Verlängerung/Neuauflage Statuspromo in 2023

ANZEIGE

Seabird

Reguläres Mitglied
14.05.2011
64
20
Genf / Schweiz
ANZEIGE
Grüße,

Für wie wahrscheinlich erachtet Ihr im nächsten Jahr 2023 eine Verlängerung/Neuauflage einer Statuspromo der LH-Group? (nach den cluster fucks in diesem Jahr)

Grüße Konstantin
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
BA hat gerade die doppelten Statuspunkte für BA Holidays verlängert (bis Sept 2023).
 

Lauda

Erfahrenes Mitglied
10.11.2010
378
130
wird wohl davon abhängen, wie sich die Gesamtsituation entwickelt…
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.220
11.615
25 Prozent mehr Meilen oder so …. 🤣:LOL:

Ne glaube eher nicht das da was kommt. Doch, sicher noch gaaaaaaaaaanz viele Fragen und Spekulieren hier. Das Jahr ist ja schon bald zu Ende ;)

Die Frage nach einem neuen Programm steht ja wohl auch noch im Raum.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.196
7.837
FRA / FMO
Die Frage nach einem neuen Programm steht ja wohl auch noch im Raum.
Wobei das für nächstes Jahr etwas spät wäre. Denke da auch frühestens 2024.

Und nach aktuellem Stand würde ich sagen kommt nächstes Jahr höchstens noch mal personalisierte Angebote aber keine Gießkanne mehr. Aber aus meiner Sicht definitiv erheblich weniger als dieses Jahr.
 
  • Like
Reaktionen: redwings und Anonyma

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.220
11.615
Wobei das für nächstes Jahr etwas spät wäre. Denke da auch frühestens 2024.

Und nach aktuellem Stand würde ich sagen kommt nächstes Jahr höchstens noch mal personalisierte Angebote aber keine Gießkanne mehr. Aber aus meiner Sicht definitiv erheblich weniger als dieses Jahr.
Ja klar, es wurde doch hier schon gemunkelt das im Oktober eine Ankündigung kommen könnte (?).

Lassen wir uns überraschen..

Aber mit dem Hintergrund würde ich jetzt nicht viel erwarten für das nächste Jahr.
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Der klassische Statuspax (=Geschäftsreisende) ist immer noch weniger unterwegs als vor C19. Zoom und Teams werden bleiben. Man schaue als Indiz etwa auf den nach wie vor hohen Home Office Anteil von um die 30%.

Regelmäßig, wenn ich im Büro bin, führe ich Teams-Gespräche mit Kollegen, die auch vor Ort sind. Aber man merkt es manchmal erst, nachdem man schon angerufen hat (ach, Du machst heute auch Office?).

Und Dienstreisen machen halt wenig Sinn, wenn die Kollegen oder Kunden selbst zu Hause am Rechner hocken. Natürlich, man bekommt es organisiert, dass alle an einem Ort persönlich zusammenkommen. Aber wir haben mittlerweile starke Indizien, dass es seltener gemacht wird und meine Behauptungen sind weit weniger spekulativ/kontrovers als vor ein, zwei Jahren.

Ich weiß, wir haben das allem im Forum schon diskutiert. Aber es sind im Forum halt auffällig viele Hobbyisten/Spaß-Vielflieger. Nicht abwertend gemeint, bin ja auch einer. Ich sage nur, wenn man aggregierte Zahlen sieht (nicht M&M spezifische), bekommt man den Eindruck, dass C19 für eine Zäsur gesorgt hat.

