Wero - Europäisches digitales Zahlungssystem

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
14.214
8.136
ANZEIGE
Laut Artikel bei Heise soll es so funktionieren.

"Nutzerinnen und Nutzer, die den neuen Bezahldienst für ihren Ticketkauf auswählen, bekommen einen QR-Code angezeigt, der mit der Smartphonekamera gescannt werden muss. Anschließend wird man zur eigenen Banking-App geführt."

Ich vermute dass da ein App-Auswahlmechanismus im System dahinterliegt ähnlich wie beim NFC-Scan und z.B. für die E-Perso-Ausweisapp für das Thema Identitätsnachweis.
 

Nocash

Aktives Mitglied
12.04.2025
147
171
Laut Artikel bei Heise soll es so funktionieren.

"Nutzerinnen und Nutzer, die den neuen Bezahldienst für ihren Ticketkauf auswählen, bekommen einen QR-Code angezeigt, der mit der Smartphonekamera gescannt werden muss. Anschließend wird man zur eigenen Banking-App geführt."

Ich vermute dass da ein App-Auswahlmechanismus im System dahinterliegt ähnlich wie beim NFC-Scan und z.B. für die E-Perso-Ausweisapp für das Thema Identitätsnachweis.
Also einkaufen mit dem Handy/einem Gerät schwierig…
 
  • Like
Reaktionen: JES-AA

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
14.214
8.136
Nein, ich vermute nicht; im Gegenteil.
In meinem Test (am Desktop) wurde ich zum Bezahlen auf die URL https://pay.weropay.eu/aaaaaaaa-aaaa-aaaa-aaaa-aaaaaaaaaaaa?ecom=true weitergeleitet. Das ist genau die URL, zu der der QR-Code auch führt. Ich vermute dass (zumindest in mobilen Browsern) dann auf einen Mobilen Deeplink weitergeleitet wird, der die Banking-App (die auf dem Gerät dafür registriert ist, und das ist vermutlich derzeit nur bei VR-Banken und Sparkassen der Fall) mit dem entsprechenden Übergabeparameter (Transaktionsnummer?) aufruft. Auf einem Smartphone, auf dem die entsprechende App registriert/installiert ist, sollte es also direkt ohne QR-Code-Scannen funktionieren.
Falls jemand Wero bei der Sparkasse oder VR-Bank nutzt, kann er es ja mal ausprobieren über eventim.de (man kann komplette Fakedaten als Kundendaten eingeben und muss auch kein Kundenkonto mit Passwort anlegen).
 

dorin

Aktives Mitglied
21.01.2025
182
114
Das es bei Postbank Kunden nicht funktioniert, kann ich einigermaßen verstehen, die Postbank nutzt die Wero App dafür.
Aber wieso funktioniert das nicht mit der Ing App? Kann das jemand mal bitte checken? Nur so aus Neugier.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
14.214
8.136
Ich kann nur vermuten, dass die Apps von Sparkassen und VR-Banken die einzigen sind, die sich für den Deeplink im System registrieren und auch den notwendigen Code zur Auswertung (also Aufrufen und Umsetzen der Transaktion über die Transaktionsnummer, die sie übermittelt bekommen, ggfs. noch eine Verifizierung der Transaktionsnummern, falls da sowas wie Prüfsumme oder gar Signierung eingebaut sein sollte) bereits an Bord haben.
Es mag zunächst mindestens ein technisches Thema sein, aber vielleicht ist es auch zusätzlich noch ein rechtliches (Haftungsbedingungen usw.).
 

sol

Neues Mitglied
27.11.2022
23
18
Wero hat immer wieder mit kleinen Testballons begonnen, und jetzt geht es weiter. Offenbar soll um jeden Preis ein größeres technisches Problem verhindert werden. Schritt für Schritt kann man die Konturen erkennen, bin gespannt, wie es sich in den nächsten Jahren entwickeln wird.
 

Nocash

Aktives Mitglied
12.04.2025
147
171
Welches technische Problem sollte da entstehen ?
Am Ende ist es nur eine schlichte SEPA Echtzeitüberweisung, bei der vorher noch Telefonnummer/E-Mail Adresse zu IBAN aufgelöst wird.
 
