Liebes LH Team, heute habe ich zwei Wehwechen.
1. Widersprüchliche Aussagen zur Nutzung von Bluetooth Kopfhörern bei LH Cityline
In den letzten drei Wochen habe ich vom Bordpersonal mehrfach, teils widersprüchliche Aussagen zur Nutzung von Bluetoothkopfhörern erhalten (konkret: Bose QuietComfort 35). Im Bordmagazin steht zwar, dass die Nutzung bei LH uneingeschränkt möglich ist, die CRJ-900 Crews behaupten aber, dass das auf dem Modell nicht so wäre. Hier enden aber die Gemeinsamkeiten. Die einen sagen, dass es sich nur auf die Bluetoothverbindung zum Abspielgerät bezöge (ergo Kabel nutzen), die nächsten wollen das noise cancelling ausgeschaltet haben und wieder andere gestatten die Benutzung gleich gar nicht.
Dass im Bordmagazin kein Vermerk bezüglich einer Einschänkung auf den CR9s (so diese existiert) dazu existiert ist natürlich nicht hilfreich, aber eine verlässliche Aussage was denn jetzt genau korrekt ist, wäre gut.
2. Situation am Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg (BSL).
Dass an diesem Flughafen aktuell wenig funktioniert ist klar und auch nicht im Einflussbereich der LH. Aktuell herrscht da aber mal wieder absolutes Chaos bei der Aufteilung Schengen/Non-Schengen. Bekanntlich führt Frankreich ja aktuell noch Grenzkontrollen durch, allerdings läuft das bei weitem nicht mehr konsequent. Seit einigen Wochen gehen wieder diverse Deutschlandverbindungen (z.B. Eurowings nach Düsseldorf, im Prinzip aber alles was nicht CRJ900 oder DHC Q400 ist) aus dem Schengenbereich, einzig die LH Verbindung nach München und Frankfurt (sowie OS nach Wien) werden immer noch aus dem völlig chaotischen Non-Schengen Bereich geboarded. Alleine die teilweise absurden Schlangen an der Passkontrolle und der völlig überfüllte Gatebereich (teilw. ist man zwischen zwei proppenvollen Easyjet- und einem Wizzairflug in einem winzigen Bereich eingequetscht, Sitzplätze sind selbst am Boden Mangelware und der Gatebereich ist teilweise völlig verdreckt, vom Lärm ganz zu schweigen), sind eine echte Nervenprobe.
Wäre es möglich, da in Erfahrung zu bringen, ob der Euroairport hier endlich mal wieder zum Normalzustand zurückzukehren gedenkt? Es scheint ja zumindest aus französischer Behördensicht kein Problem zu sein, Flüge nach Hamburg, Berlin und Düsseldorf aus dem Schengenterminal abzufertigen.
Hallo spocky83, oh je, Wehwechen… Vielen Dank für Dein ausführliches Feedback!
Zu Deinem 1. Punkt haben wir folgende Erklärung erhalten: Die Bluetooth-Freigabe gilt nicht für die Regional Jets der Lufthansa Cityline (also EMJ 190, EMJ 195, CRJ 900), sondern auf der Kurzstrecke insgesamt nur für die A319/320/321 Flotten. Die Kollegen haben hierzu nochmals mit dem Flugbetrieb der Lufthansa Cityline bezüglich entsprechender technischer Nachweise der Flugzeughersteller Kontakt aufgenommen und die Bestätigung erhalten, dass diese derzeit nicht verfügbar sind, respektive die Nutzung von Bluetooth während Start, Reiseflug und Landung nicht erlaubt werden kann.
Auch wurde seitens der Kollegen bereits ein entsprechender Zusatz („Gilt nur für die A319/320/321 Flotte“) für die erlaubten Netzwerkeinstellung am Passagiergerät sowie die angebotenen FlyNet Services in die sogenannte PED Grafik im LH Magazin (Kont) mit aufgenommen. Die Änderungen sollen mit der November-Ausgabe des Magazins publiziert werden.
Für die Langstrecke der Lufthansa gibt es diesbezüglich keinerlei Einschränkungen.
Deinen Input zum Euroairport habe ich an die Station in Basel weitergeleitet. Es ist sehr dankbar aufgenommen worden.
Es ist korrekt, dass die LH Flüge (sowie auch die Flüge nach VIE) nach wie vor aus dem Non-Schengen Bereich operieren. Der Flughafen steht auf französichem Boden, weshalb das französische Recht zum Tragen kommt und weshalb nach wie vor der «Etat d’Urgence» in Kraft ist. Dieser hat zwar eine teilweise Lockerung erhalten in dem Flüge nach Deutschland wieder in den Schengen Bereich genommen wurden. Dies gilt allerdings nicht für die die Hub - Destinationen FRAU, MUC und jetzt auch VIE.
Laut den Kollegen am Euroairport sind Deine Beobachtungen völlig gerechtfertigt, nämlich dass die Infrastruktur am EAP an ihre Grenzen gestossen ist und dementsprechend chaotisch wirkt. Die Kollegen sind wenn immer möglich darum bemüht, das Bestmögliche aus der Situation zu machen, beispielsweise indem die VIE – Flüge mit in den Non-Schengen Bereich genommen wurden, damit für die LH – Group in einem mehr oder weniger dedizierten Bereich des Y-Terminals abgefertigt werden kann. Fakt ist nämlich, dass mittlerweile der Schengen Bereich, welcher kleiner ist, noch enger geworden ist, auch wenn dort die Passkontrolle entfällt.
Um ein großes Chaos möglichst zu vermeiden, wird seitens Airport Authority während den Stoßzeiten ein Queue Management an der Passkontrolle gemacht.
Falls Du möchtest, kannst Du uns per PN Deine Kontaktdaten zukommen lassen. Die Kollegen bieten nämlich an sich auch mal persönlich mit Dir zu unterhalten, wenn Du vor Ort bist.
Eine schöne Woche wünsche ich Dir! Maria