Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

baeckerman83

Erfahrenes Mitglied
09.07.2010
500
0
HAJ
www.sporwetten-blogger.de
Mexikaner in der Innenstadt von Hannover: Einlaminiertes (!) Hinweisschild, dass derzeit aus technischen Gründen keine Kartenzahlung möglich sei. Ja...ja...

Die Kette in der Altstadt neben dem Barcelona? Oder der kleine Mexikaner in der Calenberger Neustadt?

Heute bei Dehner in Langenhagen -> kontaktlos bezahlt, meinte die Verkäuferin, sie müssen noch unterschreiben kommt gleich der Zettel, sagte ich nie war mit Kreditkarte. Da meinte sie, achso ja dann nicht, aber bei Girocard kontaktlos muss man bezahlen. Macht der Dehner bei GC kontaklos ELV? Oder muss man da immer unterschreiben bei der GC?
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Christkindlmarkt Passau: Zwei Accessoires-Buden (von geschätzt 20) nehmen Karten an, eine davon auch AmEx. Allerdings waren die Logos recht alt und nach einem MU wollte ich nicht fragen. Der Punsch ist jedenfalls lecker.

Clipboard01.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Femminello
D

der oesi

Guest
Dafür hat in Deutschland ein Kellner eine Geldbörse am Tisch und gibt direkt dort Wechselgeld, ohne vorher zur Kasse zu latschen. Kann man jetzt so oder so sehen.


Logisch, weil er es in Deutschland auch in fast allen Fällen braucht nachdem von Barzahlung ausgegangen wird....die Überraschung ist immer dann gegeben, wenn das Kartenterminal geholt werden muss....
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Aber warum wird davon ausgegangen ?

Weil Barzahlung immer noch mit Abstand die am häufigsten verwendete Zahlmethode ist. Insofern liegt der Kellner in Deutschland gar nicht so falsch.

Es gibt schließlich auch noch genug Leute, die es befremdlich finden, wenn man im Restaurant mit Karte zahlt. Auf die Gründe hierfür angesprochen kommt dann das Übliche (Belastungen will ich sofort vom Konto haben, Übersicht usw).

Eine Verwandte meiner Freundin kann weder mit Mobiltelefon noch Computer umgehen und ist überzeugte Kundin der Sparkasse. Onlinebanking hält sie für extrem unsicher, geradezu grob fahrlässig. Seit sie einmal miterlebt hat, wie eine andere Sparkassenkundin kein Bargeld abheben konnte (diese behauptete dann, ihr sei das „Konto leergeräumt worden“, fühlt sie sich darin noch bestärkt. Dass Skimming viel wahrscheinlicher als Ursache ist, wird ignoriert. Diese Dame ist Anfang gerade einmal Anfang 50.

Ganz anders hingegen: Amerikanische Freunde, teilweise über 70, nutzen iPhone, Facebook usw. wie selbstverständlich. Meine Eltern haben bereits vor 4 Jahren wie selbstverständlich mit Apple Pay gezahlt und freuen sich, dass mit Costco einer der ersten Läden endlich mal NFC-fähige Terminals hat.

In Deutschland muss sich erst einmal die Mentalität ändern, damit unbare Zahlungsmittel breiter akzeptiert werden. Und der Anfang wäre bereits damit gemacht, wenn man an der Supermarktkasse nicht mehr von den andere Kunden ungefragt hören würde, was sie davon halten. Gefühlt ist das die letzten beiden Jahre etwas besser geworden, wenngleich es noch ein weiter Weg ist. Aber die ganzen Kommentatoren unter den Artikeln, die alles abseits von Bargeld verteufeln, sind doch nur Lemminge ohne Verstand. Sobald die breite Öffentlichkeit die Vorteile kontaktlosen Zahlens bemerkt und annimmt, sind dieselben Leute die, die ja schon immer gesagt haben, dass Kleingeldzählen so von gestern ist und überhaupt... An der Supermarktkasse sind diese Leute bereits leise geworden. Wenn der Trend der letzten Jahre (AmEx nun sogar bei Aldi und Lidl akzeptiert) beibehalten wird, habe ich diesbezüglich noch ein wenig Hoffnung für Deutschland.
 

