Western Ranch in kanadischen Rockies und Roadtrip durch Alberta

ANZEIGE

Tobander

Erfahrenes Mitglied
06.12.2013
385
4
Stuttgart
dj-tobander.de
ANZEIGE
1.12 ROCKY MOUNTAIN LOUNGE CALGARY AIRPORT

Diesen Flug hatte ich direkt bei Alaska für 98€ pro Person in Economy gekauft. Da ist aber kein Gepäck dabei, aber das
kostet bei Alaska nur $20 für 60lbs, was eigentlich ein ziemlicher fairer Preis ist.

RM_0.jpg


Wir sind etwa gegen 16:15 Uhr am Flughafen Calgary eingetroffen, weil ich noch den Mietwagen hatte. Das ging dann
aber so flott, dass wir ein wenig zu früh dran waren, was bißchen blöd ist, denn:

Fliegt man von Kanada in die USA, erfolgt die Einreise hier schon am Abflughafen, was natürlich nachher schon eine
Menge Zeit sparen kann. Allerdings lassen die einen immer erst max. 2h vor Abflug durch. Keine Ahnung, was für einen
Zweck das haben soll?

RM_6.jpg


RM_7.jpg


Mit dem Priority Pass kommt man in YYC in die Rocky Mountain Lodge, die im ersten Stock vom Terminal XYZ liegt. Als
wir ankamen war ganz schön was los, denn mehrere größere Gruppen kauften sich den Zugang für $35 pro Person. Ganz
schön happig, wenn ich die Lounge eigentlich auch gar nicht schlecht fand.

RM_1.jpg


RM_2.jpg


RM_3.jpg


RM_4.jpg


Die Lounge besteht aus einem langen Gang, in dessen Mitte sich ein kleines Buffet mit Snacks, Sandwiches und warmer
Suppe befindet. Auch alkoholische Getränke, Softdrinks und Bier sind vorhanden.

RM_8.jpg


RM_9.jpg


RM_10.jpg


RM_11.jpg


Dahinter befindet sich noch ein etwas abgeschiedener Raum, ein kleines Businesscenter und die Toiletten. Duschen sind
leider keine vorhanden.

RM_16.jpg


RM_12.jpg


RM_13.jpg


RM_14.jpg


RM_15.jpg


RM_16.jpg


Um 18:15 Uhr machten wir uns dann schließlich auf dem Weg zum Gate, was (im Moment zumindest) mehr als einer großen
Baustelle, als einem Flughafen gleicht.

RM_17.jpg


Dort stand bereits die kleine Bombardier Q400,die uns nach Seattle bringen sollte.

RM_18.jpg
 

Tobander

Erfahrenes Mitglied
06.12.2013
385
4
Stuttgart
dj-tobander.de
1.13 ALASKA AIR BOMBARDIER Q400 ECONOMY CLASS NACH SEATTLE

Alaska Air 2119
Calgary (YYC) - Seattle (SEA)
Donnerstag 14. Juli 2016
Abflug: 19:02 Uhr
Ankunft: 19:55 Uhr
Flugdauer: 1 Stunde 53 Minuten
Flugzeug: Bombardier Q400
Sitz: 12A (Economy Class)


Das Boarding startete pünktlich um 18:30 Uhr mit allen Klassen, was es in der kleinen Maschine etwas chaotisch machte.

YY_1.jpg


YY_2.jpg


YY_3.jpg


Der Flughafen ist recht klein (etwa die Größe von Stuttgart), besitzt aber drei Start- und Landebahnen, darunter auch
mit 3.863 Metern die längste in Kanada. Es ist sogar eine vierte in Planung, die mit 4.267 Metern sogar noch länger
werden soll. Das liegt anscheinend an dem geringen Sauerstoffgehalt in der Luft, was dazu führt, dass die Flugzeuge
länger brauchen, um zu starten.

YY_4.jpg


YY_5.jpg


Der Flug war recht interessant, weil das Wetter gut war und wir zudem relativ niedrig (6.000 Meter) geflogen sind.

YY_6.jpg


YY_8.jpg


YY_9.jpg


Auf der Reiseflughöhe angekommen, gab es sogar einen kleinen Snack und was zu trinken.

