Was gilt es bei US und Kanada Besuch hinsichtlich Kreditkarten zu beachten?

ANZEIGE

Fohle

Reguläres Mitglied
04.06.2017
47
14
ANZEIGE
Hallo zusammen,

ich reise für ein paar Tage nach Toronto und anschließend für knapp 2,5 Wochen an die US Ostküste nach New York, Buffalo, Washington, Baltimore und Philadelphia.

Ich habe eine
  • Advanzia Mastercard (Bargeldabhebungen nicht zu empfehlen, da sofortige Zinsbelastung)
  • Barclays Visacard
  • Hanseatic/Awa Visacard
Vor dem Urlaub werde ich alle drei Anbieter kontaktieren, damit sie den Auslandsaufenthalt vormerken.

Nach meinen Recherchen ist der vorheriger Bargeldumtausch in Deutschland z.B. bei der Reisebank teurer als sich vor Ort Bargeld am Bankautomaten zu besorgen.

1) Seht ihr das auch so? Sollte ich mir dennoch ein wenig Bargeld im Vorfeld in Deutschland besorgen? Da empfiehlt sich dann wohl die Reisebank.

2) Dass man am Bankautomaten die Abrechnung in Dollar/CAD machen soll, habe ich bei der Recherche gelernt.

Gibt es ansonsten irgendetwas zu beachten, was

a) Bankautomatenabhebungen
b) Direktzahlungen in Geschäften betrifft?

3) Klar, man benötigt seine PIN. Hoffentlich aber auch nicht mehr wie z.B. eine Handy Bestätigung usw.?

4) Meine Sorge ist halt, dass die Karten im Ausland nicht funktionieren. In Deutschland testete ich sie alle vor kurzem und alles lief gut. Kann dann im Ausland dennoch etwas schief gehen?

Ansonsten bin ich natürlich für jeden weiteren Hinweis dankbar.

Viele Grüße
 
  • Haha
Reaktionen: born2fly

quonos

Aktives Mitglied
05.03.2020
201
263
Vor dem Urlaub werde ich alle drei Anbieter kontaktieren, damit sie den Auslandsaufenthalt vormerken.

Das wird nichts ändern, die Zeit kannst dir sparen.

3) Klar, man benötigt seine PIN. Hoffentlich aber auch nicht mehr wie z.B. eine Handy Bestätigung usw.?

Nicht wundern, wenn du keine PIN eingeben musst.

4) Meine Sorge ist halt, dass die Karten im Ausland nicht funktionieren. In Deutschland testete ich sie alle vor kurzem und alles lief gut. Kann dann im Ausland dennoch etwas schief gehen?

Warum sollten sie nicht funktionieren? Du hast drei Karten dabei. Persönlich würde ich noch eine Debit zu(m) (einem) Konto einpacken.

Und allgemein nicht wundern, wenn dir unterschiedliche Bar- und KK-Preise begegnen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Vor dem Urlaub werde ich alle drei Anbieter kontaktieren, damit sie den Auslandsaufenthalt vormerken.

unnötig
Nach meinen Recherchen ist der vorheriger Bargeldumtausch in Deutschland z.B. bei der Reisebank teurer als sich vor Ort Bargeld am Bankautomaten zu besorgen.

Ja, wobei in den USA (und vermutlich auch in Kanada) es schon sehr schwer ist, einen GAA ohne Gebühr für's Abheben zu finden.

1) Seht ihr das auch so? Sollte ich mir dennoch ein wenig Bargeld im Vorfeld in Deutschland besorgen? Da empfiehlt sich dann wohl die Reisebank.
nein!


2) Dass man am Bankautomaten die Abrechnung in Dollar/CAD machen soll, habe ich bei der Recherche gelernt.

Und vor allem auch in Geschäften! DCC ist allerdings dort noch kaum verbreitet; dennoch Augen auf!

Gravierender sollen (selbst noch nicht erlebt) Aufschläge für Kartenzahlung in Restaurants und vermutlich auch anderswo sein, die durchaus 3% betragen können.
Auch auf suggestive Trinkgeldvorschläge in beachtlicher Höhe durch das Bezahlungsterminal sollte man vorbereitet sein, anscheinend mittlerweile nicht mehr nur in Restaurants.

Vor allem bei günstigen Tankstellen kann es vorkommen, dass der günstigte Gallonenpreis nur bei Barzahlung gilt. Das ist allerdings auch so ausgeschrieben; man sollte nur drauf achten.

