ANZEIGE
Das Nassfutter von meinem Hund aus der Aluschale schaut auch so aus.
Schmeckt aber vermutlich besser...Das Nassfutter von meinem Hund aus der Aluschale schaut auch so aus.
OK, dann ist ja gut. Es müsste allerdings sehr viel besser schmecken, als es aussieht.Muss sagen, dass es besser schmeckt, als es aussieht.
Na bitte, dann kann es ja endlich "auf vielfachen Kundenwunsch" komplett eingespart werden. Ziel erreicht.Das Essen wurde jedoch von vielen abgelehnt (gab 8 Reihen C).
Vegetarisch-asiatische (indische) Mahlzeit - Lufthansa Beschreibung: "Fleischlose Mahlzeit nach indischer Art zubereitet und gewürzt"
Sieht eher aus, als wäre der Inder zu faul gewesen, irgendetwas zuzubereiten oder zu würzen...Vegetarisch-asiatische (indische) Mahlzeit - Lufthansa Beschreibung: "Fleischlose Mahlzeit nach indischer Art zubereitet und gewürzt"![]()
Das Nassfutter von meinem Hund aus der Aluschale schaut auch so aus.
Was SAS, den Bordservice betreffend abliefert, ist imho eine riesen Sauerei. Nachdem ich in Plus schon zweimal kein Essen serviert bekommen habe, da es nur auf "Anfrage" ausgeteilt wurde, die Y sich auf Ryanair-Niveau bewegt und die Lounges nicht mal Spirituosen anbieten (war Skandinavien eigentlich nicht mal reich?), habe ich die Jungs doch nochmal probiert. Und prompt eine ähnlich unappetitliche Erfahrung wie oben mit dem "Kartoffelsalat" eingefahren.
![]()
Optisch erstmal sehr anschaulich, aber geschmacklich ganz nah an "Verdorbenem". Problem: die eigentlich gut durchdarchte Fleisch-Gemüse-Salat-Melange wird mit einer Art Gorgonzolacreme serviert - Geruch und Geschmack der kompletten Box irgendwo zwischen Kot und Erbrochenem. Salat roh, keine Gewürze. Eine ganze Reihe hat es nicht angerührt. Wenigstens war der Service diesmal sehr nett (Crew aus Osteuropa).
Jep, unglaublich. Da ist die FA einmal durchgehuscht (das wäre scheinbar der Essenservice gewesen) und man hätte sie ansprechen müssen. Beim zweiten Durchgang wurden dann die Getränkewünsche erfragt. Als ich dann nach Essen fragte, erwiderte die FA, da hätte ich vorher schon fragen sollen, jetzt wären die Boxen aufgeräumt. Küche zu. Ha!Ist mir auf meinem Anschlussflug heute tatsächlich auch so ergangen. Hatte um einen Kaffee gebeten und weg war die Dame mit dem Caddy. Was mir aufgefallen war, ist das die Profis hinter mir direkt ihre drei - vier Wünsche runter rattern (auf Nachfrage gibt es auch Nüsse, Chips und Schokolade) und das dann mehr oder weniger bemüht ausgehändigt bekommen.
Alles in Allem kein wirklich überzeugendes Business-Produkt.
Bis auf vom Preis her ist das für mich auch eher Y+ als C.Alles in Allem kein wirklich überzeugendes Business-Produkt.
Als solches verkauft es SAS doch auch (außer unter LH-Group-Codeshares oder im Falle von Zubringern / Anschlüssen zur Langstrecke o.ä.). Als SAS Plus, während es SAS Business nur auf der Langstrecke gibt.Bis auf vom Preis her ist das für mich auch eher Y+ als C.
Meiner Beobachtung nach gibt es beim modernen Catering zwei grundsätzliche Probleme:
-Einmal wird gespart, was das Zeug hält, also generell alles runtergefahren, kalt statt warm, haltbar statt frisch und so weiter.
-Und zweitens machen das Essen heute Leute, die irgendwelchen vermeintlichen Trends hinterherlaufen, Leute im Abnehmfieber, die "nur einen Salat" wollen, Vegetarier sind oder so und das dann jeweils auch allen anderen verordnen wollen. Zugleich sind aber unpraktischste Bestandteile wie blähende Hülsenfrüchte oder färbende Rote Beete okay.
Der normale Geschäftsmensch hat irgendwann Hunger. Und wenn man tatenlos an Bord sitzt, wäre ein guter Zeitpunkt für ein reelles Essen. Dahin müssten wir wieder zurück. Und wenn es zwei Käsebrote mit Butter sind. Aber bitte richtige Butter und richtiger Käse und richtiges Brot.
So gesehen, sollten wir diese skandinavische Ehrlichkeit auch bei Hansens und Konsorten erwarten. Letztere sollten ihr Kontinentalprodukt nicht mehr als C verkaufen dürfen!Als solches verkauft es SAS doch auch (außer unter LH-Group-Codeshares oder im Falle von Zubringern / Anschlüssen zur Langstrecke o.ä.). Als SAS Plus, während es SAS Business nur auf der Langstrecke gibt.
