Versicherungsschutz beim Übergang der M&M KK von DKB zu DB

ANZEIGE

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
ANZEIGE
Hallo zusammen,
bekanntermaßen wechselt M&M die Kreditkarten ja irgendwann dieses Jahr von der DKB zur Deutschen Bank. Damit kommt meiner Interpretation nach ein vollständig neuer Vertrag zustande, der bis auf den Namen nichts mit dem alten Vertrag zu tun hat.

Die goldene M&M KK bietet einen umfassenden Reise-Versicherungsschutz, dessen Sicherheit ich gerne bei der Buchung nutze. In den Vertragsbedingungen heißt es sinngemäß, dass der Versicherungsschutz für alle Reisen gilt, die vollständig mit der KK bezahlt werden.

Und hier der Knackpunkt: wenn ich heute eine Reise für den Herbst buche, zahle ich 20% an und den Rest ein paar Wochen vor Reiseantritt. Damit würde ich aber den einen Teil mit der alten und den anderen Teil mit der neuen KK zahlen. Wie aber sieht es dann mit dem Versicherungsschutz aus? Die Reise wurde dann ja mit keiner der beiden Karten vollständig bezahlt, was bei konsequenter Auslegung der Vertragsbedingungen bedeuten würde, dass der Versicherungsschutz eben gerade nicht greift.

Leider kommunizieren M&M, die DKB und die DB zu dem Thema bisher ohnehin wenig bis gar nichts nach außen - irgendwann Anfang des Jahres kam ein recht unkonkreter Brief, dass "im Sommer" der Wechsel ansteht, ohne dass man weitere Informationen oder gar Daten kundtat. Mehr Infos habe ich bisher gar nicht, obwohl der "Sommer" ja je nach Sichtweise in ein paar Wochen ist...

Sicherlich bin ich nicht der Einzige, der vor diesem Problem steht. Hat jemand dazu nähere Infos?

LG
 

iamamadscientist

Aktives Mitglied
14.08.2012
213
81
Das Thema wurde im Kreditkartenthread auch diskutiert.

Ich hatte mir mal die Mühe gemacht konkret nachzufragen, da gab es aber auch nicht mehr als Rückmeldung.

Ich habe vor etwa zwei Wochen per Mail gefragt, mir ging es eigentlich darum, dass ich davon aussgegangen bin, dass ich wenn ich Glück habe die Karte bis September nutzen könnte und dann nicht mehr. Meine konkrete Frage bezog sich darauf, ob es eine Nachwirkung der Versicherungen bis Jahresende geben wird, die mit der Karte bezahlte Reisen abdeckt. Dass ganze auch mit dem Gedanken, dass ich nicht zur Deutschen Bank wechseln möchte und das Thema dann bei der Gelegenheit beenden möchte.

Die Antwort kann man so zusammenfassen, dass ich abwarten soll, es würde demnächst alles kommuniziert.


War am 20.03.2025, da hat sich parktisch nichts getan seitdem.


Ich wollte es halt wissen, weil ich eigentlich nicht auf die neue Karte umstellen möchte und davon ausgehe dass wenn die Umstellung überhaupt demnächst anfangen würde, es bezüglich der Versicherungsleistungen eine Nachwirkung gibt (für mich bis Ende des Jahres wichtig).
 

YankeeZulu1

Erfahrenes Mitglied
09.07.2020
574
388
wer den Wechsel "angestrebt" hat, ist m E ohne Belang. Wie schon hier zu lesen: frag den (alleinig hierfür zuständigen) Versicherer; ich hoffe, daß dieser der Selbe bleibt.
Meine Befürchtung: im Leistungsfall stehst Du im Regen; welcher Versicherer zahlt schon gerne. Im Falle dieses Falles bliebe nur der Rechtsweg, dieser ist teuer, un dder Ausgang des Selben ungewiss.
 
