Ich verstehe die Nervosität schon, aber zitiere einen zufällig gefundenen Wetterbericht für das kommende Tiefdruckgebiet:
Dr. Karsten Brandt von donnerwetter.de zu BILD: „Das ist meteorologisch eine sehr dynamische Lage, in der kleine Bewegungen des Tiefdruckwirbels extrem viel ausmachen können.“ Vereinfacht bedeutet das: Ob und wo ernsthafte Gefahr besteht, ist eine Sache von kleinsten Änderungen im Weg des Tiefdruckwirbels.
Flugwetterprognosen werden in der Regel frühestens um die 36 Stunden im voraus publiziert. Vorher ist es eins: reines Kaffeesatzlesen.
Man kann z.B. bei kachelmannwetter.de (ja, DER Kachelmann und ja, der macht Wettervorhersagen...) die verschiedenen Wettermodelle anzeigen lassen (Kompakt 16 Tage, dann eines der 20 Modelle* aussuchen). Dabei stellt man beim aktuellen Sturm (je nach Ort) fest:
- die Wettermodelle haben teilweise sehr unterschiedliche Vorhersagen, auch bei deutlich weniger als 36 Std Vorlaufzeit
- bei jedem Update ändert sich das Ergebnis innerhalb eines Wettermodells sehr stark
... nur um das mal anschaulich zu machen, was der zitierte Karsten Brandt schon sagte ... ist halt sehr dynamisch, insbesondere Nahe vom "Auge des Sturms".
* zur Orientierung: ECMWF ist das europäische Modell und die Referenz - natürlich keine Garantie, dass das richtig liegt