Meiner Beobachtung nach gibt es beim modernen Catering zwei grundsätzliche Probleme:
-Einmal wird gespart, was das Zeug hält, also generell alles runtergefahren, kalt statt warm, haltbar statt frisch und so weiter.
-Und zweitens machen das Essen heute Leute, die irgendwelchen vermeintlichen Trends hinterherlaufen, Leute im Abnehmfieber, die "nur einen Salat" wollen, Vegetarier sind oder so und das dann jeweils auch allen anderen verordnen wollen. Zugleich sind aber unpraktischste Bestandteile wie blähende Hülsenfrüchte oder färbende Rote Beete okay.
Der normale Geschäftsmensch hat irgendwann Hunger. Und wenn man tatenlos an Bord sitzt, wäre ein guter Zeitpunkt für ein reelles Essen. Dahin müssten wir wieder zurück. Und wenn es zwei Käsebrote mit Butter sind. Aber bitte richtige Butter und richtiger Käse und richtiges Brot.
... richtig, weil dann kann man wieder ein "auf vielfachen Kundenwunsch" ranpappen und die Pfennigfuchser im Konzern sehen sich abermals bestätigt.Also spricht doch alles dafür den Essensservice im Flugzeug ganz abzuschaffen? Getränke weiterhin und zum Essen bringt jeder selber mit, wonach es ihm gerade steht.
Immerhin bietet LH aber freien Nebensitz, 2 Handgepäckstücke, C-Service am Boden (ok, wo vorhanden....) usw. an. Was bei SAS meinem Kenntnisstand auch nicht vorhanden ist bzw. höchstens SAS-Lounges o.ä.So gesehen, sollten wir diese skandinavische Ehrlichkeit auch bei Hansens und Konsorten erwarten. Letztere sollten ihr Kontinentalprodukt nicht mehr als C verkaufen dürfen!![]()
Das stimmt natürlich. Aber wenn du dich entscheiden dürftest zwischen einer richtigen Kontinental-C (LH in der guten alten zeit bzw. Domestic First) oder LH mit freiem Mittelsitz ...Immerhin bietet LH aber freien Nebensitz, 2 Handgepäckstücke, C-Service am Boden (ok, wo vorhanden....) usw. an. Was bei SAS meinem Kenntnisstand auch nicht vorhanden ist bzw. höchstens SAS-Lounges o.ä.
... richtig, weil dann kann man wieder ein "auf vielfachen Kundenwunsch" ranpappen und die Pfennigfuchser im Konzern sehen sich abermals bestätigt.
Diese Billigtaktik wurde in Y ja bereits durchgespielt.
Heute auf 7,15 ... aber dann sollten als nächster Schritt auch Kundenservice und Zufriedenheit explodieren!Und die LH wurde damit ein hochprofitables Unternehmen bei dem die Börsenkurse explodieren...
Sagen wir mal so: für die üblichen Europastrecken mit einer Flugdauer von maximal 3-4h finde ich die Lösung mit dem freien Mittelsitz in Ordnung. Und bei einer C, die hier alles zwischen 1 Reihe und 10 Reihen und mehr sein kann, würde eine fixe C, die dann so gut wie nie der tatsächlichen Nachfrage entspricht, wohl zu deutlich höheren Preisen führen. Oder wäre dann oft gar nicht mehr verfügbar (etwa auf Flügen mit vielen Langstrecken-Anschlusspaxen).Das stimmt natürlich. Aber wenn du dich entscheiden dürftest zwischen einer richtigen Kontinental-C (LH in der guten alten zeit bzw. Domestic First) oder LH mit freiem Mittelsitz ...
Klar, würde die Einsatzplanung anspruchsvoller (aka für LH teurer), aber nicht unmöglich machen. Auch wenn die Kosten 1:1 weitergegeben würden, würden die Preise aber deshalb sicher nicht explodieren.Sagen wir mal so: für die üblichen Europastrecken mit einer Flugdauer von maximal 3-4h finde ich die Lösung mit dem freien Mittelsitz in Ordnung. Und bei einer C, die hier alles zwischen 1 Reihe und 10 Reihen und mehr sein kann, würde eine fixe C, die dann so gut wie nie der tatsächlichen Nachfrage entspricht, wohl zu deutlich höheren Preisen führen. Oder wäre dann oft gar nicht mehr verfügbar (etwa auf Flügen mit vielen Langstrecken-Anschlusspaxen).
Nur gerade weil ich bei den Sitzen keine realistische Alternative sehe, sollte anderswo - wie etwa beim Essen - eine der C entsprechende Leistung geboten werden. Und nicht irgendwelche kleinen kalten Snacks auf 3h-Flügen, da keine "Premium-Destination" (LH) oder Abflug um 11.55 statt um 12.00 (LX).