  • Like
Reaktionen: diddl333 und eham

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
wer den Wechsel "angestrebt" hat, ist m E ohne Belang. Wie schon hier zu lesen: frag den (alleinig hierfür zuständigen) Versicherer; ich hoffe, daß dieser der Selbe bleibt.
Meine Befürchtung: im Leistungsfall stehst Du im Regen; welcher Versicherer zahlt schon gerne. Im Falle dieses Falles bliebe nur der Rechtsweg, dieser ist teuer, un dder Ausgang des Selben ungewiss.
Genau so schätze ich das ja auch ein. Das fände ich aber extrem unfreundlich gegenüber der für diese Leistung zahlenden Kundschaft, die den Wechsel nicht erwünscht/angestrebt/beauftragt hat und für die aktuell wenige Wochen vor dem Wechsel "im Sommer" keinerlei Informationen greifbar sind und im Gegenteil nicht mal wirklich klar ist, ob der Wechsel nun wirklich bald oder doch erst nächstes Jahr erfolgt. Eigentlich müsste man da in meinem Weltbild nahtlos für einen sauberen und kulanten Übergang sorgen und sich halt intern drum kümmern, wer da was ausgleicht. Warum muss eigentlich alles, was irgendwie auch nur im Umfeld des LH-Konzerns ist, problematisch sein?

Ich habe gerade mit der Hotline telefoniert; diese wird von der AXA betrieben, die aktuell der zuständige Versicherer ist.
Zusammengefasst habe ich folgende Auskunft erhalten:
Sicher ist, dass sie alle Schäden, die vor dem Übergang vollständig mit der Karte bezahlt wurden, von der AXA reguliert werden. Und zwar auch, wenn die Reisen erst in der Zukunft liegen; relevant ist der Zahltag.
Über alles darüber hinaus konnte man mir keine Auskunft geben; man wartet selber auf weitere Informationen. Offenbar übernimmt aber ein anderer Versicherer die Karten. Mehr Informationen hatte die Dame nicht.
 

MUCBase

Erfahrenes Mitglied
29.04.2018
264
398
Über alles darüber hinaus konnte man mir keine Auskunft geben; man wartet selber auf weitere Informationen. Offenbar übernimmt aber ein anderer Versicherer die Karten. Mehr Informationen hatte die Dame nicht.
Dazu braucht man nur in die Versicherungsbedingungen der bestehenden DB Kreditkarten schauen - der Versicherer der DB ist eine Allianz Tochter. Insofern gehe ich davon aus, dass diese auch für die Versicherung der M&M Karte herangezogen werden. Es wäre ungewöhnlich, dass sich eine Kreditkarten herausgebende Bank unterschiedlicher Versicherer bedienen würde, da das auch massiven Overhead im Hintergrund bedeutet (Konditionsverhandlungen, Abrechnungsprozederen, Anbindung an die IT-Systeme der Bank etc.).

Insofern obliegt es der DB wie sie den Übergang des Versicherungsschutzes ausgestalten wollen, ob nun der bestehende Versicherer oder zukünftige Versicherer die Risiken für den Übergangszeitraum decken wird. Egal wer es sein wird, diese werden das sicherlich nicht unentgeltlich machen und sich dies schön auch durch die DB entlohnen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: diddl333

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
Dazu braucht man nur in die Versicherungsbedingungen der bestehenden DB Kreditkarten schauen - der Versicherer der DB ist eine Allianz Tochter. Insofern gehe ich davon aus, dass diese auch für die Versicherung der M&M Karte herangezogen werden. Es wäre ungewöhnlich, dass sich eine Kreditkarten herausgebende Bank unterschiedlicher Versicherer bedienen würde, da das auch massiven Overhead im Hintergrund bedeutet (Konditionsverhandlungen, Abrechnungsprozederen, Anbindung an die IT-Systeme der Bank etc.).

Insofern obliegt es der DB wie sie den Übergang des Versicherungsschutzes ausgestalten wollen, ob nun der bestehende Versicherer oder zukünftige Versicherer die Risiken für den Übergangszeitraum decken wird. Egal wer es sein wird, diese werden das sicherlich nicht unentgeltlich machen und sich dies schön auch durch die DB entlohnen lassen.
Naja, egal, wer es zahlt - bei einem nicht vom Kunden zu verantwortenden Wechsel des Bankpartners der weiterhin unter dem Markennamen M&M laufenden Kreditkarte wäre es m. E. einfach angemessen, das für den Kunden einfach alles nahtlos ineinander übergehen zu lassen.
Gerade bei einer Kreditkarte, die sich gezielt an die Zielgruppe häufig reisender Menschen richtet, ist es doch absurd, wenn der beworbene und vom Kunden bezahlte Versicherungsschutz durch die in der Reisebranche völlig gängige Praxis von "Anzahlung jetzt und Rest kurz vor der Reise" ausgehebelt wird.