3) Klar, man benötigt seine PIN. Hoffentlich aber auch nicht mehr wie z.B. eine Handy Bestätigung usw.?

nein, nicht am POS oder GAA


4) Meine Sorge ist halt, dass die Karten im Ausland nicht funktionieren. In Deutschland testete ich sie alle vor kurzem und alles lief gut. Kann dann im Ausland dennoch etwas schief gehen?

Kann immer, aber mit den o.g. Karten bist Du vernünftig ausgerüstet. Da würde ich mir jetzt keine Sorgen machen.

Ansonsten bin ich natürlich für jeden weiteren Hinweis dankbar.

Mit manchen Karten der Deutschen Bank (d.h. auch Postbank), auch Sparcard, kann man entgeltfrei an GAA der Bank of America sowie der Scotiabank Geld abheben. Kostet allerdings 0,5% Aufschlag auf den Wechselkurs.
 

ServMan

Erfahrenes Mitglied
13.08.2013
3.137
3.759
FMO, AMS
4) Meine Sorge ist halt, dass die Karten im Ausland nicht funktionieren. In Deutschland testete ich sie alle vor kurzem und alles lief gut. Kann dann im Ausland dennoch etwas schief gehen?

Ansonsten bin ich natürlich für jeden weiteren Hinweis dankbar.

Du solltest vor allem in der jeweiligen Online-Kartenverwaltung dafür sorgen, dass USA und Kanada als Länder überhaupt aktiviert (freigeschltet) sind (vorausgesetzt diese Karten haben so ein Feature, ich besitze keine von denen). Ich denke aber, das haben fast alle Karten heutzutage.
Denn sonst funktionieren sie tatsächlich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: quonos

Belpmoos

Erfahrenes Mitglied
30.11.2023
777
533
BRN
Früher (das war vor >10 Jahren, kann sein dass sich das geändert hat) waren in Kanada die National Bank GAA gebührenfrei
 

ozymandias1

Erfahrenes Mitglied
01.01.2012
396
451
Sorge Dich nicht, lebe!
... und optimiere! ;)

Mit der Barclays Visa alleine würde ich die Reise schon bedenkenlos unternehmen (die habe ich auch seit vielen Jahren). Hanseatic ist wohl genauso gut, Advanzia auch okay (bis auf Zinsen bei Bargeldabhebung, aber so viel kommt da in ein paar Wochen ja auch nicht zusammen).

Aber das sind alles nur Karten, die Dich liquide halten und Deine Kosten minimieren. Was dabei komplett fehlt: Dein Vorteil durch Kreditkarten-Besitz und -Umsätze (Hotel-Status, Cashback/Punkte, Versicherungen, günstige eSIM etc.). Da brauchst Du dringend noch einige der in diesem Forum diskutierten Karten (ernstgemeint, da gibt es tolle Vorteile, aber natürlich lohnt sich das nur, wenn Du etwas Spaß am Optimieren hast).
 
  • Like
Reaktionen: Aladin

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Wenn man nicht gerade fünfstellige Beträge ausgibt, wüsste ich keine, die sich für einen kurzfristigen Nordamerikabesucher lohnt. Wichtig ist doch, dass es kein AEE gibt, und da sind hier schon sehr brauchbare kostenlose Karten genannt.
 
  • Like
Reaktionen: ServMan

ozymandias1

Erfahrenes Mitglied
01.01.2012
396
451
Die Karten sind absolut prima so. Aber wer durch gute Kreditkartenauswahl 1-2% AEE vermeidet, der kann doch durch gute Fintech-Auswahl auch noch zusätzlich 1% Cashback mitnehmen, sich vielleicht Hotels und Mietwagen upgraden lassen (auch wenn Nordamerika dafür nicht die großzügigste Location ist) und bei Gepäckverspätung auf Kosten der Versicherung shoppen gehen.

