: So wie man in den Wald hineinruft schallts zurück. Ich hab praktisch nie Probleme bei der Einreise, weder in USA noch in DE noch sonst wie. In den letzten 10 Jahren hatte ich nur einen problematischen Südafrikaner und dem war ich schlicht zu frech, als er mit den Koffer auseinandergenommen hat.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.309
1.136
Also so subjektiv kann man garnicht sein, dass man die Wege in FRA kürzer als in MUC empfinden kann.

Und die Freundlichkeit: So wie man in den Wald hineinruft schallts zurück. Ich hab praktisch nie Probleme bei der Einreise, weder in USA noch in DE noch sonst wie. In den letzten 10 Jahren hatte ich nur einen problematischen Südafrikaner und dem war ich schlicht zu frech, als er mit den Koffer auseinandergenommen hat.


An der Freundlichkeit liegt es bei mir sicher nicht.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
An der Freundlichkeit liegt es bei mir sicher nicht.

Dann liebt es wohl an deiner Unfreundlichkeit. ;)

Ich für meinen Teil kann jetzt eigentlich auch nichts exemplarisch Schlechtes über den Zoll, die Bundespolizei oder die Sicherheitskontrolle in MUC sagen, aber auch nichts besonders Tolles. Dass jeder Flughafen bei der Siko andere Regeln anwendet und sich diese oft willkürlich ändern (gerne mehrmals pro Woche und mit deutlichen Unterschieden oder sogar Widersprüchen zwischen benachbarten Kontrollpunkten), ist hier ja bekannt und sicherlich kein Alleinstellungsmerkmal von MUC oder einem anderen Flughafen, das ist einfach Bestandteil unserer "schönen neuen Welt".
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.309
1.136
Dann liebt es wohl an deiner Unfreundlichkeit. ;)

Ich für meinen Teil kann jetzt eigentlich auch nichts exemplarisch Schlechtes über den Zoll, die Bundespolizei oder die Sicherheitskontrolle in MUC sagen, aber auch nichts besonders Tolles. Dass jeder Flughafen bei der Siko andere Regeln anwendet und sich diese oft willkürlich ändern (gerne mehrmals pro Woche und mit deutlichen Unterschieden oder sogar Widersprüchen zwischen benachbarten Kontrollpunkten), ist hier ja bekannt und sicherlich kein Alleinstellungsmerkmal von MUC oder einem anderen Flughafen, das ist einfach Bestandteil unserer "schönen neuen Welt".

Die nicht vorhanden ist, solange es vernünftig abläuft, sonst kann ich schon mal energisch werden.

Für mich fkt. das Gesamtpaket eben in FRA besser als in MUC - aber "de gustibus...".
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Ich konnte in FRA bisher kein "Gesamtpaket" erkennen, da ich keinen anderen deutschen Flughafen kenne, der (ich beziehe mich hier auf T1) dermaßen zerfasert ist und offenbar aus allen Nähen platzt, eine unübersichtliche Dauerbaustelle mit scheinbar endlosen Korridoren und Tunnels (des Grauens), über deren Ineffizienz bei der Ankunft und beim Umsteigen selbst HONs F-Kunden mit ganz wenigen Ausnahmen kein gutes Wort verlieren.

Natürlich kann man sagen, dass es in LHR oder CDG noch schlimmer ist, aber das verbessert die Qualität und Benutzerfreundlichkeit von FRA um keinen Deut. Es geht hier sicherlich nicht im Schuldzuweisungen und Fingerzeigen ("Die dummen Hessen kriegen es nicht auf die Reihe..."), aber auch nicht um Rechtfertigungen und Entschuldigungen ("Das ist so, weil...", "Das geht gar nicht anders, weil...", "Das ist historisch bedingt..." usw.) – all das ist nämlich irrelevant, weil es nichts an den Begebenheiten ändert, denen der FRA-Kunde ausgesetzt ist. Insbesondere der Gelegenheitskunde, der nicht diverse Abkürzungen und Kniffe kennt und sich den Airport deshalb nicht wie einen "Bastelsitz" zurechtlegen kann. Als Kunde ist mir schnurzegal, warum etwas schlecht funktioniert und nervt, es zählt allein, dass es so ist.

Ob sich die Gesamtsituation im T1 mit der aktuellen Erweiterung für den Kunden wirklich verbessert (und wann dies der Fall sein wird), wird sich zeigen müssen. Mein Optimismus ist eher gebremst. Ich danke allerdings auch, dass das T2 in MUC mit dem kommenden Satelliten deutlich an Attraktivität verlieren wird. Im ungünstigen Fall kann ich mir dort sehr lange und umständliche Wege beim Umsteigen vorstellen. Man kennt solche Satelliten schließlich längst von anderen (etwa amerikanischen) Flughäfen, schnell und effizient sieht für mich anders aus.
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
ich würde sagen, es kann nur besser werden mit dem Satelliten. Das größte Übel in München T2 ist doch diese ewige Busfahrerei. Es gibt keine europäische Verbindung, bei der man vor "...haben wir heute eine Außenposition..." sicher ist.
Das ist in Frankfurt schon besser. Da gibt es zwar auch ne Menge Außenpositionen, aber z.B. nicht, wenn man nach Paris, Hamburg, oder Berlin fliegt.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
ANZEIGE
300x250
ich würde sagen, es kann nur besser werden mit dem Satelliten. Das größte Übel in München T2 ist doch diese ewige Busfahrerei. Es gibt keine europäische Verbindung, bei der man vor "...haben wir heute eine Außenposition..." sicher ist.

Bei 120% HON-Anteil hier im Forum genießt ohnehin jeder User Limousinenservice, als Vertreter der verschwindend kleinen Minderheit der Nicht-HONs kann ich allerdings sagen, dass ich in MUC bislang nur selten Bus-Gates hatte, aber auch deren Lage finde ich im Prinzip nicht schlecht – da ist so mancher Marsch zum Flugsteig weiter. Da schreckt mich eine "Reise" vom äußersten Ende des H-Bereichs (typisches A346-Gate) mit Wandelgang, Passkontrolle, allgemeiner Siko und dann über den G-Bereich weiter zum Ende des Satellitenterminals schon eher ab.