Rechtlich sicherlich einwandfrei, moralisch, logisch und kommunikativ mal so gar nicht.

Sei's drum, ich habe die Reise zwischenzeitlich gebucht und dem Reiseveranstalter gestern eine Mail geschickt, dass sie aus Gründen die Schlussrate bitte sofort und nicht erst im Herbst abbuchen sollen. 3 Stunden später kam die Antwort, dass man das natürlich gerne macht, und das Geld war weg.

Für mich sind damit zwar die Fragen bezüglich des Anbieterwechsels, wann der denn nun tatsächlich erfolgt und was es da dann zu beachten gibt, in keinster Weise beantwortet (danke für gar nichts, Carsten!), aber zumindest ist mein akutes Problem gelöst.

Danke euch allen für die Antworten!
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
971
1.034
NRW
Ich verstehe die Panik noch nicht: der Wechsel wird dieses Jahr doch gar nicht stattfinden. Und wenn es mal so weit ist, dann wird es auch eine Ankündigung mit den Details geben.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
Ich verstehe die Panik noch nicht: der Wechsel wird dieses Jahr doch gar nicht stattfinden. Und wenn es mal so weit ist, dann wird es auch eine Ankündigung mit den Details geben.

Hätte, könnte, würde. Es finden sich zum konkreten Zeitpunkt der Umstellung verschiedene, völlig widersprüchliche Varianten. Einige Klatschportale stellen ohne Belege die Behauptung in den Raum, dass der Wechsel nun doch erst 2026 stattfindet.
Die DKB hat wohl nebenbei im im Geschäftsbericht fürs letzte Jahr beim Ausblick für dieses Jahr einen Satz veröffentlicht, aus dem man darauf schließen kann, dass sie die M&M Kunden für 2025 noch komplett eingeplant hat.
M&M selber hat dagegen irgendeinem Klatschportal gegenüber offenbar ausdrücklich darauf bestanden, dass der Wechsel sehr wohl dieses Jahr stattfindet.
Und auf irgendeiner weiteren Seite steht, wieder ohne konkrete Belege, dass der Wechsel gestaffelt stattfindet und bis 2026 abgeschlossen ist.

Was davon nun die Realität ist, mag ich daraus nicht erraten. Und wie konkret und zu welchen Bedingungen der Wechsel dann stattfindet, mag ich schon gar nicht erraten. Für mich jedenfalls Grund genug, mir bei einer zweigeteilten Zahlung Gedanken zu machen, ob die Versicherung dann greift. Schließlich heißt es von offizieller Seite nach wie vor, dass der Wechsel "im Sommer 2025" erfolgt 🤷‍♂️
 

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.273
454
VIE
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst den Versicherungsschutz extra kaufen (kostet nur ein paar Euro) oder eine Kreditkarte nehmen bei der der Schutz nur an die Verwendung der Karte geknüpft ist und nicht an die Bezahlung der ganzen Reise.
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
971
1.034
NRW
Oder einfach mal die Versicherungsbedingungen lesen, da ist unter II. geregelt, wie bei An/Teilzahlung eine Deckungszusage zustande kommt.
 