Als aktuelle Empfehlung (ich habe mit denen nichts zu tun, verdiene nichts daran und es gibt sicher bessere Angebote): Über travel-dealz gibt es die N26 go aktuell für 1 Jahr kostenlos. Damit hat man für eine gewisse Zeit 1% Auslands-Cashback und Reiseversicherungen ohne Karteneinsatz.
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.858
2.732
PIX, BER, ZRH
Bargeld mit portugiesischer VISA Debit war in Canada bei RBC etwa 4% günstiger als bei CIBC als ich vor sechs Wochen da war.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Wegen Entgelten? Der Umrechnungskurs sollte ja von der Karte abhängen, nicht von der Bank, die den GAA betreibt (wenn man kein DCC nutzt, was man in aller Regel nicht sollte).
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.675
1.746
3) Klar, man benötigt seine PIN. Hoffentlich aber auch nicht mehr wie z.B. eine Handy Bestätigung usw.?
PIN ist hier tendenziell eher unüblich. Auch falls deine Karte offline PIN-fähig ist. (Setzt sich aber gefühlt mehr und mehr durch)

Da manche Geschäfte mit EMV-fähigen Terminals gerne nur swipen (EMV setzt sich hier nur langsam durch), evtl. die Entsperr-Hotline der Karten zur Hand haben, da hier manchmal die Fraud Detection der Bank schnell zuschlägt. Insbesondere die Advanzia habe ich diesbezüglich als sehr aggressiv in Erinnerung.

Ich bin mir gerade nicht sicher ob alle 3 genannten Karten Address Verification sauber unterstützen: vielleicht Nachts nicht unbedingt auf den letzten Drücker erst zur Tankstelle fahren. Trotz dass mehr und mehr Zapfsäulen EMV unterstützen, gibt's immer noch einige Tankstellen die auch gerne ne Postleitzahl hätten und dich ohne positive Bestätigung der Bank nicht tanken lassen.
 

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.473
3.836
Meine Sorge ist halt, dass die Karten im Ausland nicht funktionieren. In Deutschland testete ich sie alle vor kurzem und alles lief gut. Kann dann im Ausland dennoch etwas schief gehen?

Lasse Deine deutsche SIM im Smartphone (ggf. zusätzlich eine ausländische SIM). Je nach Bank wirst Du per SMS über eine eventuelle Sperre und deren Lösungsmöglichkeiten informiert.
 
  • Like
Reaktionen: dee

dagget1

Erfahrenes Mitglied
04.03.2018
572
530
Nach meinen Recherchen ist der vorheriger Bargeldumtausch in Deutschland z.B. bei der Reisebank teurer als sich vor Ort Bargeld am Bankautomaten zu besorgen.
Unser örtlicher Reisebank-Geldautomat zahlt auf Wunsch aus direkt USD aus. Das habe ich vor Jahren mal gemacht, um mit ein paar Hundert Dollar schon vor Ort zu sein und keinen Stress zu haben. Der Automat verlangte damals 4,95€ und der Reisebank-Kurs war etwa 2% schlechter als der Visa-Kurs.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.610
4.523
Was dabei komplett fehlt: Dein Vorteil durch Kreditkarten-Besitz und -Umsätze (Hotel-Status, Cashback/Punkte, Versicherungen, günstige eSIM etc.).
Bullshit. Für die paar "Vorteile" lohnt es sich nicht, noch eine entsprechend teure Kreditkarte zu beschaffen. Und das von dir beworbene N26-Gerümpel kannst du da lassen, wo es ist.
 
  • Like
Reaktionen: chrini1 und Hotel

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
736
1.108
Vor dem Urlaub werde ich alle drei Anbieter kontaktieren, damit sie den Auslandsaufenthalt vormerken.
Wenn eine der Karten Länder-Blocking in der App unterstützt, dann entsprechend einstellen, ansonsten werden die sich für deinen Hinweis nicht interessieren. Bin eh immer verwundert was bei der Advanzia exotisches online durchgeht ohne 2FA, da sind die vermutlich auch offline sehr tolerant.
Nach meinen Recherchen ist der vorheriger Bargeldumtausch in Deutschland z.B. bei der Reisebank teurer als sich vor Ort Bargeld am Bankautomaten zu besorgen.
Das ist eigentlich fast immer so.
1) Seht ihr das auch so? Sollte ich mir dennoch ein wenig Bargeld im Vorfeld in Deutschland besorgen? Da empfiehlt sich dann wohl die Reisebank.
Einzigen Grund den ich sehe wäre kleinste USD-Noten zu besorgen, wenn du dich der lokalen Tipping-Kultur anschliessen willst. Sonst gibt es keinen Grund dafür.
a) Bankautomatenabhebungen
Vorher schauen, welche Automaten geringere Gebühren haben, für US/CA weiß ich es nicht. Gebührenerstattung ist ja bei keiner der Karten drin.
Wirst aber vermutlich auch keinen wirklichen Bargeldbedarf haben.
4) Meine Sorge ist halt, dass die Karten im Ausland nicht funktionieren. In Deutschland testete ich sie alle vor kurzem und alles lief gut. Kann dann im Ausland dennoch etwas schief gehen?
Ja kann immer was schief gehen, aber dafür hast du ja drei Karten. Stand auch schon vor Geldautomaten in anderen Ländern und musste Karten durchprobieren. In den USA würde ich aber weniger Probleme erwarten.