YY_7.jpg


Um 19:30 Uhr sind wir dann - fast eine halbe Stunde zu früh - in Seattle gelandet.

YY_10.jpg


YY_11.jpg


YY_12.jpg


Dort parkten wir zwar auf einem Außenplatz, ohne eine Jetbridge, aber hier läuft man einfach über’s Rollfeld zum Terminal,
was natürlich einen coolen Anblick bietet, wenn Flugzeuge landen.

YY_13.jpg


YY_14.jpg
 

Tobander

Erfahrenes Mitglied
06.12.2013
385
4
Stuttgart
dj-tobander.de
1.14 ALASKA BOARDROOM SEATTLE AIRPORT

Nach der Ankunft mussten wir den Zug nehmen, der die verschiedenen Terminals in Seattle verbindet, da der
Weiterflug mit AS660 vom nördliche Satellite Terminal starten würde.

SE_0.jpg


Dort befindet sich auch der Alaska Boardroom, die einzige Lounge in diesem Teil des Flughafens.

SE_1.jpg


Die Lounge besteht aus einem großen rechteckigen Raum, der durch den Empfang in 2 Teile geteilt ist.

SE_2.jpg


SE_3.jpg


SE_4.jpg


Auf der rechten Seite befinden sich am Fenster einige Sitzmöglichkeiten mit Blick auf das Rollfeld und auf der anderen
Seite eine Bar, wo es auch Alkohol, Cocktails und Longdrinks gibt.

SE_5.jpg


SE_6.jpg


SE_15.jpg


Dahinter ist eine Kaffeemaschine und eine Sodamaschine, sowie 2 Kühlschränke mit kalten Getränken.

SE_8.jpg


SE_9.jpg


SE_10.jpg


Auf der anderen Seite der Lounge befinden sich weitere Sitzmöglichkeiten und ein kleines Buffet. Das bestand allerdings
nur aus einem Topf mit warmer Suppe und einer Schüssel Nachos. Aber dafür gab es eine Pancake Maschine. Das
entschädigt für alles :)

SE_11.jpg


SE_12.jpg


SE_13.jpg


SE_14.jpg


Für 1-2 Stunden ist die Lounge definitiv okay. Sauber, genug Sitzmöglichkeiten und einen schönen Blick auf’s Rollfeld,
aber das war es dann auch. Darum wollten wir uns auch gegen 23:15 Uhr auf den Weg zum Gate machen. Doch bei einem
kurzen Blick auf den Monitor fiel mir auf, dass genau ein Flug auf einmal 2 Stunden Verspätung hatte. Also blieben wir
noch eine Weile bis 0:00 Uhr sitzen, denn dann schließt die Lounge.

Am Gate gab es dann die Info, dass Ihnen ein Pilot fehlen würde und dieser jetzt aus Los Angeles eingeflogen wird. Neue
geschätzte Abflugzeit war 2:45 Uhr. Das gefiel einem Passagier überhaupt nicht und er beschwerte sich lautstark beim
Gate Agent. Dieser blieb zunächst ganz ruhig, aber der (offensichtlich gut betrunkene Kerl) wollte einfach nicht locker lassen.

"I cashed in a lot of first class miles for this flight!" Das wiederholte er immer wieder. Was auch immer "first class miles"
sind. Als er dann aber mit Schimpfwörtern um sich warf, wurde es auch dem Agent zu bunt und er stornierte das Ticket
von dem Mann.

Darüber war er natürlich erst Recht nicht erfreut und regte sich noch mehr auf, worauf dann irgendwann die Polizei
erschien und ihn raus begleitete. Es wurde also nicht langweilig in der Zwischenzeit, obwohl der Airport mittlerweile
komplett leer war. Um die Leute bei Laune zu halten gab es dann auch noch Wasser und ein kleines Vesperpaket für alle
und etwa alle 15 Minuten eine Statusmeldung.

SE_16.jpg


SE_17.jpg


Ich fand, das hat die Airline richtig gut gelöst und pünktlich um 2.15 Uhr begannen wir dann schließlich auch mit dem Boarding.

SE_18.jpg
 

bluesman

Erfahrenes Mitglied
15.11.2013
2.631
1
TXL
Also über 400 EUR für n Hotelzimmer und dann n Duschvorhang inne Badewanne - da würde ich von vornherein die Finger von lassen.