  • Sad
  • Haha
Reaktionen: fzang und dorin

dorin

Aktives Mitglied
21.01.2025
182
114
Muss schwierig genug sein zu implementieren, wenn man dazu PayOne braucht, anstatt es direkt an den Shop anzubinden.
Wenn du PayOne beauftragt, werden alle gängigen Zahlungsdienste wie Weo. PayPal, Visa und MC integriert.
Wero ist also genauso einfach wie alle anderen Bezahldienste.
Die wenigsten Onlinehändler machen das manuel, sondern nutzen so etwas wie PayOne.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Welches technische Problem sollte da entstehen ?
Am Ende ist es nur eine schlichte SEPA Echtzeitüberweisung, bei der vorher noch Telefonnummer/E-Mail Adresse zu IBAN aufgelöst wird.
Du hast keine Ahnung, was WERO ist.
 
  • Haha
Reaktionen: Nocash

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
14.214
8.136
Welches technische Problem sollte da entstehen ?
Mit der App können genug technische Probleme entstehen.

Am Ende ist es nur eine schlichte SEPA Echtzeitüberweisung, bei der vorher noch Telefonnummer/E-Mail Adresse zu IBAN aufgelöst wird.
Ja, sicher; diese muss aber korrekt der Transaktion des Onlineshops zugeordnet werden, und auf der Empfängerseite muss geprüft werden, ob die Überweisung tatsächlich erfolgt ist. Das muss zuverlässig funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: fzang

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.984
2.591
Wenn du PayOne beauftragt, werden alle gängigen Zahlungsdienste wie Weo. PayPal, Visa und MC integriert.
Wero ist also genauso einfach wie alle anderen Bezahldienste.
Die wenigsten Onlinehändler machen das manuel, sondern nutzen so etwas wie PayOne.
Wir haben bei uns neben PayOne auch Stripe implementiert, denn wir wollen uns es nicht leisten, dass Kunden wo anders kaufen, wenn PayOne nicht geht.

Wir werden, falls es vertraglich und technisch möglich ist, Wero selbst implementieren. Steht auf unserer Roadmap für 2026
 
  • Like
Reaktionen: wasserkraft und sbar

sbar

Reguläres Mitglied
30.09.2025
30
9
Wir werden, falls es vertraglich und technisch möglich ist, Wero selbst implementieren. Steht auf unserer Roadmap für 2026
Prima, berichte uns dann darüber wie schwer oder einfach die Integration war.
Ich denke dass kann teilweise auch mitentscheiden, ob sich Wero behaupten kann.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.984
2.591
Prima, berichte uns dann darüber wie schwer oder einfach die Integration war.
Ich denke dass kann teilweise auch mitentscheiden, ob sich Wero behaupten kann.
Ich hoffe mal nicht, dass hier unnötig Steine in den Weg gelegt werden. Ich sehe aber schon kommen, dass man sich irgendwelchen zertifizierungsprozessen unterwerfen muss und teure Zertifikate anschaffen muss, um Firmen wie PayOne ein Geschenk zu machen.
 

fzang

Neues Mitglied
09.11.2025
23
9
Momentan ist eine direkte API-Integration von Wero nicht möglich – man braucht einen Acquirer oder Payment Gateway, das Wero unterstützt. Beliebte Optionen in Deutschland sind PAYONE, Sparkasse E-Payment oder VR Payment.

1762697189074.png
 
  • Like
Reaktionen: eham

fzang

Neues Mitglied
09.11.2025
23
9
Weitere Gateways die Wero sehr preisgünstig anbieten sind: Computop, Nexi, PPRO, payabl, Buckaroo und Worldline.
Ich würde als kleiner Onlinehändler immer mit einem GW zusammenarbeiten.
 

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
707
464
evtl. hat ja jemand hier Zugang und kann die 13 Händler mal posten:


P.S. wobei einkaufen können dort vorläufig eh nur Kunden der Sparkassen und VR Banken ...

Edit laut diesem Artikel:

sind es: Air Europa, Baur, Cewe, Cineplex, Decathlon, Dott, Hornbach, Käfer, Lidl, Rossmann, Veepee sowie Zooplus und Eventim (macht genau 13)
bzw. da steht auch:

"Die EPI nannte keine weiteren der rund 150 Händler, die Wero noch dieses Jahr anbieten sollen. Für das kommende Jahr sei die Wero-Einführung bei 50 weiteren Onlineshops geplant. Zudem würden viele kleinere Händler den Dienst integrieren,"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: geos