Die Leute fliegen nach wie vor gerne - privat wie beruflich -, aber der Markt hat sich geändert. Ich sehe nicht, dass man mit den M&M Regeln und Hürden aus der Vergangenheit weiterhin gut aufgestellt ist. Entweder man reformiert das Programm grundlegend, oder man wird Jahr für Jahr Aktionen brauchen, die die Quali/Requali erleichtern.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.196
7.837
FRA / FMO
Entweder man reformiert das Programm grundlegend, oder man wird Jahr für Jahr Aktionen brauchen, die die Quali/Requali erleichtern.
Oder man macht aus dem Vielflieger-Programm wieder ein Vielflieger-Programm für Leute die wirklich viel Fliegen. Und wer wegen C19 immer noch weniger fliegt, wird dann eben auch kein Sen mehr.
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Oder man macht aus dem Vielflieger-Programm wieder ein Vielflieger-Programm für Leute die wirklich viel Fliegen. Und wer wegen C19 immer noch weniger fliegt, wird dann eben auch kein Sen mehr.
Viele Expe

rten bestreiten, dass sich ein Vielfliegerprogramm nur an Sehr-Vielflieger richten sollte. Das nur am Rande, weil mein Punkt ja diese Sehr-Vielflieger betraf, für die vor C19 SEN und/oder HON erreichbar waren.

Es sind nun mal die vielfliegenden Geschäftsreisenden, die trotz hoher Firmenkundenrabatte anständige Margen liefern. Der Spaß eines Forums wie des diesigen liegt natürlich darin, auch ohne die big bucks auszugeben, SEN/HON/BA GGL/BA Gold/FB Platinum usw. zu erreichen.

Aber SEN und HON Qualiregeln richten sich nun mal primär an den entsprechenden Geschäftsreisenden aus. Und wenn die dauerhaft 20-30 Prozent weniger fliegen, muss man doch das Konzept überdenken. Das betrifft doch alle Airlinebereiche - sei es, dass das revenue management ein, zwei, drei weniger Sitze für J und C Buchungsklassen zurückhält als vor C19 oder dass man die Statushürden etwas nach unten anpasst (die Benefits hat man bereits nach unten angepasst, auch wenn das Ende der Fahnenstange immer noch nicht erreicht zu sein scheint).

Wenn du sagst, "dann werden die Leute eben kein Sen mehr", denkst Du mMn nicht wie ein Geschäftsmann. Da sind profitable Kunden, die halt nur etwas weniger beruflich fliegen. Man muss denen doch Angebote machen, die für sie relevant sind. Denn Verhaltensmodifikation durch Vielfliegerstatus funktioniert. Warum das aufgeben, nur weil sich deren Profil ein wenig geändert hat? Ist ja nicht so, dass sich mit denen keine Profite mehr erwirtschaften lassen. Nur muss man halt mit ein paar Reisen pro Jahr weniger rechnen, denn: Zoom, Teams und ESG are here to stay!

EDIT: Und vermutlich sind die verbleibenden Geschäftsreisen noch wichtiger als früher - und damit potentiell mit höheren Zahlungsbereitschaft verbunden.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.196
7.837
FRA / FMO
Viele Expe

rten bestreiten, dass sich ein Vielfliegerprogramm nur an Sehr-Vielflieger richten sollte. Das nur am Rande, weil mein Punkt ja diese Sehr-Vielflieger betraf, für die vor C19 SEN und/oder HON erreichbar waren.

Es sind nun mal die vielfliegenden Geschäftsreisenden, die trotz hoher Firmenkundenrabatte anständige Margen liefern. Der Spaß eines Forums wie des diesigen liegt natürlich darin, auch ohne die big bucks auszugeben, SEN/HON/BA GGL/BA Gold/FB Platinum usw. zu erreichen.

Aber SEN und HON Qualiregeln richten sich nun mal primär an den entsprechenden Geschäftsreisenden aus. Und wenn die dauerhaft 20-30 Prozent weniger fliegen, muss man doch das Konzept überdenken. Das betrifft doch alle Airlinebereiche - sei es, dass das revenue management ein, zwei, drei weniger Sitze für J und C Buchungsklassen zurückhält als vor C19 oder dass man die Statushürden etwas nach unten anpasst (die Benefits hat man bereits nach unten angepasst, auch wenn das Ende der Fahnenstange immer noch nicht erreicht zu sein scheint).