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
42
Niederrhein
In Deutschland muss sich erst einmal die Mentalität ändern, damit unbare Zahlungsmittel breiter akzeptiert werden. Und der Anfang wäre bereits damit gemacht, wenn man an der Supermarktkasse nicht mehr von den andere Kunden ungefragt hören würde, was sie davon halten. Gefühlt ist das die letzten beiden Jahre etwas besser geworden, wenngleich es noch ein weiter Weg ist. Aber die ganzen Kommentatoren unter den Artikeln, die alles abseits von Bargeld verteufeln, sind doch nur Lemminge ohne Verstand. Sobald die breite Öffentlichkeit die Vorteile kontaktlosen Zahlens bemerkt und annimmt, sind dieselben Leute die, die ja schon immer gesagt haben, dass Kleingeldzählen so von gestern ist und überhaupt... An der Supermarktkasse sind diese Leute bereits leise geworden. Wenn der Trend der letzten Jahre (AmEx nun sogar bei Aldi und Lidl akzeptiert) beibehalten wird, habe ich diesbezüglich noch ein wenig Hoffnung für Deutschland.

Da hast du absolut Recht. Es muss halt die kritische Masse der Leute erreicht werden. Vielflieger oder Geschäftsreisende sind halt nicht representativ.

Meine Eltern (64/68) waren bis vor wenigen Jahren auch komplett analog und offline unterwegs. Inzwischen sind die aber beide extrem begeistert von den Möglichkeiten, die die digitale Welt bietet, darunter neben Smartphones und Onlinebanking auch kontaktlose KK. Aber das würde nicht passieren, wenn niemand die zwei an die Hand genommen und alles Schritt für Schritt erklärt hätte.

Wenn das persönliche Umfeld (Familie und Freunde) mit diesen Dingen nichts am Hut hat, dann werden die Menschen das nicht annehmen. Die hören/sehen dann nur mediale Angstmache und werden dann schon beim kleinsten Problem (z.B. Karte einmal abgelehnt) das Ganze verteufeln. Hier muss man wohl auch einfach mehr Geduld haben.
 

konavf

Erfahrenes Mitglied
07.03.2018
874
90
Eine Verwandte meiner Freundin kann weder mit Mobiltelefon noch Computer umgehen und ist überzeugte Kundin der Sparkasse. ... Diese Dame ist Anfang gerade einmal Anfang 50.

Darf man fragen, was diese Dame beruflich macht, dass sie eben nicht mit Mobiltelefon und/oder Computer umgehen muss? Gibt es Berufzweige in D überhaupt, die ohne Technik auskommen? :eek:
 
  • Like
Reaktionen: gowest

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.121
3.992
Wenn das persönliche Umfeld (Familie und Freunde) mit diesen Dingen nichts am Hut hat, dann werden die Menschen das nicht annehmen. Die hören/sehen dann nur mediale Angstmache und werden dann schon beim kleinsten Problem (z.B. Karte einmal abgelehnt) das Ganze verteufeln. Hier muss man wohl auch einfach mehr Geduld haben.

Und wenn dadurch in nicht all zu vielen Jahren der Wohlstand flöten gegangen sein wird, sind natürlich nur die anderen schuld. Wir haben 2018, Leute mit denen man jetzt noch "Geldud haben muss" sollte es nicht geben. Wo waren die die letzten 20 Jahre?