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst den Versicherungsschutz extra kaufen (kostet nur ein paar Euro) oder eine Kreditkarte nehmen bei der der Schutz nur an die Verwendung der Karte geknüpft ist und nicht an die Bezahlung der ganzen Reise.
Die Karte ist halt sowieso vorhanden, einfach wegen der dauerhaften Meilen-Gültigkeit und der zusätzlichen Sammelmöglichkeiten. Da die Versicherung vom Leistungsumfang gar nicht mal schlecht ist (mehr brauche ich nicht), sehe ich es nicht ein, noch zusätzliches Geld für eine Reiseversicherung zu zahlen. Ich achte daher bei allen Reisebuchungen darauf, diese ausschließlich mit der Karte zu zahlen, eben weil ich dafür erstens Meilen erhalte und zweitens die Versicherung nutzen möchte. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit von Rückbuchungen im Falle von Insolvenzen. Das hat uns seinerzeit sowohl bei Air Berlin als auch bei Germania davor bewahrt, nicht einen Cent von gebuchten und bezahlten Linienflügen wiederzusehen. Die DKB ist da ziemlich unkompliziert.

Von daher: die Karte ist schon toll, ich nutze sie gerne und finde die Gebühr für das Gesamtpaket in Ordnung. Ich möchte keine andere Karte und auch keine zusätzlichen Versicherungen, die Geld kosten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Oder einfach mal die Versicherungsbedingungen lesen, da ist unter II. geregelt, wie bei An/Teilzahlung eine Deckungszusage zustande kommt.
Habe ich selbstverständlich, bevor ich hier überhaupt gefragt habe. In meinem Eingangspost schrieb ich daher: "In den Vertragsbedingungen heißt es sinngemäß, dass der Versicherungsschutz für alle Reisen gilt, die vollständig mit der KK bezahlt werden."

Meine Hoffnung war halt, dass in diesem Forum, in dem Menschen unterwegs sind, die ständig reisen, schon mal jemand vor derselben Fragestellung stand wie ich und da vielleicht im Gegensatz zu mir eine abschließende Antwort zu gefunden hat. Wie gesagt, die offizielle Info ist nach wie vor, dass der Wechsel diesen Sommer erfolgt. Und Sommer ist in ein paar Wochen. Alle anderslautenden Informationen sind bisher nur Gerüchte von Klatschportalen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Sonnendeck

Erfahrenes Mitglied
02.08.2009
1.370
188
… vollständig bezahlt..
Und dann buchst du ein Hotel auf der Reise flex , so dass die Bezahlung erst bei CO erfolgt, und mit ner anderen Karte gezahlt werden muss. Das war’s dann mit Erfüllung der Bedingungen..?
Hatte bei der Dkb-Versicherung vor Monaten schon mal angefragt. Man wisse es selbst nicht, aha.
Alles Reisen in der Zukunft also ner anderen KK gebucht, bei der der Schutz dann gilt. Auch ok, wenngleich die O,- SB bei der M&M Gold via Package schon top waren.
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
971
1.034
NRW
[...]

Habe ich selbstverständlich, bevor ich hier überhaupt gefragt habe. In meinem Eingangspost schrieb ich daher: "In den Vertragsbedingungen heißt es sinngemäß, dass der Versicherungsschutz für alle Reisen gilt, die vollständig mit der KK bezahlt werden."

[...]
Also ich lese da:

"Sollte der/die Karteninhaber:in nicht die Möglichkeit haben, die vollständigen Kosten vor Antritt der Reise zu begleichen (z. B. Hotelaufenthalt, Mietwagen), gilt die Hinterlegung der Kreditkarte sowie eine schriftliche Bestätigung im Rahmen der Reisebuchung über die Hinterlegung als Aktivierung der Deckung und somit im Schadenfall als Nachweis."

Kritischer ist eher der Fall, dass der Versicherungsvertrag endet, weil der Kreditkartenvertrag mit der DKB endet. Aber da wie schon gesagt: abwarten wie es offiziell weitergeht. Und wenns wirklich wichtig ist: separat versichern.
 

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
Also ich lese da:

"Sollte der/die Karteninhaber:in nicht die Möglichkeit haben, die vollständigen Kosten vor Antritt der Reise zu begleichen (z. B. Hotelaufenthalt, Mietwagen), gilt die Hinterlegung der Kreditkarte sowie eine schriftliche Bestätigung im Rahmen der Reisebuchung über die Hinterlegung als Aktivierung der Deckung und somit im Schadenfall als Nachweis."

