Zwangsvollstreckung - wie vorgehen

ANZEIGE

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.759
10.583
HAM
ANZEIGE
Ich würde sogar noch weiter gehen: Ich würde mich erstmal an meinen Geschäftspartner halten, also den Lieferanten. Der ist i.d.R. dafür verantwortlich, dass du deine Ware ordnungsgemäß erhältst. Dann soll der doch den Schaden im zweiten Schritt bei seinem Frachtführer einfordern.

Per se hast Du doch gar kein Vertragsverhältnis mit dem DPD-Mann. Den hast Du dir quasi unabhängig von dem Geschäftsvorfall gegriffen.

Aber wie gesagt: Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei - frage einen Juristen!

Ich habe natürlich kein Vertragsverhältnis, das ist aber vollkommen irrelevant. Er hat einem Gut, das mir gehört einen Schaden verursacht, da ist es unerheblich in wessen Auftrag er unterwegs war. Du verklagst ja auch nicht Amazon, wenn Dir ein LKW mit Amazon Paketen ins Auto reinfährt.
 

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Nach deinem Post #25 sehe ich aber ganz klar einen klausalen Zusammenhang zum Verkäufer: Die Ware wurde auf dem Transportweg beschädigt. In welchem Vertrags-Verhältnis der Bote zur DPD steht, kann dir doch egal sein. Hast du den Schaden der DPD oder dem Verkäufer gemeldet?
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.759
10.583
HAM
Nach deinem Post #25 sehe ich aber ganz klar einen klausalen Zusammenhang zum Verkäufer: Die Ware wurde auf dem Transportweg beschädigt. In welchem Vertrags-Verhältnis der Bote zur DPD steht, kann dir doch egal sein. Hast du den Schaden der DPD oder dem Verkäufer gemeldet?

Es geht nicht um die Ware. Die ist in Ordnung. Und naturlich habe ich DPD das gemeldet, sonst hätte ich wohl kaum die Name und Adresse des Subunternehmers.
 
F

feb

Guest
Huhu.

Zwangsvollstreckung ist etwas für Fachleute.

Der eine Laie sendet den Vollstreckungstitel an die Gerichtsvollzieher- Verteilerstelle des zuständigen Gerichts (woissendas??) und beauftragt den dortigen Gerichtsvollzieher (GV) mit der sog. Mobiliarvollstreckung. Der GV schreibt dem Schuldner eine Zahlungsaufforderung und besucht ihn ca 3 Wochen nach Auftragserteilung. Wenn der Schuldner nicht die Geldbündel auf dem Tisch liegen hat, sondern in durchschnittlichen Verhältnissen lebt (...der Benz vor der Türe gehört der superblonden Partnerin, die Wohnung der Oma) zieht der GV unverrichteter Dinge ab. Alles gut und prima?

Der andere Laie sendet den Vollstreckungstitel an einen Anwalt, der als erstes bei dir möglichst viele Informationen über den Schuldner abfragt (Immobilienvermögen, Bankverbindungen, Geschäftsverbindungen) und bei großen Forderungen (sagen wir ab rd. EUR 10.000 aufwärts, in jeden Falle aber ab 6- stellig) die Einschaltung einer guten Auskunftei (ich arbeite mit Dun& Bradstreet) veranlasst. Dann wird bevorzugt in Forderungen gepfändet, also Ansprüche des Schuldners gegen irgendwelche Dritte, denn DORT ist das Geld zu holen .... Ein guter Antrag für einen PfÜB (Pfändungs- und Überweisungsbeschluss) kostet den Profis immerhin im Durchschnitt eine halbe Stunde Zeit und ist für den Laien definitiv nicht machbar, es sei denn, man ist der Typ "die Blinddarmoperation kann ich auch selbst machen".

So, genug gesagt.
 
Moderiert:

pimpcoltd

Erfahrenes Mitglied
03.07.2009
3.316
10
Bitte die Ansprüche gegen den Hersteller des Lieferfahrzeugs nicht vergessen. Und natürlich die Vorstandshaftung ebenjenes Herstellers. Noch ist die Liquidität der deutschen Automobilindustrie gut, die Zwangsvollstreckung daher erfolgversprechend. I'm a lawyer but TINLA.
 

schlauberger

Erfahrenes Mitglied
17.02.2013
2.438
207
Bitte die Ansprüche gegen den Hersteller des Lieferfahrzeugs nicht vergessen. Und natürlich die Vorstandshaftung ebenjenes Herstellers. Noch ist die Liquidität der deutschen Automobilindustrie gut, die Zwangsvollstreckung daher erfolgversprechend. I'm a lawyer but TINLA.