Darf man fragen, was diese Dame beruflich macht, dass sie eben nicht mit Mobiltelefon und/oder Computer umgehen muss? Gibt es Berufzweige in D überhaupt, die ohne Technik auskommen? :eek:

Na klar, jede Menge. Pflege, große Teile des Handwerks, Dienstleistungen wie Reinigung, Einzelhandel, Gastronomie, Logistik (z. B. Fahrer, Zusteller und teilweise im Lager), Landwirtschaft - und berufstätig ist ja auch nicht jeder.

Wenn man sich zusätzlich anschaut, was in vielen deutschen Unternehmen und Behörden noch für eine Zettelwirtschaft herrscht... hör dich mal in internationalen Unternehmen um, dort wundert man sich immer wieder dass Kunden/Partner aus einem bestimmten Land Faxe senden wollen, rate mal um welches Land es sich dabei handelt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Darf man fragen, was diese Dame beruflich macht, dass sie eben nicht mit Mobiltelefon und/oder Computer umgehen muss? Gibt es Berufzweige in D überhaupt, die ohne Technik auskommen? :eek:

Einzelhandel. Und von einer Kasse zum Computer ist es nochmal ein beträchtlicher Schritt.
Ihr Mann nutzt dagegen sein iPhone und auch WhatsApp gerne.

Da hast du absolut Recht. Es muss halt die kritische Masse der Leute erreicht werden. Vielflieger oder Geschäftsreisende sind halt nicht representativ.

Meine Eltern (64/68) waren bis vor wenigen Jahren auch komplett analog und offline unterwegs. Inzwischen sind die aber beide extrem begeistert von den Möglichkeiten, die die digitale Welt bietet, darunter neben Smartphones und Onlinebanking auch kontaktlose KK. Aber das würde nicht passieren, wenn niemand die zwei an die Hand genommen und alles Schritt für Schritt erklärt hätte.

Wenn das persönliche Umfeld (Familie und Freunde) mit diesen Dingen nichts am Hut hat, dann werden die Menschen das nicht annehmen. Die hören/sehen dann nur mediale Angstmache und werden dann schon beim kleinsten Problem (z.B. Karte einmal abgelehnt) das Ganze verteufeln. Hier muss man wohl auch einfach mehr Geduld haben.

Diese Erfahrung habe ich bei meinen Großeltern auch gemacht. Mittlerweile lieben die beiden ihre AmEx und das kontaktlose Zahlen damit. Und es werden immer mehr Dinge online selbst erledigt. Ich bin sehr, sehr stolz auf die beiden. Wenn man mit Mobiltelefonen aufgewachsen ist und als Jugendlicher bereits seinen ersten Rechner besaß, ist die Perspektive eine ganz andere, als wenn einem bis zum Rentenalter der Bezug dazu gänzlich gefehlt hat.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

WurstCase

Aktives Mitglied
28.02.2018
153
5
Das sind doch mal wahre Fans:

blue_site.jpg

Fast schon eine historische Sammlung von Akzeptanzzeichen. Wusste gar nicht, dass Elavon auf seine Aufkleber direkt mit drauf druckt: "Auch für Kleinstbeträge". Dass Händler gar nicht erst auf falsche Gedanken kommen können... :p Obwohl, alles wird hier auch nicht akzeptiert (siehe oben rechts ;)).
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.253
1.774
Und wenn dadurch in nicht all zu vielen Jahren der Wohlstand flöten gegangen sein wird, sind natürlich nur die anderen schuld. Wir haben 2018, Leute mit denen man jetzt noch "Geldud haben muss" sollte es nicht geben. Wo waren die die letzten 20 Jahre?



Na klar, jede Menge. Pflege, große Teile des Handwerks, Dienstleistungen wie Reinigung, Einzelhandel, Gastronomie, Logistik (z. B. Fahrer, Zusteller und teilweise im Lager), Landwirtschaft - und berufstätig ist ja auch nicht jeder.