Kritischer ist eher der Fall, dass der Versicherungsvertrag endet, weil der Kreditkartenvertrag mit der DKB endet. Aber da wie schon gesagt: abwarten wie es offiziell weitergeht. Und wenns wirklich wichtig ist: separat versichern.
Ja. Mietwagen und Hotels werden meist erst nach Beendigung abgebucht, daher lassen sich die Kosten nicht vorab vollständig begleichen. Mir ging es aber von Anfang an um eine Pauschalreise mit 20% Anzahlung sofort und Restzahlung einige Wochen vor Beginn der Reise. Die wäre abgedeckt, aber eben nur wenn sie mit dieser Karte vollständig bezahlt werden würde, was bei einem zwischenzeitlichen Anbieterwechsel aber nunmal nicht möglich ist...

Genau darauf bezog sich ja meine Frage. Hätte ja sein können, dass es dafür eine kulante Regelung gibt, die einfach bei mir bisher nicht angekommen ist. Aber offenbar bin ich der einzige hier im Forum, der mit der M&M KK Pauschalreisen in der Zukunft bucht und dabei gerne die teuer mit der Kartengebühr bezahlten Versicherungen nutzen möchte 🤷‍♂️
 

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
… vollständig bezahlt..
Und dann buchst du ein Hotel auf der Reise flex , so dass die Bezahlung erst bei CO erfolgt, und mit ner anderen Karte gezahlt werden muss. Das war’s dann mit Erfüllung der Bedingungen..?
Hatte bei der Dkb-Versicherung vor Monaten schon mal angefragt. Man wisse es selbst nicht, aha.
Alles Reisen in der Zukunft also ner anderen KK gebucht, bei der der Schutz dann gilt. Auch ok, wenngleich die O,- SB bei der M&M Gold via Package schon top waren.
In meinem Verständnis war's das dann mit Erfüllung der Bedingungen. Ja. Entweder man zahlt die Reise als Pauschalreise komplett vorab mit der KK oder man hinterlegt die KK zur Abrechnung beim CO.

Zahlt man aber das Hotel mit einer anderen KK, ist es nicht versichert. Der Flug aber z. B. schon, wenn der dann mit der M&M KK bezahlt wurde.
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
971
1.034
NRW
Ich glaub, du machst dir zuviele Gedanken: praktisch relevant ist in deinem Fall doch nur die Reiserücktritts- oder -abbruchversicherung. Die Versicherungssumme liegt eh nur bei €5000 abzgl. 10% Selbstbeteiligung, leistet nur in gewissen Fällen (Tod, Krankheit, Arbeitslosigkeit,...). Und immer subsidär zu den Ansprüchen aus der Pauschalreise.
In Summe also ein sehr überschaubares Risiko, wenn ein Vertragspartnerwechsel - entgegen den allg. Erwartungen hier im Forum - noch vor deinem Urlaub anstehen sollte UND es keine offizielle Übergangsregelung geben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

diddl333

Reguläres Mitglied
20.12.2012
41
18
ANZEIGE
300x250
Ich glaub, du machst dir zuviele Gedanken: praktisch relevant ist in deinem Fall doch nur die Reiserücktritts- oder -abbruchversicherung. Die Versicherungssumme liegt eh nur bei €5000 abzgl. 10% Selbstbeteiligung, leistet nur in gewissen Fällen (Tod, Krankheit, Arbeitslosigkeit,...). Und immer subsidär zu den Ansprüchen aus der Pauschalreise.
In Summe also ein sehr überschaubares Risiko, wenn ein Vertragspartnerwechsel - entgegen den allg. Erwartungen hier im Forum - noch vor deinem Urlaub anstehen sollte UND es keine offizielle Übergangsregelung geben sollte.
Joar. Sicher. Weltuntergang isses nich. Klar. Und trotzdem zahle ich Jahr für Jahr einen Haufen Kohle für eine goldene Super-Premium-Kreditkarte ("MC super premium" steht bei uns an der Tankstelle immer als Zahlungsmittel auf dem Bon :ROFLMAO:), da möchte ich die inkludierten Versicherungen dann auch bitte im Bedarfsfall korrekt aktiviert haben.
 
  • Like
Reaktionen: eham