Habe mich hier gezielt seit Wochen zum Thema bedeckt gehalten.
Man sollte betonen, dass die Frage von Anfang an falsch gestellt war. Es gibt beim Wein keine Absolutheit, dafür ist es ein viel zu komplexes Medium, von dem wir nach wie vor zu wenig verstehen. (Wein ist, nach menschlichem Blut, das komplexeste chemische Gemisch, welches der Menschheit bekannt ist.)
Zumal die Variation durch Länder, Rebsorten sowie im höchsten Maße Jahrgänge riesig ist. Es ist und bleibt leider ein "moving target", welches vom persönlichen Geschmack bestimmt wird. Trotzdem, ein Wein, der heute gut schmeckt, kann in einem halben Jahr oder anderem Umfeld komplett anders sein - oder auch nur subjektiv als anders empfunden werden.
Die "Bag in Box" Weine sind nicht generell abzulehnen, allerdings bekommt Deutschland in der Produktkategorie leider NICHT die hervorragende Ware, welche z.B. in Skandinavien zu bekommen ist. (Dort ist Bag in Box nämlich die populärste Verpackungsform und es werden hochwertige Weine angeboten, die auch schon pro Flasche über 20€ liegen. Also eine Preiskategorie, bei der in Skandinavien die "Weinschnäppchen" anfangen - da die Steuer nur auf Alkohol entfällt, sind Weine ab 20€ effektiv günstiger als im Rest Europas.)
Problem an "Bag in Box" ist die Haltbarkeit - die meisten so verpackten Weine waren NIE stabil, auch nicht bei deren Abfüllung. Das angebrochene Paket "hält" sich eher schlecht als recht. In Skandinavien funktioniert es nur, weil das Paket binnen des Wochenendes aufgebraucht wird.
Ansonsten eher eine Gesundheitsgefahr - hatte letztens eine drei Tage lang geöffneten Bag in Box Apfelsaft, der sowohl Hefe- als auch Schimmelwachstum im großen Maße zeigte.
Zum Glück wachsen in Wein ja keine gesundheitsgefährdenden Organismen...