Wenn du sagst, "dann werden die Leute eben kein Sen mehr", denkst Du mMn nicht wie ein Geschäftsmann. Da sind profitable Kunden, die halt nur etwas weniger beruflich fliegen. Man muss denen doch Angebote machen, die für sie relevant sind. Denn Verhaltensmodifikation durch Vielfliegerstatus funktioniert. Warum das aufgeben, nur weil sich deren Profil ein wenig geändert hat? Ist ja nicht so, dass sich mit denen keine Profite mehr erwirtschaften lassen. Nur muss man halt mit ein paar Reisen pro Jahr weniger rechnen, denn: Zoom, Teams und ESG are here to stay!

EDIT: Und vermutlich sind die verbleibenden Geschäftsreisen noch wichtiger als früher - und damit potentiell mit höheren Zahlungsbereitschaft verbunden.
Natürlich muss man die Geschäftsreisenden mehr ansprechen aber ich kenne mehrere die vor C19 vielleicht knapp den FTL erreicht haben und jetzt durch die ganzen Boni SEN geworden sind. Und das kann doch auch nicht das Ziel sein, da es auch zu Abwertung der Statusprivelegien von anderen führt. So war die LH Lounge in London bei meinen letzten Besuchen meist zu mehr als 90% voll. Die in Frankfurt und München meist auch aber da habe ich weniger Erfahrung mit.
 

MUCBase

Aktives Mitglied
29.04.2018
236
350
Wenn du sagst, "dann werden die Leute eben kein Sen mehr", denkst Du mMn nicht wie ein Geschäftsmann. Da sind profitable Kunden, die halt nur etwas weniger beruflich fliegen. Man muss denen doch Angebote machen, die für sie relevant sind. Denn Verhaltensmodifikation durch Vielfliegerstatus funktioniert. Warum das aufgeben, nur weil sich deren Profil ein wenig geändert hat? Ist ja nicht so, dass sich mit denen keine Profite mehr erwirtschaften lassen. Nur muss man halt mit ein paar Reisen pro Jahr weniger rechnen, denn: Zoom, Teams und ESG are here to stay
Sehe ich auch so - wäre interessant die Datenauswertungen der Lufthansa zum Reiseverhalten der margenstarken Geschäftsreisenden und Statuskunden zu sehen. Als jemand der in einer Branche arbeitet mit überdurchschnittlich hohem Reiseaufkommen Pre-Covid (durchschnittlich 110 Flugsemente pro Jahr, zu 90% Lufthansa Gruppe) und in diesem Jahr erst bei 7 Segmenten (großteils privat erflogen) steht, und dies bei allen Kollegen in der Firma ähnlich ist und kaum jemand es schaffen wird seinen Vielflieger- oder Hotelstatus zu verlängern, sagt mir mein subjektiver Eindruck, dass hier die Loyalitätsprogramme gegensteuern werden müssen mit niedrigeren Hürden, wenn man auch zukünftig die Geschäftskundenklientel an sich binden will. Denn im Geschäftsreisebereich werden wir sicherlich nicht mehr zu den alten Zeiten zurückkehren. Das sehe ich tagtäglich in Ratenverhandlungen mit Kunden, so gut wie jeder meiner Kunden ist nicht mehr bereit für ein Reiseaufkommen wie zu Pre-Covid Zeiten aufzukommen. Reisen zu wenigen ausgewählten Anlässen und Terminen ja, aber der Rest soll aus dem Home Office geschehen, hat ja während Corona auch toll funktioniert. Daran wird sich so schnell nichts ändern und das wird meiner Meinung nach auch eine Lufthansa nach dem Revenge-Travel Sommer in den Geschäftszahlen sehen.
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.686
11.432
Wollte man nicht immer min. 1 Jahr vorher informieren?
Dann würde ja sogar Dezember reichen.