TINLA hin, TINLA her, die Ansprüche gegen Dich können in einem Abwasch mit den obigen geprüft werden. Dauert nicht wirklich länger.:resp:
 
  • Like
Reaktionen: pimpcoltd

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Ganz ehrlich... mit Worten kommst du auf dem Level auch nicht weiter. Ich hätte dem DPD-Abgesandten (welcher Verbindung zu DPD auch immer) schon längst aus der Armkasse ein paar eingeschenkt, um klarzumachen, dass Abducken hier nicht läuft. Erschwerend jedoch: Wer bestellt schon Gardinen aka Stores im Internet? Die beste Antwort wäre gewesen, mit deinem Driver seinem Sprinter klar zu machen, dass Beulen im Blech unschön aussehen. Wer emotional agiert braucht keine sachliche Auseinandersetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Wer bestellt schon Gardinen aka Stores im Internet?
Wenn ich es richtig verstanden habe war der Store nicht im Paket sondern am Fenster und als er schließen wollte war das Paket im Weg und hat ihn zerstört.


Die beste Antwort wäre gewesen, mit deinem Driver seinem Sprinter klar zu machen, dass Beulen im Blech unschön aussehen.



Hast du eigentlich mal ein DPD Fahrzeug aus der Nähe betrachtet? So unter 20 Meter meine ich? Also das sind diese komischen Autos die wirklich überall Beulen haben, teilweise ist mir echt schleierhaft wie man so viele Beulen ins Blech bekommen kann und dann auch noch an den unmöglichsten Stellen.
Also einen DPD Fahrer damit zu beeindrucken "Geld her oder ich zerbeul dir dein Auto" läuft so sicher ins Leere wie man nach dem Gottesdienst das Amen hört.
 
  • Like
Reaktionen: weltspion

POCTOB

Erfahrenes Mitglied
31.10.2010
625
33
CGN/ EDKB
Bei mir war es leider eine Gesellschaft mit beschixxenen Hosen, welche dann auch wegen mangelnder Liquidität erloschen ist.
Hätte ich die Forderung gleich abgehakt, hätte ich wenigstens noch das Geld was mich die ganze Sache gekostet hat. Da wäre für mich ne Woche All In in der Stammbar von Somkiat Global Industries rumgekommen.

Deshalb gründet man sowas - und deshalb lassen Banken bei grösseren Summen auch immer den GF persönlich mit unterschreiben. Schlechtem Geld noch gutes hinterherzuwerfen ist eine wirklich :censored: Sache. Passiert leider häufig.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Wenn ich es richtig verstanden habe war der Store nicht im Paket sondern am Fenster und als er schließen wollte war das Paket im Weg und hat ihn zerstört.

Ah, wenn es denn so war will der OP also einen DPD Fahrer für seinen Fehler zur Verantwortung ziehen. Da kann er ja von Glück sprechen das sich der Fahrer so dämlich benommen hat (dem Mahnbescheid nicht widersprochen hat). Evtl. schliessen die Dinger ja automatisch.
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Ah, wenn es denn so war will der OP also einen DPD Fahrer für seinen Fehler zur Verantwortung ziehen. Da kann er ja von Glück sprechen das sich der Fahrer so dämlich benommen hat (dem Mahnbescheid nicht widersprochen hat). Evtl. schliessen die Dinger ja automatisch.


...und wenn dir jemand Nägel vor die Reifen legt bist du selbst Schuld wenn du drüber fährst ...

Pakete werden in der Regel nicht ins Fenster geklemmt, schon gar nicht nach fälschen der Unterschrift.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
...und wenn dir jemand Nägel vor die Reifen legt bist du selbst Schuld wenn du drüber fährst ...

Pakete werden in der Regel nicht ins Fenster geklemmt, schon gar nicht nach fälschen der Unterschrift.

Wenn jemand einen einen Kinderwagen hinter mein Auto stellt und ich dann drüber fahre - ja.

Ich glaube nicht das der OB vor einem Gericht eine Chance gehabt hätte diesen Schaden zu 100% auf den DPD Fahrer zu verlagern. Das fälschen der Unterschrift hat ja mit der Sache nix zu tun.

Im übrigen wäre es dumm vom DPD Fahrer die Unterschrift zu fälschen, und wenn es da irgendeinen Grund gibt warum das aus seiner Sicht Sinn macht dann ist das nur ein weiterer Beweis dafür das dieses System der Paketzustellung in D absolut unterirdisch ist.

Wie gesagt immer davon ausgehend das die Dinger nicht automatisch schliessen.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.759
10.583
HAM
So, hier nun ein Update. Nachdem ich den kompletten Fall inkl. Kopie des Vollstreckungsbescheides an den Geschäftsführer von DPD Derk W. geschickt habe, kam Bewegung in die Sache. DPD hat seinen Sub wohl gezwungen, den Schaden auszugleichen. Innerhalb von 12 Tagen hatte ich mein Geld auf dem Konto. (Inklusive verauslagter Gerichtsgebühren).