Türkische Lire-Münzen kann man als Chips für Einkaufswagen verwenden. Habe immer ein paar im Auto liegen.
Das waren noch Zeiten, als der Getränkeautomat an der Schule 5(?) Schilling Münzen als 2 Mark-Stück akzeptiert hat
In der Hinsicht ist DE tatsächlich weit hinten. In England war es Anfang der 90er schon normal, fast alles mit Karte, und wo das nicht ging, mit Scheck bezahlen zu können. Die größeren Läden hatten an der Kassa sogar Drucker, in die die Scheckformulare reinpassten. Auch konnte man sich in den Supermärkten bei Scheck- und Kartenzahlung damals schon Bargeld auszahlen lassen.
An Zigarettenautomaten im sonst so konservativen AT konnte man mit Karte bezahlen, wenn man ausreichend Guthaben auf den Chip geladen hatte. Ob das jetzt in Zeiten der NFC/RFID Karten noch geht, weiss ich nicht, habe schon längere Zeit kein Guthaben mehr auf dem Chip.
Es gibt Länder, wo man fast schon schief angeschaut wird, wenn man nicht mit Karte sondern bar zahlen möchte.
Ansonsten halte ich es mit der Zip-Lock Fraktion, wobei ich alte Briefumschläge verwende statt Zip-Beuteln.
Achtung: Bei den Briten werden morgen auch die 10-Pfund-Noten ungültig, wie schon die 5-Pfund-Noten und 1-Pfund-Münzen im letzten Jahr. Da wird's ggf. lästig.)
Ich kam mir vor ein paar Wochen in LON vor wie ein Falschmünzer als ich eine Automatenkassen in GTW füttern wollte, weil ich Hinterwälder mal wieder nichts mitbekommen hatte und mein letzter Besuch schon 4 Jahre zurücklag.
Jetzt auch noch die 10-Pfund-Noten
Erstaunlich für so ein traditionsbewußtes Land mit der ältesten Währung der Welt.
Ich kam mir vor ein paar Wochen in LON vor wie ein Falschmünzer als ich eine Automatenkassen in GTW füttern wollte, weil ich Hinterwälder mal wieder nichts mitbekommen hatte und mein letzter Besuch schon 4 Jahre zurücklag.
Jetzt auch noch die 10-Pfund-Noten
Erstaunlich für so ein traditionsbewußtes Land mit der ältesten Währung der Welt.
Danke schoen. War das die Notenbank oder eine private wie Lloyds? Hat das etwas gekostet? Man kann die alten Scheine auch per Post an die Notenbank schicken und sich das Geld umtauschen oder ueberweisen lassen.Ich war diese Woche in London und konnte ohne Problem den alten 10 Pfund-Schein in einer Bank umtauschen.
Danke schoen. War das die Notenbank oder eine private wie Lloyds? Hat das etwas gekostet? Man kann die alten Scheine auch per Post an die Notenbank schicken und sich das Geld umtauschen oder ueberweisen lassen.
Ja, die alten 1er nimmt kaum noch wer, da die Umtauschfrist anscheinend schon rum ist. Allerdings macht Travelex Werbung damit, dass die Automaten (gibt so gefühlt ein Dutzend quer durch London) sie noch annehmen. Da tausche ich auch recht regelmäßig meinen Haufen RestmünzenBei der Bank of England sollte das immer gehen. Bei Banken scheint die Akzeptanz unterschiedlich. Barclay's Automat hatte z.B. keine Probleme abgelaufene 5£ zu akzeptieren, wollte allerdings nichts von den alten 1£ Münzen wissen.
Wo wechselt Ihr eigentlich das ausländische Geld, was euch übrig bleibt ?
Hat das etwas gekostet? Man kann die alten Scheine auch per Post an die Notenbank schicken und sich das Geld umtauschen oder ueberweisen lassen.
Manchester : Halifax Bank und Barclays tauschen ohne Konto nicht und verweisen auf PostHatte das auch schon in England. Sie wollten erst, dass ich Kunde dort bin, also ein Konto dort habe.
Als sie dann aber merkten, dass ich Ausländer bin ging es problemlos kostenlos.