ANZEIGE
Die Internetseite ist bereits freigeschaltet.
www.fyrst.de
So wie es aussieht geht es am Anfang wohl nur um Geschäftskunden.
www.fyrst.de
So wie es aussieht geht es am Anfang wohl nur um Geschäftskunden.
Weil:
- Bareinzahlungen 0,6 % mind. 5,00 Euro
- „0,08 Euro pro Buchungsposten“
- Echtzeitüberweisung 0,40 Euro
- Auszahlung am Geldautomaten 0,90 Euro
- Kontoauszug per Post 2,50 Euro
Immerhin sind die Preise schon in Euro... so altbacken, wie das Angebot daherkommt, hätten es ja auch DM sein können.
Ernsthaft? Ein Zertifikat, dessen Root nicht auf dem iPad als vertrauenswürdig eingestuft wird, weswegen beim Besuch der Seite eine Warnung kommt, und das als Bank?
Ach nöö, ein Kontoangebot mit Hipster-Name von der unverkäuflichen Unterschichtenbank PoBank.
Darüber kann ich nicht mal mehr lachen. Da stoße ich nur noch auf.
Die DeuBa könnte doch einfach unter ihrer Marke ein reines Onlinekonto für gewerbliche Endkunden anbieten. Die haben doch schon alles fertig (und könnten auch Kapitalgesellschaften bedienen).
Filialbankservice bei Bedarf könnte ja beim Onlinekonto teuer bepreist sein.
Die PoBank könnte ja auch einfach nur fyrst.de geschickt auf www.fyrst.de weiterleiten. Da würde das bestehende Zertifikat reichen. Wieviele Zeilen Code sind das in der .htaccess-Datei? 2 Zeilen? Und hat es dazu nicht mehr geistig gereicht?Das dürfte eher daran liegen, dass das Zertifikat nur auf www.fyrst.de lautet und nicht auch auf fyrst.de. Ist aber natürlich auch dilettantisch.
Dazu müsste fyrst.de aber ohne TLS laufen und ob man das als Bank wirklich will?Die PoBank könnte ja auch einfach nur fyrst.de geschickt auf www.fyrst.de weiterleiten. Da würde das bestehende Zertifikat reichen.
X-MacBook-Pro:X X$ curl -I fyrst.de
HTTP/1.0 302 Found
Location: https://fyrst.de/
Server: BigIP
Connection: Keep-Alive
Content-Length: 0
X-MacBook-Pro:X X$ curl -I https://fyrst.de
curl: (51) SSL: no alternative certificate subject name matches target host name 'fyrst.de'
X-MacBook-Pro:X X$ curl -Ik https://fyrst.de
HTTP/1.0 302 Found
Location: http://www.fyrst.de
Server: BigIP
Connection: Keep-Alive
Content-Length: 0
X-MacBook-Pro:X X$ X -I www.fyrst.de
HTTP/1.0 302 Found
Location: https://www.fyrst.de/
Server: BigIP
Connection: Keep-Alive
Content-Length: 0
X-MacBook-Pro:X X$ curl -I https://www.fyrst.de
HTTP/1.1 200 OK
Date: Thu, 04 Jul 2019 01:42:14 GMT
Server: Apache
X-Frame-Options: SAMEORIGIN
Last-Modified: Wed, 03 Jul 2019 11:20:00 GMT
ETag: "10a62-58cc50abfcba1"
Accept-Ranges: bytes
Content-Length: 68194
Content-Type: text/html
Dazu müsste fyrst.de aber ohne TLS laufen und ob man das als Bank wirklich will?
Eben, daher ist es eigentlich mittlerweile Standard (so jedenfalls bei den mir bekannten CAs), dass Zertifikate auf root immer auch auf www ausgestellt werden.
Na in gewisser Weise schmutzige Konditionen hat ja Fyrst. Wobei, im Vgl. mit PB Business man leider von günstig sprechen muss: https://www.postbank.de/geschaeftskunden/business-giro.htmlDer Versuch auf einen fahrenden Zug aufzuspringen, dürfte wohl mit einer schmerzhaften Bauchlandung im Gleisbett enden. Schuster bleib bei Deinen Leisten und mach weiter schmutzige Geschäfte, das könnt Ihr viel besser.
Weil Let's Encrypt nicht auf die Organisation, sondern nur auf die Domain validiert ist.aber warum man nicht einfach wie jeder andere... Wildcard Let’s Encrypt verwendet ist wohl ein gut gehütetes Geschäftsgeheimnis.
Die Schmerzempfindlichkeit der PoBank ist 0. Denen ist glaube ich alles egal, und die Manager sind möglicherweise nicht die hellsten unter der Sonne. Die hatten ja z.B. kurz vor dem missglückten Verkauf auch ihre Kundenzahlen aufgehübscht, indem über Dealseiten richtig massiv Neukunden für ein kostenloses Konto mit 150€ oder so Startguthaben angelockt wurden. Ein Investor mit Grips bekommt so etwas natürlich mit...Der Versuch auf einen fahrenden Zug aufzuspringen, dürfte wohl mit einer schmerzhaften Bauchlandung im Gleisbett enden. Schuster bleib bei Deinen Leisten und mach weiter schmutzige Geschäfte, das könnt Ihr viel besser.
Ist man dort nun Fürst oder Först?
Weil:
- Bareinzahlungen 0,6 % mind. 5,00 Euro
- „0,08 Euro pro Buchungsposten“
- Echtzeitüberweisung 0,40 Euro
- Auszahlung am Geldautomaten 0,90 Euro
- Kontoauszug per Post 2,50 Euro
Falsch, siehe Seite 3 oben.Laut PLV fallen für Automateneinzahlungen keine Gebühren an.
Weil Let's Encrypt nicht auf die Organisation, sondern nur auf die Domain validiert ist.
Der Name der Organisation wird dann nicht im Browser oben angezeigt.
Das ist jetzt aber echt kein Geheimnis, was ich da gerade ausgeplaudert habe .
The following message to <business@fyrst.de> was undeliverable.
The reason for the problem:
5.4.7 - Delivery expired (message too old) 'timeout'
Reporting-MTA: dns; mailrelay3.frankfurt.postbank.de
Final-Recipient: rfc822;business@fyrst.de
Action: failed
Status: 5.0.0 (permanent failure)
Diagnostic-Code: smtp; 5.4.7 - Delivery expired (message too old) 'timeout' (delivery attempts: 0)
Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:
business@fyrst.de
Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Wenden Sie sich an den Helpdesk, falls das Problem weiterhin besteht.
Diagnoseinformationen für Administratoren:
Generierender Server: EPADS.db.com
business@fyrst.de
#550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found ##
Ursprüngliche Nachrichtenköpfe:
Received: from exchangehub2.frankfurt.postbank.de (10.238.66.238) by
POBFR4EXC0003.epads.postbank.de (10.220.2.18) with Microsoft SMTP Server
(TLS) id 14.3.439.0; Sat, 6 Jul 2019 03:45:34 +0200
[SNIP]
XYZ: to=<support@fyrst.de>, relay=mailrelay2.frankfurt.postbank.de[185.157.35.3]:25, delay=6.1, delays=4.7/0.02/1.2/0.15, dsn=2.0.0, status=sent (250 ok: Message XYZ accepted)