Da jeder andere Schwerpunkte legt und je nach Airline Maße und Gewicht variieren, kann man schlecht eine Empfehlung machen ohne zu Wissen für welche Fluggesllschaften der Carryon sein soll. Selbst innerhalb z.B. der Star-Allience varieren diese z.T. signifikant. Viele der interessanten Carryons die den max. Inhalt bei kelinsten ABmessungen bieten, sind z.B. bei Lufthansa außerhalb der Toleranzen. Das gleiche gilt auch welches max. Gewicht erlaubt ist. Je kleiner das erlaubte Gewicht ist desto wichtiger ist es, das der Carryon selber möglichst leicht ist.
Mit 4 Rollen haben diese der Regel immer einige Liter weniger Volumen als solche mit 2 Rollen.
Am leichtesten sind derzeit manche, aber nicht alle, Carryons aus Gewebe und solche aus Curve Material. Curve spart Gewicht, auch da diese i.d.R. kein Innenfutter haben. Ein weiterer Vorteil von Curve ist das man man Eindellungen wieder ausdrücken kann und das Curve auch in sehr kaltem Zustand nicht spröde ist und Sprünge/Risse bekommen kann. Carryon mit Gewebe hingegen benötigen innen einen zusätzlichen Rahmen der sich auch verbiegen kann.
M.E ist es egal wie oft man ohne Probleme einen Carryon erfolgreich mit in den Flieger nehmen konnte der entweder zu groß und/oder dessen Gesamtgewicht über dem erlaubte war. Wenn man dann doch mal den Carryon nicht ohne Gewichtsreduzierung nicht mit an Bord nehmen kann, oder wegen Übermaßen einchecken muß ärgert man sich um so mehr.
Dann sollte man auch Haltbarkeit und Stabilität der Gestänge, Halterungen und der Rollen beachten. Preis ist hier keine Maßstab sonst müssten nicht so oft Rollen von Crew Gepäck getauscht werden. Rollen sollten leichtgängig und abgedichtete Kugellager haben. Schlechter zu beurteilen ist die Qualität von Reisverschlüssen, wobei bei einem Curve Koffer mal ein Zahn defekt und der Koffer sich ohne zusätlichen Koffergurt offen gewesen wäre.
Gibt es überhaupt Ersatzteile für das gekaufte Modell. Auch wenn z.B. Samsonite Stores in Outlet sagen das man diese bei jedem Händler reparieren lassen kann, war die Seriennummer bei keinem der oft nach kurzer Zeit defekten Modelle nicht bei Samsonite Händlern gelistet. Aufgrund fehlender Ersatzteile waren bisher mehrere Carryon ein Totalschaden. Daher kaufe ich nicht mehr in Outlets vermeintlich günstigere Modelle sondern nur wenn es vergleichbares nicht gibt.
Bei definiertem maximalen Aussenmassen sollte doch der mit den dünnsten Wänden das größte Innenvolumen haben
Stimme ich zu, aber das Material sollte doch mindestens einen Flug aushalten. Ich würde eher dieses halbarere Material nutzen was ich gerade in Asien im Flieger öfters sah.