Es geisterten 12 und 15 Monate nach dem Meilenschwund Thema durch den Raum. Fakt ist, LH hat sich dazu verpflichtet (ob freiwillig oder nicht weiß ich nicht) mindestens 12 Monate vorher über eine Änderung zu informieren, damit es zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Änderungen noch keine Buchungen für die neuen Qualizeiträume gibt. Das wurde auch im HON Talk nochmal bestätigt und man überlegt demnach derzeit für 01.01.2024 oder 01.01.2025 Änderungen vorzunehmen.

Edit: Dass es 12 und keine 15 Monate sind sieht man auch daran, dass in 11/2019 die Änderungen bekannt gegeben wurden, die dann ab 01.01.2021 kommen sollten und wegen Corona auf unbestimmte Zeit verschoben wurden...
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.245
1.960
VIE
Ich verlange mindestens 1 eVoucher als FTL! (um mal die üblichen Verdächtigen in Herzinfarktgefahr zu bringen)

Aber im Ernst. Ich glaube Gießkannenaktionen (für das ganze Jahr oder 1.HJ) wird es nur geben, falls der Winter doch wieder dramatisch werden sollte (Gaslieferstopp, Corona, ...).

Stimme aber auch überein, dass LH und M&M sich an die neue Welt anpassen werden müssen. Und in dieser neuen Welt gibt es nunmal - leider! möchte ich betonen - weniger Dienstreisen, einerseits weil sich durch die Pandemie gezeigt hat dass manches auch virtuell geht, im Winter im Zweifel immer noch größere Unsicherheit herrscht und auf AG-Seite teils halt auch der Klimaschutzgedanke in den Vordergrund rückt, ob echt oder als vorgeschiebener Grund für Kostenersparnis sei dahingestellt. Fände eine Herabsenkung des FTL auf 25k-30k (von mir aus teilabgestuft nach LHG-Flügen) und des SEN auf 80k adäquat. Wäre übrigens immer noch mehr als von 2021 bis Juni 2022 (2x = 50k) bzw im 2.HJ 2022 (1,5x = 75k).

HON kann man ja gleich lassen, damit den üblichen Verdächtigen nicht fad wird :)
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.686
11.432
Wenn ich wetten müsste, würde ich sagen für ab 2024 oder 2025 kommt auf jeden Fall eine grundlegende Änderung des Programms, in angepasster Form zu den Ankündigungen der 2019er Änderungen für ursprünglich 2021. Der M+M GF hatte auch nochmal gesagt, dass man grundsätzlich zu den angekündigten Änderungen und Anpassungen steht, um das Programm einfacher und transparenter zu machen (no comment).
Für 2023 rechne ich mit diversen unterjährigen Aktionen verschiedener Art, aber nicht mehr mit einer komplett pauschalen Regelung.
Soweit die Glaskugel im Hause 3RONVAC. :p
Nächstes Jahr ist totes HON Jahr bei mir, das schaue ich mir dann alles entspannt aus der Ferne an.
 
Zuletzt bearbeitet:

XLFlyer

Erfahrenes Mitglied
12.04.2019
383
240
Ich glaube auch eher, das Statussystem wird komplett umgekrempelt... Zumal 2019 ein nagelneues System (samt Meilenrechner und so) startbereit stand, und da die vorgestellte Struktur schon damals eher auf Freizeitflüge als auf Geschäftsreisen ausgerichtet war, würde es mich wundern, wenn man sich wieder was komplett Neues einfallen lassen würde.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
Wenn ab 2024 das / ein neues Programm kommen sollte, mit einjähriger Gültigkeit und einjährigem (Re-) Qualifikationszeitraum (also etwa wie das ursprünglich geplante), dann dürfte die Notwendigkeit für irgendwelche Aktionen nächstes Jahr relativ gering sein. Denn Statuskunden mit Statusgültigkeit 2022/23 haben dieses Jahr ja ordentlich mitnehmen können bzw. sind schon requalifiziert, während Statuskunden mit Gültigkeit 2023/24 sich dann ja auch erst in 2024 gemäß neuem Programm (re)qualifizieren können, sollte es auch nächstes Jahr wieder Einschränkungen geben.

