Versicherungsschutz beim Übergang der M&M KK von DKB zu DB

ANZEIGE

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
34
15
ANZEIGE
Hallo zusammen,
bekanntermaßen wechselt M&M die Kreditkarten ja irgendwann dieses Jahr von der DKB zur Deutschen Bank. Damit kommt meiner Interpretation nach ein vollständig neuer Vertrag zustande, der bis auf den Namen nichts mit dem alten Vertrag zu tun hat.

Die goldene M&M KK bietet einen umfassenden Reise-Versicherungsschutz, dessen Sicherheit ich gerne bei der Buchung nutze. In den Vertragsbedingungen heißt es sinngemäß, dass der Versicherungsschutz für alle Reisen gilt, die vollständig mit der KK bezahlt werden.

Und hier der Knackpunkt: wenn ich heute eine Reise für den Herbst buche, zahle ich 20% an und den Rest ein paar Wochen vor Reiseantritt. Damit würde ich aber den einen Teil mit der alten und den anderen Teil mit der neuen KK zahlen. Wie aber sieht es dann mit dem Versicherungsschutz aus? Die Reise wurde dann ja mit keiner der beiden Karten vollständig bezahlt, was bei konsequenter Auslegung der Vertragsbedingungen bedeuten würde, dass der Versicherungsschutz eben gerade nicht greift.

Leider kommunizieren M&M, die DKB und die DB zu dem Thema bisher ohnehin wenig bis gar nichts nach außen - irgendwann Anfang des Jahres kam ein recht unkonkreter Brief, dass "im Sommer" der Wechsel ansteht, ohne dass man weitere Informationen oder gar Daten kundtat. Mehr Infos habe ich bisher gar nicht, obwohl der "Sommer" ja je nach Sichtweise in ein paar Wochen ist...

Sicherlich bin ich nicht der Einzige, der vor diesem Problem steht. Hat jemand dazu nähere Infos?

LG
 

iamamadscientist

Aktives Mitglied
14.08.2012
213
80
Das Thema wurde im Kreditkartenthread auch diskutiert.

Ich hatte mir mal die Mühe gemacht konkret nachzufragen, da gab es aber auch nicht mehr als Rückmeldung.

Ich habe vor etwa zwei Wochen per Mail gefragt, mir ging es eigentlich darum, dass ich davon aussgegangen bin, dass ich wenn ich Glück habe die Karte bis September nutzen könnte und dann nicht mehr. Meine konkrete Frage bezog sich darauf, ob es eine Nachwirkung der Versicherungen bis Jahresende geben wird, die mit der Karte bezahlte Reisen abdeckt. Dass ganze auch mit dem Gedanken, dass ich nicht zur Deutschen Bank wechseln möchte und das Thema dann bei der Gelegenheit beenden möchte.

Die Antwort kann man so zusammenfassen, dass ich abwarten soll, es würde demnächst alles kommuniziert.


War am 20.03.2025, da hat sich parktisch nichts getan seitdem.


Ich wollte es halt wissen, weil ich eigentlich nicht auf die neue Karte umstellen möchte und davon ausgehe dass wenn die Umstellung überhaupt demnächst anfangen würde, es bezüglich der Versicherungsleistungen eine Nachwirkung gibt (für mich bis Ende des Jahres wichtig).
 
  • Like
Reaktionen: denkigroove

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.266
447
VIE
Was ist da unklar?
Falls die geforderten Bedingungen nicht erfüllt sind gibt’s keine Deckung.
Ansprechpartner für etwaige Kulanzregeln wäre die Versicherung und nicht DKB.
 
  • Haha
Reaktionen: Noerch

YankeeZulu1

Erfahrenes Mitglied
09.07.2020
573
388
wer den Wechsel "angestrebt" hat, ist m E ohne Belang. Wie schon hier zu lesen: frag den (alleinig hierfür zuständigen) Versicherer; ich hoffe, daß dieser der Selbe bleibt.
Meine Befürchtung: im Leistungsfall stehst Du im Regen; welcher Versicherer zahlt schon gerne. Im Falle dieses Falles bliebe nur der Rechtsweg, dieser ist teuer, un dder Ausgang des Selben ungewiss.
 
  • Like
Reaktionen: eham und diddl333

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
34
15
wer den Wechsel "angestrebt" hat, ist m E ohne Belang. Wie schon hier zu lesen: frag den (alleinig hierfür zuständigen) Versicherer; ich hoffe, daß dieser der Selbe bleibt.
Meine Befürchtung: im Leistungsfall stehst Du im Regen; welcher Versicherer zahlt schon gerne. Im Falle dieses Falles bliebe nur der Rechtsweg, dieser ist teuer, un dder Ausgang des Selben ungewiss.
Genau so schätze ich das ja auch ein. Das fände ich aber extrem unfreundlich gegenüber der für diese Leistung zahlenden Kundschaft, die den Wechsel nicht erwünscht/angestrebt/beauftragt hat und für die aktuell wenige Wochen vor dem Wechsel "im Sommer" keinerlei Informationen greifbar sind und im Gegenteil nicht mal wirklich klar ist, ob der Wechsel nun wirklich bald oder doch erst nächstes Jahr erfolgt. Eigentlich müsste man da in meinem Weltbild nahtlos für einen sauberen und kulanten Übergang sorgen und sich halt intern drum kümmern, wer da was ausgleicht. Warum muss eigentlich alles, was irgendwie auch nur im Umfeld des LH-Konzerns ist, problematisch sein?

Ich habe gerade mit der Hotline telefoniert; diese wird von der AXA betrieben, die aktuell der zuständige Versicherer ist.
Zusammengefasst habe ich folgende Auskunft erhalten:
Sicher ist, dass sie alle Schäden, die vor dem Übergang vollständig mit der Karte bezahlt wurden, von der AXA reguliert werden. Und zwar auch, wenn die Reisen erst in der Zukunft liegen; relevant ist der Zahltag.
Über alles darüber hinaus konnte man mir keine Auskunft geben; man wartet selber auf weitere Informationen. Offenbar übernimmt aber ein anderer Versicherer die Karten. Mehr Informationen hatte die Dame nicht.
 

MUCBase

Erfahrenes Mitglied
29.04.2018
264
397
ANZEIGE
300x250
Über alles darüber hinaus konnte man mir keine Auskunft geben; man wartet selber auf weitere Informationen. Offenbar übernimmt aber ein anderer Versicherer die Karten. Mehr Informationen hatte die Dame nicht.
Dazu braucht man nur in die Versicherungsbedingungen der bestehenden DB Kreditkarten schauen - der Versicherer der DB ist eine Allianz Tochter. Insofern gehe ich davon aus, dass diese auch für die Versicherung der M&M Karte herangezogen werden. Es wäre ungewöhnlich, dass sich eine Kreditkarten herausgebende Bank unterschiedlicher Versicherer bedienen würde, da das auch massiven Overhead im Hintergrund bedeutet (Konditionsverhandlungen, Abrechnungsprozederen, Anbindung an die IT-Systeme der Bank etc.).

Insofern obliegt es der DB wie sie den Übergang des Versicherungsschutzes ausgestalten wollen, ob nun der bestehende Versicherer oder zukünftige Versicherer die Risiken für den Übergangszeitraum decken wird. Egal wer es sein wird, diese werden das sicherlich nicht unentgeltlich machen und sich dies schön auch durch die DB entlohnen lassen.