Ansonsten bin ich natürlich für jeden weiteren Hinweis dankbar.
Limits im Blick haben, wenn größere Kautionen geblockt werden.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.183
1.024
im Paralleluniversum
carpe diem.

Du wirst eher merken, wie angenehm der Umgang mit Plastikgeld in USA / CAN ist, wenn Du wieder ins in dieser Hinsicht altertümliche Deutschland zurückkommst...
 

Fohle

Reguläres Mitglied
04.06.2017
47
14
Lasse Deine deutsche SIM im Smartphone (ggf. zusätzlich eine ausländische SIM). Je nach Bank wirst Du per SMS über eine eventuelle Sperre und deren Lösungsmöglichkeiten informiert.

Ich habe doch das internationale Roaming deaktiviert und bin ggf. sogar im Flugmodus. Kann das mit der SMS aus Deutschland dann überhaupt funktionieren? SMS aus Deutschland sind bei meinem (O2) Provider Netzclub zwar kostenlos, aber ankommende Anrufe kosten mal eben 0,99€/min. Internet ist entsprechend auch teuer. Da möchte ich keine böse Überraschung erleben.

Bei GAA-Gebühren unter 5 Dollar ist das nun nicht der entscheidende Kostenfaktor.
Sind das immer feste Gebühren, egal ob man 100 oder 500 Dollar abhebt? Ergo empfehlt ihr mir dann lieber einmalig viel (z.B. 500 Euro) Dollar abzuheben oder fahre ich mit kleineren Beträgen nicht schlechter?

Danke euch
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Keine Ahnung wieso. Der CIBC Automat war am Flughafen, alles andere Downton Toronto. Immer ohne DCC.
Dann wurde wohl an verschiedenen Tagen und daher mit unterschiedlichem Kurs umgerechnet. Das wäre zumindest meine erste Hypothese.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei GAA-Gebühren unter 5 Dollar ist das nun nicht der entscheidende Kostenfaktor.
Das ist natürlich Einschätzungssache :)
Man kann auch sagen, dass 1,7% AEE kein entscheidender Kostenfaktor seien.
Darf zum Glück jeder selbst beurteilen.
Ich habe nur auf den Umstand hingewiesen.
 
  • Like
Reaktionen: eham

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
ANZEIGE
Da manche Geschäfte mit EMV-fähigen Terminals gerne nur swipen (EMV setzt sich hier nur langsam durch), evtl. die Entsperr-Hotline der Karten zur Hand haben, da hier manchmal die Fraud Detection der Bank schnell zuschlägt. Insbesondere die Advanzia habe ich diesbezüglich als sehr aggressiv in Erinnerung.

Kann insofern beruhigen, als ich mit Advanzia in den USA und sonstwo diesbezüglich noch nie Probleme hatte.
Im Einzelfall können natürlich grundsätzlich bei jeder Karte Sperrungen wegen False Positive auftreten.

Ich bin mir gerade nicht sicher ob alle 3 genannten Karten Address Verification sauber unterstützen: vielleicht Nachts nicht unbedingt auf den letzten Drücker erst zur Tankstelle fahren. Trotz dass mehr und mehr Zapfsäulen EMV unterstützen, gibt's immer noch einige Tankstellen die auch gerne ne Postleitzahl hätten und dich ohne positive Bestätigung der Bank nicht tanken lassen.
Ja, in fast allen Fällen wurde die deutsche PLZ akzeptiert. Möglicherweise wäre sogar jede beliebige PLZ akzeptiert worden. Ich bin nicht sicher, ob dieser Abgleich bei ausländischen Karten nicht einfach ignoriert wird.
Ich hatte auch schon (ganz selten) Tankstellen, wo ausländische Karten an der Zapfsäule gar nicht akzeptiert wurden. Was gefühlt häufiger vorkam, war ein defekter Kartenleser.