Und ja, dass ein komplett neues Programm kommen wird, glaube ich auch. Alleine schon deswegen, weil doch der Trend eindeutig zu "continuous pricing" und weg von den starren Buchungsklassen geht. Mittlerweile geht das auf meinen Strecken so weit, dass die Differenz zwischen meinetwegen Z (höchster Preis) und D (niedrigster Preis) oder D (höchster Preis) und C (niedrigster Preis) nur mehr 15 oder 20 Euro sein können. Mit x Abstufungen dazwischen.

Und wenn es in absehbarer Zeit die BK in der heutigen Form gar nicht mehr gibt, wird das heutige Programm nicht mehr funktionieren. Bzw. bleibt eigentlich nur mehr entweder pro Flug (wie das 2019 angekündigte) oder rein nach Entfernung oder alternativ nach Umsatz (und das Chaos sieht man ja bei den Prämienmeilen, wo sie es nach etlichen Jahren noch nicht korrekt hinbekommen....).
 

xpla

Erfahrenes Mitglied
02.01.2017
440
378
Kann gerne 2025 kommen, davor kann ich mich in 2024 nochmal requalifizieren xD
Das wäre dann der Sen bis 2028.

Aber ernsthaft, in meiner Firma haben es Leute trotz Flüge nach Amerika und Südafrika heuer noch nichtmal zum FTL oder die Requali geschafft. Warum? Niedrigste Buchungsklasse und sehr viele virtuelle Meetings. Ich habe mir umsonst den Stress gemacht, mich im 1/2 Jahr zu requalifizieren. Da meine Kundentermine heuer immer sehr kurzfristig angesetzt wurden, landete ich heuer sehr oft in die höchste Eco-Klasse und hatte eine sehr gute Meilenausbeute.

Wenn ich gewusst hätte, dass LH 50% Statusmeilen im 2 HJ vergeben würde, dann hätte ich meine zwei Trips nach SIN in C über LH gebucht und nicht über Turkish, dann wäre mit vorigem Jahr der HON greifbar gewesen. Remark: ich hätte dann natürlich die Firmen-Trips alle in C upgegradet, damit ich HON Meilen kassiert hätte.

Im Grunde glaube ich nicht, dass das neue Programm, so wie damals vorgestellt wurde, sich jetzt noch so umsetzen lässt, ausser man möchte viele Statuskunden verlieren. Der Winter wird noch ziemlich schwierig werden, also eine kleine Energiekrise werden wir erleben und daher tippe ich sehr stark auf Einführung des neuen Programmes frühestens 01/2025 und dann auch in abgeänderter Form.
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Eine große Fachkonferenz zu Loyalitätsprogrammen im September hat eine Session, die von Harald Deprosse geleitet wird (ehemals M&M) mit Christopher Siegloch, Senior Director Loyalty Program Development & Service, Miles & More GmbH, als Speaker.

Die Session:

Shifting Gears – Pivoting Strategy to Adapt to the New Realities of Business Travel


Travel loyalty programs are having to adapt to a new customer base as business recovery merges with pent-up leisure demand and “old” travelers haven’t simply returned to their 2019 routines.

Die Kurzbeschreibung entspricht der Realität, so wie ich sie wahrnehme. Die wichtigsten Kunden der Airlines sind WEIT entfernt davon wie zu fliegen wie <2020. Und daher halte ich Kommentare a la "mit den Promos 2021/22 gab es für Vielflieger mehr als genug Chancen, ein paar Jahre Verlängerung mitzunehmen" für wenig stichhaltig. Das sind überwiegend Kundengruppen mit geringeren CLV, die die Promos 2020-22 voll ausmaximiert haben.