Ansonsten aber wieder n schöner report! Weitermachen.
 
  • Like
Reaktionen: Tobander

Tobander

Erfahrenes Mitglied
06.12.2013
385
4
Stuttgart
dj-tobander.de
1.15 ALASKA AIR 737 BUSINESS CLASS NACH DALLAS

Alaska Air 660
Seattle (SEA) - Dallas (DFW)
Donnerstag 14. Juli 2016
Abflug: 02:45 Uhr
Ankunft: 08:16 Uhr (+1 Tag)
Flugdauer: 3 Stunde 31 Minuten
Flugzeug: 737-900
Sitz: 2A (Business Class)


DF_0.jpg


Alle Leute waren froh, dass es nun endlich losging und um 2:40 Uhr startete der Kapitän schließlich mit dem Push-Back.
Und kurz darauf waren wir auch schon auf dem Weg nach Dallas.

DF_1.jpg


DF_2.jpg


Gleich nach dem Start gab es noch eine Kleinigkeit zu essen.Ein Salat mit Thunfisch glaube ich. Außerdem verteilten sie
iPads, da die 737 selbst über kein Entertainment System verfügte.

DF_3.jpg


Kurz darauf schlief ich dann auch schon ein und wachte erst kurz vor der Landung wieder auf den riesigen Dallas Fort
Worth Airport wieder auf.

DF_4.jpg


DF_5.jpg


Zum Einen, weil es mittlerweile natürlich schon wieder hell war und zum Anderen, weil es ein ziemlich ruppiger Anflug
wurde, was daran lag, dass ein ziemlicher Sturm aufzog. Wir waren glaube ich eine der letzten Maschinen, die noch
landete, bevor die Hölle losbrach und sie den Flugbetrieb einstellten. Es dauerte keine 5 Minuten und der komplette
Himmel war stockdunkel.

DF_6.jpg


DF_7.jpg


DF_8.jpg


DF_9.jpg
 

Tobander

Erfahrenes Mitglied
06.12.2013
385
4
Stuttgart
dj-tobander.de
1.16 HYATT REGENCY DAYROOM DALLAS AIRPORT

Ohne die Verspätung in Seattle, hätten wir eigentlich einen Aufenthalt von guten 10 Stunden in Dallas gehabt. In die
Stadt zu fahren, hatte ich eher weniger Bock und einen ganzen Tag in irgendeiner Lounge verbringen auch nicht. Aber
am DFW gibt es mehrer Hotels, wo man einen Dayroom buchen kann.

Meine Wahl viel hier auf das Hyatt Regency, das sich neben Terminal C befindet. Es gibt auch noch ein Grand Hyatt
im Terminal D (wo auch unser Weiterflug nach FRA war), aber der Dayroom kostete hier mit $185 fast $70 mehr, als
im Hyatt Regency.

HR_0.jpg


Der Weg zum Hotel war ein wenig abenteuerlich. Oder aber, ich hab vor lauter Regen einfach alle Schilder verpasst.
Gegen 9:30 Uhr waren wir auf jeden Fall beim Check-In, wo um die Uhrzeit nicht viel los war.

HR_1.jpg


Wir bekamen ein Zimmer im 12. Stock mit Blick auf den Flughafen. Aber vorher ging es noch zum Frühstück, was auch
bei Buchung eines Dayroom als Diamond Amenity dabei ist.

HR_2.jpg


HR_9.jpg


HR_4.jpg


HR_5.jpg


HR_6.jpg


HR_7.jpg


HR_8.jpg


Danach war es kurz nach 10 Uhr. Der Flug nach Frankfurt ging um 15:45 Uhr. Wir hatten also noch gute drei Stunden,
um ein wenig zu schlafen. Das Hotel ist riesig und wir hatten das letzte Zimmer im Gang.

HR_10.jpg


HR_11.jpg


Der Raum hatte zwei Queen Betten, einen Schreibtisch und einen kleinen Sessel im Eck stehen.

HR_12.jpg


HR_13.jpg


HR_14.jpg


Das Badezimmer war eher von der kleinen Sorte, aber sauber.

HR_15.jpg


HR_16.jpg


Außerdem gibt es einen Mini-Balkon mit Blick auf den Flughafen und den Tower.