Wenn man sich zusätzlich anschaut, was in vielen deutschen Unternehmen und Behörden noch für eine Zettelwirtschaft herrscht... hör dich mal in internationalen Unternehmen um, dort wundert man sich immer wieder dass Kunden/Partner aus einem bestimmten Land Faxe senden wollen, rate mal um welches Land es sich dabei handelt. :D

Nur mal so eine kurze Frage. Was ist das Problem daran, ein Fax senden zu wollen? Ihr regt euch alle über Barzahlung auf. Gleichzeitg wollt ihr aber niemanden zugestehen, sich für eine bestimmte Art der Kommunikation zu entscheiden!
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.121
3.992
Nur mal so eine kurze Frage. Was ist das Problem daran, ein Fax senden zu wollen? Ihr regt euch alle über Barzahlung auf. Gleichzeitg wollt ihr aber niemanden zugestehen, sich für eine bestimmte Art der Kommunikation zu entscheiden!

Es ist kein Problem an sich, sofern ein Faxgerät vorhanden ist. Man fällt damit halt entsprechend auf.
In Unternehmen mit Büroausstattung aus dem aktuellen Jahrzehnt kann das jedoch sehr wohl ein Problem sein, da man außerhalb Deutschlands nicht unbedingt auf die Idee kommt, dass jemand ein Fax schicken wollen könnte.

Es ist einfach nur eines von vielen Beispielen, wie die Menschen im sich für modern haltenden Deutschland so ticken, überspitzt: Sie zahlen alles in bar (obwohl niemand sein Einkommen bar bezieht), wollen alles "schriftliche" per Post oder mindestens per Fax machen, halten Online-Banking für Teufelswerk und so weiter. Alle großen und erfolgreichen Online-Dienste für Endkunden aus allen Bereichen kommen bis auf wenige Ausnahmen nicht aus Deutschland. Das ist einfach ein nicht von der Hand zu weisendes Gesamtbild, was da abgegeben wird. Unsere Landsleute gelten bei meinen europäischen Kollegen aus der Onlinebranche als Spinner und ich kann kein Argument gegen diesen Eindruck finden.

Finde diese Geldbörsen schrecklich. Das drängt Leuten die Barzahlung nur so auf.

Die Börsen sind für Barzahlung super. In Spanien legst du einen Geldschein auf den Rechnungsteller, damit wird zur Kasse gelatscht und von dort das Wechselgeld wiedergebracht. Effizient ist anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

der oesi

Guest
Doch. Ich finde diese Börsen einfach schrecklich. Da wird immer so getan als wäre es Umständlich mit Karte zu zahlen.



Du hast aber schon mitbekommen, dass wir hier für .de und .at nicht unbedingt die Mehrheit repräsentieren, oder? Wir wünschen uns, es wäre anders und wir könnten überall mit Karte zahlen, aber es ist nicht so, sonst gäbe es diesen Thread gar nicht. Und vom Verhalten her wird speziell in der Gastronomie in .at und .de meistens bar bezahlt, wenns nicht grad ein sehr hochpreisiges Restaurant ist werden 9 von 10 Leuten im Wirtshaus oder bei der Pizzeria ums Eck nicht die Karte sondern Bares zücken, man kommt teilweise gar nicht auf eine andere Idee (ist in meinem Freundeskreis nicht anders). Also ja, es wird von Barzahlung ausgegangen, ob es uns gefällt oder nicht. Es wird noch sehr lange dauern, bis unsereins hierzulande allein schon mit der Frage nach Kartenzahlung nicht mehr auffällt (auf die "normale" Gastronomie bezogen).....
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
D

der oesi

Guest
Gestern Abend, L‘Osteria, grad mal 1 Woche neu eröffnet! Dickes Schild an der Tür: keine Akzeptanz von Kreditkarten! .... wenn meine Begleiter nicht hätten umbedingt bleiben wollen... dann hàtte ich gern woanders gegessen



Echt jetzt? L'Osteria nimmt in .at soweit ich weiß schon überall Karten.....
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.