Warum so bissig? Mir geht es bei diesem Aspekt um eine simple einheitliche Benutzeroberfläche. Wo bräuchte es da zwangsläufig ein eigenes Wero-Konto? Dass andere Apps ein Bankkonto einbinden/verknüpfen, gibt es ja schon heute. Multibanking Apps wie Outbank schaffen es ja auch. Aber die Nutzeroberfläche ist nur ein Punkt, der eher meiner persönlichen Präferenz einer zeitgemäßen mobilen Usability entspringt. Kritischer sehe ich da eher die anderen Punkte.
Erstmal er möglicherweise notwendige Disclaimer: ich persönlich halte Wero nicht für etwas, was man als Konsument benötigt oder auf das man sehnsüchtig warten soll. Im Gegenteil sehe ich kein Kundenbedürfnis, das darauf wartet, damit abgedeckt zu werden. Insofern bin ich auch von den Erfolgsaussichten nicht so sehr überzeugt. Aber letztlich ist es auch egal, was ich denke.
Wero ist ein Produkt von Banken. Es geht den Banken darum, ihr Angebot am Markt und ihren Marktanteil im Zahlungsverkehrsgeschäft zu sichern und auszuweiten gegen die Konkurrenz, die (aktuell) nun mal Paypal, Mastercard und Visa heißt. Es geht den Banken nicht darum, einen Paypal-Clone zu bauen.
Das könnten Sie auch aus organisatorischen und regulatorischen Gründen nicht.
Ja, EPI oder eine Bank könnte grundsätzlich eine App mit integrierter PSD2-Kontoabfrage oder PSD2-Zahlungsauslösungsschnittstelle für Fremdkonten anbieten. Das wäre allerdings ein erheblicher Supportaufwand und würde von dem, was sie eigentlich anbieten wollen, ablenken, von den rechtlichen Anforderungen, die dadurch entstehen, mal abgesehen. Außerdem würden sie damit erstmal kein Geld verdienen. Mit P2P verdient der Zahlungsanbieter kein Geld; es dient nur dazu, Kunden anzufüttern bzw. eine Kundenbasis zu schaffen.
Das mag vielleicht anders aussehen, wenn Wero als Zahlungsdienstleister online oder gar am POS fungiert und dann (hoffentlich) dafür auch Geld von den Händlern erhält. Dann könnte es vielleicht, vielleicht interessant sein, einen solchen "Fremdzugang" anzubieten, aber ich glaube nicht, dass dafür ein Markt existiert, der diesen Aufwand (man denke nur an so Dinge wie Fraud Management und sonstige regulatorische Anforderungen) rechtfertigte.
Wero lebt gerade davon, dass da kein weiterer Anbieter zwischen Bank(konto) und Händler ist.
Was soll bei meiner Betrachtung am Markt nicht realisierbar sein? Paypal und lokale Schemes machen genau dies seit Jahren. Dass die Wero-Player das vielleicht
Paypal arbeitet als Intermediär mit eigenem Paypal-Konto, das jeder Nutzer dort zwingend hat. Wenn Du mit "lokale Schemes" sowas wie Girocard meinst, dann geht diese wie jede Debitkarte auch nur mit Unterstützung der kontoführenden Bank. Falls Du irgendwelche "mobilen" Zahlungssysteme von anderen Anbietern meinst, so funktionieren diese entweder mit dediziertem Nutzerkonto wie Paypal, oder die teilnehmenden Banken müssen sie explizit unterstützen.
Nimm die jetzige Phase von Wero als einen Softlaunch. Momentan hat die breite Öffentlichkeit noch gar nicht davon groß Notiz genommen. Die Werbung dafür hält sich entsprechend auch in Grenzen. So ein System führt man nicht in wenigen Monaten ein, schon gar nicht über verschiedene Märkte. Im Moment geht es darum, die Services Schritt für Schritt zu realisieren (einige Banken sind da schneller als andere; ING und DB z.B. kommen noch) sowie die "early adoptors" auf Kundenseite dafür zu interessieren.
nicht wollen und ihre eigenen Interessen in den Vordergrund und über die der Nutzer stellen, ist was anderes als "nicht realisierbar". Und wenn ich es nicht von der Nutzerseite betrachte und daran vorbei entwickle, brauche ich mich nicht wundern, wenn es nur schwer angenommen wird. Nicht ohne Grund hat Paypal den Marktanteil, den es hat. Das kann man ignorieren wie Wero es tut. Dann kommt halt so was bei raus wie aktuell. Oder wie bei den ganzen Sparkassen Vorgängern.
Kann so passieren. Ich kann nur nochmal wiederholen, dass die Motivation von EPI nicht ist, mit einem "zentralen" System wie Paypal an den Markt zu gehen.
Deswegen bleibe ich dabei. Anders aufgezogen hätte Wero eine tolle Sache werden können. Potential und Alleinstellungsmerkmale hätte es gehabt. Selbst bei P2P ggü. Paypal.
Schade dass Du nicht im Vorfeld die Möglichkeit hattest, diese strategischen Überlegungen EPI darzulegen, und sie auf Dich gehört hätten.