HR_18.jpg


Das Hotel verfügt auch über einen schönen Outdoor Pool, aber dafür hat die Zeit leider nicht mehr gereicht.

HR_17.jpg


Um 14:30 checkten wir aus und nahmen den Shuttle Bus zum Terminal D. Kurz bevor der Bus abfahren wollte, stieg noch
ein Flugkapitän mit American Airlines Uniform hinzu. Ich fragt ihn spaßeshalber, ob er auch nach FRA fliegt heute und wie
es der Zufall so will, war es tatsächlich der Pilot von unserem Flug.
 

Tobander

Erfahrenes Mitglied
06.12.2013
385
4
Stuttgart
dj-tobander.de
1.17 AMERICAN AIRLINES ADMIRALS CLUB DALLAS AIRPORT

Um 13:45 Uhr kamen wir mit dem Shuttle am Flughafen an. Direkt vor dem American Airlines Bereich.

AA_1.JPG


Der Check-In und auch Security gingen flott und so waren wir schon kurz nach 15 Uhr am Eingang zum Admirals Club im
Terminal D.

AA_2.JPG


Der Empfangsbereich der Lounge ist im 1. Stock und über einen Aufzug oder die Treppe zu erreichen.

AA_3.JPG


Die Lounge ist wirklich groß und bietet zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Sowohl am Rand mit direktem Blick auf das Rollfeld,
als auch mehrere Sitzgruppen mit Tischen und Sesseln.

AA_4.JPG


AA_5.JPG


AA_6.JPG


AA_7.JPG


Trotz der Größe war Die Lounge wirklich gut gefüllt. Fast nirgends gab es freie Plätze.

AA_8.JPG


Es gibt mehrer Buffets mit Snacks, warmen Gerichten und kalten Getränken. Zusätzlich gab es einen Stand, an dem man
sich Tacos und Enchiladas machen lassen konnte.

AA_9.JPG


AA_10.JPG


AA_11.JPG


AA_12.JPG


Eine weitere Besonderheit der Lounge ist, dass man am Anfang Voucher für alkoholische Getränke erhält, die man dann
nur an der Bar bekommt. First Class Passagiere und One World Emerald Member bekommen außerdem einen Voucher für
die Flagstaff Dining Lounge, die ein zusätzlicher kleiner Raum inmitten des Admirals Clubs ist.

AA_99.jpg


AA_14.JPG


Der Dining Room ist nicht besonders groß und bietet vielleicht Platz für 25 Leute. Es gibt ein kleines Buffet, aber auch ein
à la Carte Menu. Auch der Raum war gut gefüllt und kaum mehr ein Platz zum sitzen frei.

AA_15.JPG


AA_16.JPG


AA_17.JPG


AA_19.JPG


AA_20.JPG


AA_21.JPG


Aber der beste Platz ist eigentlich direkt am Fenster, wo man super die Rollbahn und ein und ausparkende Flugzeuge
sehen kann.

AA_22.JPG


AA_23.JPG


Um 15:15 Uhr wurde es dann langsam Zeit, zum Gate D23 zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobander

Erfahrenes Mitglied
06.12.2013
385
4
Stuttgart
dj-tobander.de
1.18 AMERICAN AIRLINES 777 FIRST CLASS NACH FRANKFURT

American Airlines 70
Dallas (DFW) - Frankfurt (FRA)
Freitag 15. Juli 2016
Abflug: 15:45 Uhr
Ankunft: 08:30 Uhr (+1 Tag)
Flugdauer: 9 Stunde 45 Minuten
Flugzeug: 777-200
Sitz: 4D (First Class)


Am Gate angekommen, hatte das Boarding bereits begonnen und die Leute strömten zu den Eingängen, was alles ein
wenig chaotisch machte.

AA_1.jpg


Nach dem Einsteigen wurden wir von der Purserin begrüßt und nach links zur First Class Kabine geleitet. American Airlines
hat in der 777-200 noch ihre alte First in einer 1-2-1 Konfiguration mit insgesamt 16 Plätzen.

AA_0.jpg


AA_2.jpg


AA_3.jpg


AA_4.jpg


AA_5.jpg


Am Platz lagen bereits Decke und Kissen, sowie ein Amenity Kit und in einer der Seitenablagen, liegen bereits Bose
Kopfhörer bereit.