Ehrliche NB: In gewisser Weise habe ich vor ein, zwei Jahren auch selbst falsch gelegen in meinen Wertungen der Promos und Statusverlängerungen: Es ist heute etwas fraglich, dass diese (rein aus Sicht der Programmbetreiber gesehen) effektiv waren.
 

KingOfTheRoad

Reguläres Mitglied
12.05.2019
80
38
Ehrliche NB: In gewisser Weise habe ich vor ein, zwei Jahren auch selbst falsch gelegen in meinen Wertungen der Promos und Statusverlängerungen: Es ist heute etwas fraglich, dass diese (rein aus Sicht der Programmbetreiber gesehen) effektiv waren.
Hast Du das M&M hoffentlich mitgeteilt? Sie (und das Forum) sind sicher dankbar zu erfahren, dass User Barry E. aus einem Internetforum falsch gelegen hat mit seiner Wertung ihrer Maßnahmen.
 

Ramiel

Reguläres Mitglied
16.07.2019
40
20
Ich glaube auch eher, das Statussystem wird komplett umgekrempelt... Zumal 2019 ein nagelneues System (samt Meilenrechner und so) startbereit stand, und da die vorgestellte Struktur schon damals eher auf Freizeitflüge als auf Geschäftsreisen ausgerichtet war, würde es mich wundern, wenn man sich wieder was komplett Neues einfallen lassen würde.

Das Flugverhalten hat sich seit Covid sehr verändert. Ich glaube auch dass die Systeme langfristig angepasst werden. Die Frage wird sein was in Zukunft ein Vielflieger wirklich ist und wie man ihn binden möchte.
 

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.100
2.292
Frankfurt am Main und Köln
ANZEIGE
300x250
Kann gerne 2025 kommen, davor kann ich mich in 2024 nochmal requalifizieren xD
Das wäre dann der Sen bis 2028.

Aber ernsthaft, in meiner Firma haben es Leute trotz Flüge nach Amerika und Südafrika heuer noch nichtmal zum FTL oder die Requali geschafft. Warum? Niedrigste Buchungsklasse und sehr viele virtuelle Meetings. Ich habe mir umsonst den Stress gemacht, mich im 1/2 Jahr zu requalifizieren. Da meine Kundentermine heuer immer sehr kurzfristig angesetzt wurden, landete ich heuer sehr oft in die höchste Eco-Klasse und hatte eine sehr gute Meilenausbeute.

Wenn ich gewusst hätte, dass LH 50% Statusmeilen im 2 HJ vergeben würde, dann hätte ich meine zwei Trips nach SIN in C über LH gebucht und nicht über Turkish, dann wäre mit vorigem Jahr der HON greifbar gewesen. Remark: ich hätte dann natürlich die Firmen-Trips alle in C upgegradet, damit ich HON Meilen kassiert hätte.

Im Grunde glaube ich nicht, dass das neue Programm, so wie damals vorgestellt wurde, sich jetzt noch so umsetzen lässt, ausser man möchte viele Statuskunden verlieren. Der Winter wird noch ziemlich schwierig werden, also eine kleine Energiekrise werden wir erleben und daher tippe ich sehr stark auf Einführung des neuen Programmes frühestens 01/2025 und dann auch in abgeänderter Form.
2022 ist ein Ausnahmejahr. Viele Privatkunden haben dieses Jahr einen Nachholeffekt gehabt. Nächstes Jahr fällt dieser Weg, da aufgrund diverser Krisen einfach weniger Geld da ist. Dazu kommt der starke USD/schwache Euro.
Und ob nächstes Jahr die Business Kunden wieder vollständig zurückkehren ist dann weiter fraglich. Und dann hat man die Kapazitäten, die jetzt fehlen und bekommt sie nicht voll. Umso wichtiger dann auch Statuspaxe zu sichern. Wie das geschehen wird frage ich mich allerdings auch noch.
 
  • Like
Reaktionen: Batman und Barry Egan