ANZEIGE
Einen ShuttleTrain "innerhalb des Flughafens" (in "", weil für mich aus Laiensicht auch der Flughafenbahnhof dazu gehört, völlig egal, wem welches Grundstück gehört usw.) als öffentliches Verkehrsmittel zu betiteln, noch dazu wenn es (m.W.) keine andere Verbindungen zwischen diesen Flughafenteilen gibt, ist ein Schildbürgerstreich. Aber: Auf beiden Seiten (Flughafen und Bahnhof) stehen Entwerter und Fahrkartenautomaten - man kann also durchaus erahnen, dass das Ding nicht gratis ist.
Andererseits wird das ja irgend einen Hintergrund haben, und von mir aus könnte man auch den Aufzug bei uns im Büro in ÖPNV umwandeln, wenn sich die öffentliche Hand dafür an den Bau- oder Betriebskosten beteiligt und das für uns als Mieter Geld spart
Aber, was mir nicht einleuchtet: Welchen Sinn haben die Kontrollen? 9 von 10 Passagieren müssten doch einen Fahrschein haben (Besucherterrasse, Fernverkehrsticket mit Bahncard, Nahverkehrsticket, Jobticket, Parkticket, und vermutlich auch Fernverkehrsticket am Automaten Flughafen-Seite gekauft ... das müsste ja Startpunkt = Automaten-Standort ausgewählt haben, oder?).
Was noch bleibt sind die, die zum Bahnhof wollen und da dann ein ein DB-Ticket kaufen werden. Weil sie es nicht wissen, weil sie eilig in den SkyTrain hüpfen, weil die Schlange am Automaten auf Flughafen-Seite zu lang ist (und sie wissen, dass hinten weitere Automaten sind). In jeder anderen Situation würde ich sagen, das ist reine Abzocke, weil man nur Touris fangen will, die einen Formfehler machen. Aber beim ÖPNV, der nicht gerade auf Geld verdienen ausgerichtet ist, leuchtet mir das nicht ein?!
(ok, es gibt noch die, die auch mit dem Folgezug dann schwarz fahren wollen. Aber dann wären ja Kontrollen IN diesen Verkehrsmitteln immer noch sinnvoller)
Andererseits wird das ja irgend einen Hintergrund haben, und von mir aus könnte man auch den Aufzug bei uns im Büro in ÖPNV umwandeln, wenn sich die öffentliche Hand dafür an den Bau- oder Betriebskosten beteiligt und das für uns als Mieter Geld spart
Aber, was mir nicht einleuchtet: Welchen Sinn haben die Kontrollen? 9 von 10 Passagieren müssten doch einen Fahrschein haben (Besucherterrasse, Fernverkehrsticket mit Bahncard, Nahverkehrsticket, Jobticket, Parkticket, und vermutlich auch Fernverkehrsticket am Automaten Flughafen-Seite gekauft ... das müsste ja Startpunkt = Automaten-Standort ausgewählt haben, oder?).
Was noch bleibt sind die, die zum Bahnhof wollen und da dann ein ein DB-Ticket kaufen werden. Weil sie es nicht wissen, weil sie eilig in den SkyTrain hüpfen, weil die Schlange am Automaten auf Flughafen-Seite zu lang ist (und sie wissen, dass hinten weitere Automaten sind). In jeder anderen Situation würde ich sagen, das ist reine Abzocke, weil man nur Touris fangen will, die einen Formfehler machen. Aber beim ÖPNV, der nicht gerade auf Geld verdienen ausgerichtet ist, leuchtet mir das nicht ein?!
(ok, es gibt noch die, die auch mit dem Folgezug dann schwarz fahren wollen. Aber dann wären ja Kontrollen IN diesen Verkehrsmitteln immer noch sinnvoller)