AA_6.jpg


AA_7.jpg


AA_8.jpg


AA_9.jpg


Kurz darauf lief Shannon (eine der Stewardessen) durch meine Reihe, stellte sich vor und brachte anschließend die erste
Runde Nüsse und Getränke.

AA_10.jpg


Ein paar Minuten später begannen wir auch schon pünktlich um 15:40 Uhr Richtung Startbahn zu rollen und hoben wenig
später ab. Als wir dann die 10.000 Meter passierten, startete der Essens- und Getränkeservice.

Los ging es mit einer kleinen Vorspeise, anschließend Suppe und Salat. Und ich wählte danach ein Steak. Zum Abschluß
natürlich der Klassiker bei American, der Sundae :)

AA_11.jpg


AA_12.jpg


AA_13.jpg


AA_14.jpg


AA_15.jpg


Anschließend ging ich zum Umziehen auf eine der beiden Toiletten im hinteren Bereich der Kabine. Vorne gibt es nochmal
zwei, so dass es eigentlich nie Stau gab, obwohl insgesamt 13 der 16 Plätze besetzt waren.

AA_16.jpg


Die Sitze sind zwar wirklich alt bei American, aber ich schlaf da echt gut drin. Die Unterlage ist gut, die Decken nicht zu
dick und Kissen gibts auch genug.

AA_17.jpg


AA_18.jpg


Einziges Manko, Mein Sitz hatte kein Strom und so war mein Handy am Morgen aus und somit konnte ich keine Bilder
mehr machen. Schade eigentlich. War ein toller Trip, auch wenn der Fokus dieses Mal nicht so sehr beim Fliegen lag.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.698
9.804
Dahoam
Danke für den umfangreichen Tripreport. Wieder sehr schön zu lesen. (y)

Der Flughafen ist recht klein (etwa die Größe von Stuttgart), besitzt aber drei Start- und Landebahnen, darunter auch
mit 3.863 Metern die längste in Kanada. Es ist sogar eine vierte in Planung, die mit 4.267 Metern sogar noch länger
werden soll. Das liegt anscheinend an dem geringen Sauerstoffgehalt in der Luft, was dazu führt, dass die Flugzeuge
länger brauchen, um zu starten.

Eine Anmerkung dazu: Die längeren Startbahnen werden benötigt da durch die Höhe der Luftdruck geringer ist und damit auch der Auftrieb am Flügel geringer ist.
Mit dem Sauerstoffgehalt hat das nichts zu tun. Auftrieb gäbe es auch dann wenn der Sauerstoffgehalt der Luft bei 0% liegt aber ausreichend Druck hat. Auch CO2 oder N2 bringen Auftrieb. Einzig die Triebwerke benötigen Sauerstoff. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Tobander

bolschoi

Aktives Mitglied
25.07.2011
122
8
1.12 ROCKY MOUNTAIN LOUNGE CALGARY AIRPORT



Wir sind etwa gegen 16:15 Uhr am Flughafen Calgary eingetroffen, weil ich noch den Mietwagen hatte. Das ging dann
aber so flott, dass wir ein wenig zu früh dran waren, was bißchen blöd ist, denn:

Fliegt man von Kanada in die USA, erfolgt die Einreise hier schon am Abflughafen, was natürlich nachher schon eine
Menge Zeit sparen kann. Allerdings lassen die einen immer erst max. 2h vor Abflug durch. Keine Ahnung, was für einen
Zweck das haben soll?



[

Moin,

Auch wenn es bereits etwas in der Vergangenheit liegt und Calgary nun auch seit Oktober 2016 das neue Auslands/US-Terminal im Betrieb genommen hat; die 2h-Einlassregel im alten Terminal zur US-Preclearance wurde damit begründet, als dass der ehemalige US-Abflugbereich zu klein gewesen ist fuer das day-to-day Aufkommen und somit der Strom der Passagiere gesteuert werden musste. Schliesslich war der ehemalige US-Abflugbereich tagsüber zeitweilig auch für andere Auslandsfluege genutzt worden was die Vermischung von US&International Reisenden zur Folge gehabt haette.