Weiss lackierte Flugzeuge, was verbirgt sich dahinter

ANZEIGE

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
ANZEIGE
Das mit dem Gewichtsunterschied zwischen weißen und farbigen/schwarzen Farben wurde auch in einer Doku über die A380 Lackierung gesagt.
Die Differenz zwischen Weiß und einer dunklen Farbe waren, wenn ich mich richtig erinnere, 680kg.
Wieso arbeitet man bei Folien nicht vermehrt mit Folie? Manchmal werden die Seitenleitwerk auch für kürzere Einsätze umlackiert. Wieso nimmt man da keine Folie wie man sie beim Auto verwendet?

Edit: Nach kurzer Recherche merke ich, dass der gesamte Lack auf einem A380 "rund 700kg" wiegt. Das mit dem Gewichtsunterschied wurde erwähnt. Die Zahl bezog sich aber scheinbar auf das Gewicht der normalen Lackierung.
 

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Weil in der Höhe und bei der Geschwindigkeit ganz andere Temperaturen und Kräfte wirken?

Aber an manchen Stellen werden auch Sticker/Folien benutzt, z.B. für Schriftzüge wie "Siegerflieger" oder die Tiere auf dem A380 von Emirates (siehe Video) werden scheinbar auch geklebt.
Nicht mein Fachgebiet: Im Automobilsektor halten die Folien problemlos bis 350-400km/h. Flugzeuge sind zwar ca. doppelt so schnell, aber auf Reisehöhe beträgt der Luftdruck nur rund 1/3 von dem Luftdruck auf Meereshöhe. Das müsste sich dann ausgleichen.

 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Die Flieger von LAS zur "Area 51" schauen anders aus ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Janet_(Fluggesellschaft)

Janet_EG%26G_Boeing_737-600_KvW.jpg
,

ja, danke. Da ist ja noch der rote Streifen
 

swisspilot

Reguläres Mitglied
09.09.2016
27
0
Meiner Erfahrung kriegen Flieger zuerst einen (grünen) Primer, danach eine weisse Deckschicht und erst dann allfällige weitere Farben, während dem weisse Stellen so blieben. Dies dürfte der Hauptgrund für den Unterschied sein ;)

Die Lebenszeit der Sticker ist auch recht begrenzt, bevor sie beginnen sich abzulösen. Dies ist am Hinterrumpf weniger schlimm als weiter vorne, da hinten die Luft eh schon ziemlich unsauber ist. Meistens halten grossflächige Sticker (z. B. bei Sonderbemalungen) etwa ein Jahr durch. Eine normale Bemalung etwa sechs. Eine Standard Bemalung mit Stickern zu machen würde also über die Zeit hinaus ziemlich teuer. ;)

@Björn: vergleicht man über den dynamischen Druck (die aerodynamisch relevante Grösse) entspricht die Reisefluggeschwindigkeit von Jets etwa 320kts oder 600km/h. Dazu kommt, wie von GoldenEye erwähnt, dass ein Auto selten innerhalb von 30min von +40°C zu - 50°C fährt. Das gibt dann halt komplett unterschiedliche Anforderungen für die Sticker.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.917
16.031
Gerade in Portugal sitzen mit White (jederzeit darf jetzt selbst nachdenken, woher der Name kommt...) und HiFly (diese auch mit maltesischer Tochter) zwei grosse ACMI Firmen.

Nicht zu vergessen euroAtlantic und Hi Flys Vorgaenger Air Luxor/Luzair. Alle basiert auf TAPs alten TriStars.


White (jederzeit darf jetzt selbst nachdenken, woher der Name kommt...)

Um den Claim "coloured by you" besser anbringen zu koennen ;) (Der neue Name [zuvor das aehnlich bescheuerte Yes] war Ergebnis einer Umfrage unter den Mitarbeitern, wenn ich mich recht entsinne.)
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Die Lebenszeit der Sticker ist auch recht begrenzt, bevor sie beginnen sich abzulösen. Dies ist am Hinterrumpf weniger schlimm als weiter vorne, da hinten die Luft eh schon ziemlich unsauber ist. Meistens halten grossflächige Sticker (z. B. bei Sonderbemalungen) etwa ein Jahr durch.

Ja, jede Art von vorübergeheder Sonderbemalung hält nicht besonders lange. Was v.a. vorne schnell passiert, sieht man im Bild:

LX-Avro.jpg
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.022
10.631
Dahoam
@Björn: vergleicht man über den dynamischen Druck (die aerodynamisch relevante Grösse) entspricht die Reisefluggeschwindigkeit von Jets etwa 320kts oder 600km/h. Dazu kommt, wie von GoldenEye erwähnt, dass ein Auto selten innerhalb von 30min von +40°C zu - 50°C fährt. Das gibt dann halt komplett unterschiedliche Anforderungen für die Sticker.

Und man darf nicht vergessen was passiert wenn ein Flugzeug durch Regenwolken (oder sogar Hagel) fliegt. Das ist wie Sandstrahlen. Das dürfte eine typische Autobläschenfolie nicht lang durchhalten. Die Beanspruchung an einem Flugzeugrumpf sind jedenfalls enorm.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.805
5.492
Z´Sdugärd
@Björn: vergleicht man über den dynamischen Druck (die aerodynamisch relevante Grösse) entspricht die Reisefluggeschwindigkeit von Jets etwa 320kts oder 600km/h. Dazu kommt, wie von GoldenEye erwähnt, dass ein Auto selten innerhalb von 30min von +40°C zu - 50°C fährt. Das gibt dann halt komplett unterschiedliche Anforderungen für die Sticker.
Da "Lack" aber auch nur ein 2 Komponenten Kunststoff ist der vermischt wird neigt dieser im Vergleich zu Folien sehr schnell zum reisen. Schneller als Folie. Und jede Menge Weichmacher (acht man am Auto bei Kunststoffteilen wie Stosstangen sonst würden die auch nach 2 Tagen Sonne reisen...das kannst sehr schön bei äleten Fords aus dem Hause Modeo sehen...Dort wurde am Weichmacher gespart) kannst du einer Farbe auch nicht beimischen. In soweit währe eine Folie in Sachen Tempertur durchaus in der Theorie besser.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.509
18.249
NUE/FMO
www.red-travels.com
Lese ich daraus aber nicht. 225kg sind die Differenz zwischen einer lackierten 747 und einer polierten (und nur teilweise lackierten?) 747.
Interessant wäre es z.B. zu wissen wie viel schwerer die Lackierung bei einem bunt lackierten Flugzeug im Vergleich zu einem komplett weissen ist.

ist die Polish-Beschichtung nicht nur (wie) die grüne wie sie aus dem Werk kommt ?
 
Zuletzt bearbeitet:

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.906
943
MUC
Ich hatte auch mal gelesen das die weiße Farbe wohl auch sehr viel unproblematischer bei der hohen UV Bestrahlung der Flugzeuge ist. Kann ich mir auch gut vorstellen.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.306
640
Norddeutschland
Wobei Stobart opf Aer Lingus jetzt nicht der klassische ACMI im Sinne dieses Threads ist. Die Jungs sind eher zu vergleichen mit Skywest, Republic oder Endeavor in den USA.
 

fvpfn1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
1.094
577
Ich hatte mal einen netten Abend an der Bar mit einem Airbus Manager. Der benutzte den Ausdruck 'Weiße Ware' für unverkäufliche Maschinen wie Leasingrückläufer und nicht wahrgenommene Optionen. Diese Maschinen waren nur mit Abschlag zu verkaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum