Skytrain Düsseldorf Fahrkartenkontrolle

ANZEIGE

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
ANZEIGE
Einen ShuttleTrain "innerhalb des Flughafens" (in "", weil für mich aus Laiensicht auch der Flughafenbahnhof dazu gehört, völlig egal, wem welches Grundstück gehört usw.) als öffentliches Verkehrsmittel zu betiteln, noch dazu wenn es (m.W.) keine andere Verbindungen zwischen diesen Flughafenteilen gibt, ist ein Schildbürgerstreich. Aber: Auf beiden Seiten (Flughafen und Bahnhof) stehen Entwerter und Fahrkartenautomaten - man kann also durchaus erahnen, dass das Ding nicht gratis ist.

Andererseits wird das ja irgend einen Hintergrund haben, und von mir aus könnte man auch den Aufzug bei uns im Büro in ÖPNV umwandeln, wenn sich die öffentliche Hand dafür an den Bau- oder Betriebskosten beteiligt und das für uns als Mieter Geld spart :)


Aber, was mir nicht einleuchtet: Welchen Sinn haben die Kontrollen? 9 von 10 Passagieren müssten doch einen Fahrschein haben (Besucherterrasse, Fernverkehrsticket mit Bahncard, Nahverkehrsticket, Jobticket, Parkticket, und vermutlich auch Fernverkehrsticket am Automaten Flughafen-Seite gekauft ... das müsste ja Startpunkt = Automaten-Standort ausgewählt haben, oder?).

Was noch bleibt sind die, die zum Bahnhof wollen und da dann ein ein DB-Ticket kaufen werden. Weil sie es nicht wissen, weil sie eilig in den SkyTrain hüpfen, weil die Schlange am Automaten auf Flughafen-Seite zu lang ist (und sie wissen, dass hinten weitere Automaten sind). In jeder anderen Situation würde ich sagen, das ist reine Abzocke, weil man nur Touris fangen will, die einen Formfehler machen. Aber beim ÖPNV, der nicht gerade auf Geld verdienen ausgerichtet ist, leuchtet mir das nicht ein?!

(ok, es gibt noch die, die auch mit dem Folgezug dann schwarz fahren wollen. Aber dann wären ja Kontrollen IN diesen Verkehrsmitteln immer noch sinnvoller)
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
By the book kaeme 7.5 Abs. 4 der VRR-Befoerderungsbedingungen zur Anwendung:

"Kann der Fahrgast nachweisen, dass er zum Zeitpunkt der Kontrolle einen gültigen persönlichen Zeitfahrausweis besessen hat, wird statt des erhöhten Beförderungsentgeltes nach Absatz 2 nur ein Betrag in Höhe von 7,00 Euro fällig. Den Nachweis über den gültigen Fahrausweis muss der Fahrgast innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Kontrolle bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens erbringen. Dem Verkehrsunternehmen ist es freigestellt, auch weniger als 7,00 Euro
zu verlangen. Dies gilt auch für Fahrgäste, die im Zuge einer Mitnahmeregelung gemeinsam mit dem Ticketinhaber befördert werden. Der Ticketinhaber kann in diesem Fall das ermäßigte EBE mitbezahlen."

Wenn man das Parkticket vor der Kontrolle gekauft hatte, und wenn man verargumentiert, dass das eine persoenliche (lies: nicht uebertragbare Fahrkarte) ist, koennte man mit sieben Euro davonkommen.

Das passt aber nach dem Wortlaut nicht auf den von DrThax genannten Sachverhalt mit Einfahrt ins Parkhaus auf Kreditkarte ohne vorherige Buchung, weil es dann zum Zeitpunkt der Kontrolle keine Fahrausweis oder anerkannten Ersatz, Parkschein oder Buchungsbestätigung, im Sinne eines physisch vorhandenen Dokumentes im Besitz des Fahrgastes gab.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
JFK zahlst du, da hat es eine ganze Menge Automaten aufgestellt bei der Jamaica Station

Im Prinzip kann man den Zug da den ganzen Tag kostenlos nutzen und beliebig hin und herfahren. Zahlen muss man nur wenn man dann an der Metrostation auch raus möchte. Wie in so vielen anderen Ländern kann man da also gar nicht schwarz fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
Was noch bleibt sind die, die zum Bahnhof wollen und da dann ein ein DB-Ticket kaufen werden. Weil sie es nicht wissen, weil sie eilig in den SkyTrain hüpfen, weil die Schlange am Automaten auf Flughafen-Seite zu lang ist (und sie wissen, dass hinten weitere Automaten sind). In jeder anderen Situation würde ich sagen, das ist reine Abzocke, weil man nur Touris fangen will, die einen Formfehler machen. Aber beim ÖPNV, der nicht gerade auf Geld verdienen ausgerichtet ist, leuchtet mir das nicht ein?!

Gerade wenn es Ausländer und Touristen trifft würde ich da doch ein Auge zudrücken... gleich als ersten Urlaubseindruck einen deutschen Kontrolleur zu sehen und Strafe zahlen zu müssen wirkt sich sicher nicht positiv auf deren Meinung zu Deutschland und Mundpropagande zu Freunden und Kollegen zu Hause aus.

Einen deutschen Urlauber kann man vielleicht noch damit belehren, damit er beim nächsten mal ein Ticket kauft, aber der Tourist wird sich danach zweimal überlegen ob er überhaupt nochmal kommen möchte.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.287
2.647
Wie wirkt sich eigentlich die Sache aus wenn man ein Rail&Fly Ticket hat?

Im Hinweg dürfte die Sache ja einfach sein, aber auf dem Rückweg kann es passieren dass man nur den Abholcode für den DB Automaten hat der am Flughafen selbst nicht vorhanden ist.

Ich muss zugeben ich bin bisher nur einmal in DUS als Endziel angekommen und bin damals ohne mir Gedanken zu machen in den Skytrain zum Fernverkehrsbahnhof gestiegen.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wie wirkt sich eigentlich die Sache aus wenn man ein Rail&Fly Ticket hat?

Im Hinweg dürfte die Sache ja einfach sein, aber auf dem Rückweg kann es passieren dass man nur den Abholcode für den DB Automaten hat der am Flughafen selbst nicht vorhanden ist.

Unten bei der S-Bahn sollten DB-Automaten stehen. Habe deren Funktionen nicht geprüft, aber Ticket sollte da abholbar sein
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.507
5.984
Paralleluniversum
Aber, was mir nicht einleuchtet: Welchen Sinn haben die Kontrollen? 9 von 10 Passagieren müssten doch einen Fahrschein haben (Besucherterrasse, Fernverkehrsticket mit Bahncard, Nahverkehrsticket, Jobticket, Parkticket, und vermutlich auch Fernverkehrsticket am Automaten Flughafen-Seite gekauft ... das müsste ja Startpunkt = Automaten-Standort ausgewählt haben, oder?).

Was noch bleibt sind die, die zum Bahnhof wollen und da dann ein ein DB-Ticket kaufen werden.

Jeder mit Fernverkehrsticket ohne Bahncard braucht einen Fahrschein.
Kenne keine zuverlässige Statistik, aber wenn ich Bahn fahre, haben die wenigsten um mich herum eine Bahncard.
 
  • Like
Reaktionen: Genfersee

markusr

Erfahrenes Mitglied
28.09.2011
944
42
Aber, was mir nicht einleuchtet: Welchen Sinn haben die Kontrollen? 9 von 10 Passagieren müssten doch einen Fahrschein haben (Besucherterrasse, Fernverkehrsticket mit Bahncard, Nahverkehrsticket, Jobticket, Parkticket, und vermutlich auch Fernverkehrsticket am Automaten Flughafen-Seite gekauft ... das müsste ja Startpunkt = Automaten-Standort ausgewählt haben,

Das Perverse ist ja gerade der Hinweis, dass zur jetzt bald beginnenden Ferienzeit erheblich mehr kontrolliert werden soll.

Und gerade die Wenig-Flieger werden wohl folgendermaßen vorhegehen...fiktives aber sicherlich sehr oft vorkommendes Beispiel:

Er; "Och, schau mal Schatz, der Flughafen Düsseldorf hat ja nen Bahn-Anschluss. Das ist ja perfekt für unseren Flug nach Ibiza"
Sie: "Ja, dann schau mal bei Bahn.de nach wie viel die für Koblenz zum Flughafen haben wollen."
Er: "28,30 und sogar ohne Umstieg. Das buche ich Schatz"

Tut er dann auch bei bahn.de...und gibt "Düsseldorf Flughafen" in die Suchmaske ein und bucht...Und hat später die Arschkarte wenn er erwischt wird.

Und so wird es hunderten Reisenden gehen, insb. Gästen aus dem Ausland.

Wenn ich 'Düsseldorf Flughafen' bei der Bahn eingebe, kann ich ja sogar zw. 2 Schreibweisen wählen - "Düsseldorf Flughafen" und "DÜSSELDORF FLUGHAFEN (DUS)".

Den Skytrain hat man aber nur dabei wenn man eine der unteren Optionen wählt. Und das ist in meinen Augen pure Abzocke.

2017-06-22 04.41.15.png
2017-06-22 04.33.32.jpg
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Wenn ich 'Düsseldorf Flughafen' bei der Bahn eingebe, kann ich ja sogar zw. 2 Schreibweisen wählen - "Düsseldorf Flughafen" und "DÜSSELDORF FLUGHAFEN (DUS)".

Den Skytrain hat man aber nur dabei wenn man eine der unteren Optionen wählt. Und das ist in meinen Augen pure Abzocke.
Nein, der Skytrain ist nie dabei. Wenn du z.B. eine Fahrt bis "Flughafen Terminal A/B, Düsseldorf" suchst, wird dir zwar die Verbindung via "SCHW-B" herausgesucht, daneben steht aber recht klar "Teilpreis". Das Ticket gilt nur für den DB-Teil er Strecke bis zum Flughafenbahnhof, halt genau so, wie auch ein Bus oder eine Straßenbahn im DB-Ticket nicht inkludiert wäre.
 

swisspilot

Reguläres Mitglied
09.09.2016
27
0
Deshalb finde ich den Vergleich mit JFK auch ziemlich schlecht, dort fährt man bis Jamaica und von dort mit dem AirTrain weiter zum JFK. Man steigt nicht bei einer Station um, die JFK Airport heisst...
In DUS fahre ich aber mit der DB bis Düsseldorf-Flughafen, ohne den Thread hier zu kennen hätte ich erwartet, dass ich bereits innerhalb der Flughafebln-Infrastruktur bin, innerhalb welcher der Transport kostenlos ist. Den Hinweis "nur mit gültiger Fahrkarte" hätte ich so verstanden, dass der Zug nur benutzt werden darf, wenn man von einem Fernverkehrszug kommt/in einen solchen geht und nicht nur zum Spass hin und her shuttelt ;) Ich wäre nie auf Idee gekommen, dass man zw. Düsseldorf-Flughafen und dem Flughafen Düsseldorf eine Fahrkarte braucht.
 
  • Like
Reaktionen: Snappy

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.504
940
BRN
Ich hab mit diesem System zwei Probleme:

Erstens, dass der Shuttle (und genau sowas ist der Sky Train) überhaupt etwas kostet. Dass ich mit meinem DB Ticket nach Düsseldorf Flughafen keine gültige Fahrkarte für den Sky Train habe, war mir auch lange nicht klar. Der Vergleich mit JFK hinkt, denn wie bereits geschrieben fährt der deutlich weiter und nicht zu/von einer Station 'JFK Airport' oder so.

Zweitens - und das finde ich viel schlimmer - beutet man bewusst und mit voller deutscher bürokratisch-gleichgültiger Härte ('Es steht ja in den Beförderungsbedingungen') Urlauber / Touristen aus, die das unlogische System nicht kennen. Wenn man denn unbedingt für den Sky Train Geld möchte - warum installiert man nicht eine Sperre / Kontrollen am Flughafenbahnhof / Parkhaus welche nur die Personen passieren können, welche ein gültiges Ticket in irgendeiner Form besitzen. Jeder andere darf sich dort dann an einem Automaten unkompliziert ein Kurzstrecken-Ticket lösen. Das Beispiel mit dem Zug bei JFK funktioniert übrigens genau so.
Aber klar - das ist zusätzlicher Aufwand und man verdient nicht so viel wie einfach Touristen als Schwarzfahrer abzuzocken.

Über den ersten Punkt kann man diskutieren, aber der zweite Punkt - und es ist in meinen Augen nichts anderes als Abzocke - regt mich auf.
 
H

HGFan

Guest
Eine Sperre kostet und das nicht nur Personal.
Sollte der Skytrain nicht schon längst abbezahlt sein?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.235
11.098
irdisch
Diese ganze Regelung kommt nur, weil man den blöden Skytrain damals mit Geld aus irgendeinem Nahverkehrsfonds als "ÖPNV" finanziert hat. Deshalb versteht er sich als eine Art normale Straßenbahn mit Ticket und nicht als Gratis-Pendelbahn. Kommuniziert wurde immer, dass das nur rechtlich so ist und praktisch nicht hart durchgesetzt wird. Als Fluggast möchte ich nicht als Schwarzfahrer abkassiert werden, nur weil ich mein DB-Bahnticket erst nach der Landung und Skytrain-Fahrt im DB-Flughafenbahnhof kaufen kann.

Also: Bitte DB-Automaten in ausreichender Zahl direkt ins Terminal stellen oder Tickets für den Skytrain komplett abschaffen. Ich habe ne BC100 und bin safe aber sone unausgegorenen Konzepte in Verbindung mit Abkassieren meide ich im Prinzip. Das ist schon eine Frechheit. Gerade für die Ferienflieger, die davon keine Ahnung haben und als Familie dort aufschlagen.

Ich hoffe, der Flughafen wird sich des Problems endlich mal bewusst. Da fährt vermutlich niemand Skytrain.
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.784
4.598
Ich mag die Notwendigkeit eines besonderen Tickets auch nicht, aber die Diskussion hier ist auch wieder typisch deutsch. Man regt sich künstlich darüber auf obwohl es klar geregelt ist und auch klar am Bahnhof steht: der SkyTrain kostet Geld.

Jeder mit VRR oder VRS Ticket kann den Zug nutzen. Jeder mit Fernverkehrsticket kann ihn nutzen, wenn er die City Option buchen. Und jeder der eine BahnCard hat und ein Fernverkehrsticket hat. kann ihn auch nutzen. Jeder, der auf den Flughafeneigenen Parkplätzen parkt, kann den auch nutzen. Fast jeder, der das halt alles nicht hat, muss für den Sky Train bezahlen.

Nur, das sind nicht allzu viele.

Insbesondere sind es diejenigen, die kein Bock haben, eine Fahrkarte zu kaufen und es sind diejenigen, die zu schusselig sind, das zu lesen, was am Bahnhof des Skytrains steht.

Mit denen, die es aus sprachlichen Gründen nicht lesen können, hat man bei den zwei Kontrollen, die ich in vielen Jahren erlebt hatte, auch entsprechendes Mitleid gehabt.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.235
11.098
irdisch
Nein, die Bahnkunden haben ihr Ticket erst ab DB-Bahnhof, weil da die Automaten stehen. Vorher fahren sie Skytrain und für den sollen sie zahlen. Sonst behandelt man sie spitzfindig als Schwarzfahrer, und das als zahlende Kunden des Flughafens und als Bahnkunden, die eigentlich nicht nochmal extra zahlen müssten. Das ist die Sauerei.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Erstens, dass der Shuttle (und genau sowas ist der Sky Train) überhaupt etwas kostet. Dass ich mit meinem DB Ticket nach Düsseldorf Flughafen keine gültige Fahrkarte für den Sky Train habe, war mir auch lange nicht klar.
Dann hast du dir deine Fahrkarte offensichtlich noch nie angeguckt. Du kannst halt auch nicht dein DB-Ticket (was soll das eigentlich heißen? Fernverkehr?) bis "Düsseldorf Hbf" lösen und dann dort in die U79 steigen, um in die Altstadt zu fahren; auch dort steht über den Zugängen nur "Zutritt nur mit gültigem Fahrschein".
Wenn man denn unbedingt für den Sky Train Geld möchte - warum installiert man nicht eine Sperre / Kontrollen am Flughafenbahnhof / Parkhaus welche nur die Personen passieren können, welche ein gültiges Ticket in irgendeiner Form besitzen.
Da würden sich die Ticketinhaber bedanken, die schnell vom Skytrain zu ihrer S-Bahn sprinten wollen.
Aber klar - das ist zusätzlicher Aufwand und man verdient nicht so viel wie einfach Touristen als Schwarzfahrer abzuzocken.
Wenn ich mir den Andrang in JFK anschaue, scheint sich das durchaus zu rentieren. Und bei der aktuellen Kontrolldichte in DUS gehe ich davon aus, dass auf einen erwischten mehr als 50 "durchgegangene" Schwarzfahrer kommen - eine Sperre wäre daher wohl unterm Strich lukrativer, wenn auch nicht komfortabler.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Nein, die Bahnkunden haben ihr Ticket erst ab DB-Bahnhof, weil da die Automaten stehen.
Mit "Bahnkunden" meinst du aber Regionalverkehrspassagiere, also VRR? Die können sich das Ticket doch auch am Skytrain kaufen.

Als Fernverkehrskunde ist der Skytrain nicht dabei, es sei denn, du hast die City-Option mit drin.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.235
11.098
irdisch
Als Flughafen würde ich es meinen Kunden einfach machen und nicht schwer. Schon gar nicht würde ich meine Kunden so in die Falle laufen lassen. Muss jeder wissen, wie er mehr Kunden gewinnt.

Wie gesagt, ich bin persönlich nicht betroffen, aber wegen vergleichbarer Nervereien meide ich gewisse Flughäfen. Dann machen eben andere das Geschäft.
 

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.504
940
BRN
Dann hast du dir deine Fahrkarte offensichtlich noch nie angeguckt. Du kannst halt auch nicht dein DB-Ticket (was soll das eigentlich heißen? Fernverkehr?) bis "Düsseldorf Hbf" lösen und dann dort in die U79 steigen, um in die Altstadt zu fahren; auch dort steht über den Zugängen nur "Zutritt nur mit gültigem Fahrschein".

Ich löse ein DB-Fernverkehrsticket nach/von *Düsseldorf Flughafen*. City Ticket ist nicht dabei, da unter 100km Wegstrecke. Jeder normal denkende Mensch würde nun vermuten, dass man mit diesem Ticket bis zum / ab dem Flughafen fahren kann - dem ist aber eben nicht so.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Diese ganze Regelung kommt nur, weil man den blöden Skytrain damals mit Geld aus irgendeinem Nahverkehrsfonds als "ÖPNV" finanziert hat. Deshalb versteht er sich als eine Art normale Straßenbahn mit Ticket und nicht als Gratis-Pendelbahn. Kommuniziert wurde immer, dass das nur rechtlich so ist und praktisch nicht hart durchgesetzt wird. Als Fluggast möchte ich nicht als Schwarzfahrer abkassiert werden, nur weil ich mein DB-Bahnticket erst nach der Landung und Skytrain-Fahrt im DB-Flughafenbahnhof kaufen kann.

Also: Bitte DB-Automaten in ausreichender Zahl direkt ins Terminal stellen oder Tickets für den Skytrain komplett abschaffen. Ich habe ne BC100 und bin safe aber sone unausgegorenen Konzepte in Verbindung mit Abkassieren meide ich im Prinzip. Das ist schon eine Frechheit. Gerade für die Ferienflieger, die davon keine Ahnung haben und als Familie dort aufschlagen.

Ich hoffe, der Flughafen wird sich des Problems endlich mal bewusst. Da fährt vermutlich niemand Skytrain.


Da fehlte nur ein kreativer politischer Wille wie man nicht abkassieren muss und dennoch an die Fördermittel kommt.

Das Einfachste wäre gewesen, wenn die linke Hand wie gefordert kontrollieren würde, aber die rechte Hand gleichzeitig massenhaft kostenlose Tickets ausgibt. Das könnte dann beispielsweise ein Flyer sein, auf dem vermerkt ist, dass dieser Flyer zur kostenlosen Nutzung des SkyTrain berechtigt.

Da gab es schon unzählige Fälle wie man mit einem FördermittelProblem kreativ umgehen kann.