Tante Ju schwer erkrankt

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.282
11.153
irdisch
ANZEIGE
Diese Ju ist schonmal kein "Kriegsflugzeug", sondern ein Passagierflugzeug. Und als solches konstruiert. Und wo der "Lärmterror" bei so einem Brummer herkommen soll, ist mir auch unklar. Da wird einfach mal mit Klischees um sich geworfen, die so nicht stimmen. Hast Du mal einen Jet im Vergleich gegen so einen -oder auch drei- Kolbenmotoren gehört?
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.670
Es muss nicht ALLES wirtschaftlich sein! die Ju ist eine Legende der Luftfahrt und gehört zur Geschichte der Airline ... sowas muss man erhalten!
Eine Aufführung des Ringes der Nibelungen ist auch in der Regel nicht wirtschaftlich... Nur erkennt das auch ein Blinder als Kultur, und fördert es fürstlich mit Steuegeld.
Ein historisches Flugzeug begreifen leider die wenigsten als Kulturgut.

Diese Ju ist schonmal kein "Kriegsflugzeug",
Naja...
https://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_Ju_52/3m_D-AQUI
Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten im Mai 1940 übernahm die deutsche Luftwaffe das Flugzeug und ließ es am 6. Juni 1940 zur Umrüstung in eine Junkers Ju 52/3mg2e nach Norderney überführen
Zeitweilig war diese Ju ein Kriegsflugzeug.
Danach hatte sie allerdings ein "Schwerter zu Pflugscharen" (oder waren es Flugscharen?) Erlebnis.

Ein Kulturgut kann ja auch durchaus ein Mahnmal sein, und es bleibt trotzdem ein bewahrenswertes Kulturgut.
Zu demonstrieren, dass man so ein Flugzeug im Betrieb halten kann ist durchaus ein Aushängeschild für LHT bzw. all den Ehrenamtlichen bei der LH-B-Stiftung.

Es ist natürlich schwer, nach den Funden all der entdeckten Schäden an der Schweizer Ju, noch davon zu sprechen man habe das Flugzeug sicher im Griff. Versteckte Schäden heissen halt nicht umsonst so. Ich kann schon verstehen, dass ein LH Vorstand keinen vergleichbaren Unfallbereicht über ihr Flugzeug sehen will, denn das würde an der Reputation von LHT schon mächtig kratzen.

Ich denke wir sind uns alle einig, dass ein historisches Flugzeug im Museum besser ist, als eins in der Aservatenkammer der BFU.
Erste Wahl ist natürlich eins am Himmel, aber manchmal muss man leider realistisch sein, und der Nachwelt zumindest mal ein Museumsstück erhalten.

Wer hätte in den frühen 80ern je gedacht, das LH mal eine Ju für fast 30 Jahre als Museumsflugzeug betreiben würde. Das allein war schon eine unglaubliche Leistung für die wir dankbar sein müssen.
Gleiches gilt für die Me 262, ich hätte mir vor 30 Jahren nie träumen lassen nochmal eine fliegen zu sehen (und zu hören, obwohl das Geräusch nicht authentisch ist). Es gibt aktuell wieder eine durchaus beachtliche Anzahl an fliegenden historischen Flugzeugen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.282
11.153
irdisch
Bitte Wiki im Zusammenhang zitieren:
Die D-AQUI wurde im Junkers-Stammwerk in Dessau mit der Werknummer 5489 gebaut. Der Erstflug fand am 2. April 1936[1] statt. Die Zulassung als D-AQUI erfolgte am 6. April 1936. Am 10. April 1936 wurde das Flugzeug an die Lufthansa übergeben und in Travemünde mit Schwimmern für den Einsatz als Seeflugzeug ausgerüstet. Die D-AQUI erhielt bei der Lufthansa den Taufnamen Fritz Simon[2], nach dem bei einem Absturz 1931 ums Leben gekommenen Piloten der Lufthansa.


WNr 5489, LN-DAH der D.N.L. in Göteborg vor 1940
Det Norske Luftfartselskap D.N.L., 01.07.1936-05.1940, LN-DAH, „Falken“

Bereits nach drei Monaten überließ die Lufthansa das Flugzeug der norwegischen Fluggesellschaft Det Norske Luftfartselskap Fred Olsen & Bergenske A/S (D.N.L.), um die bei D.N.L. durch Unfall am 16. Juni 1936 verloren gegangene Werknummer 4077, LN-DAE zu ersetzen. Am 1. Juli 1936 wird die Werknummer 5489 (ex D-AQUI) für D.N.L. als LN-DAH mit dem Beinamen „Falken“ in Norwegen zugelassen. Bei D.N.L. kam das Flugzeug zunächst hauptsächlich auf der Strecke von Oslo über Stavanger nach Bergen und Trondheim zum Einsatz. Ab 1938 wurde diese Strecke bis nach Kirkenes am Nordkap verlängert[3]. Neben der Werknummer 5489 (ex D-AQUI) und der abgestürzten LN-DAE betrieb D.N.L. noch zwei Junkers Ju 52/3m mit der Werknummer 5429 als LN-KAF, „Najaden“ und Werknummer 5751, LN-DAI auf dieser Strecke.

Lufthansa, 22.8.1940 – Mai 1945, D-AQUI, „Kurt Wintgens“

Während des deutschen Angriffs auf Norwegen befand sich die Werknummer 5489 (ex D-AQUI) im April 1940 zur Instandsetzung auf der D.N.L. Seeflugwerft in Gressholmen bei Oslo. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten im Mai 1940 übernahm die deutsche Luftwaffe das Flugzeug
 

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Habe auch noch zwei Gutscheine und bin zufrieden, wenn bei Nichteinlösbarkeit erstattet wird.
 

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
auch in 15 Jahren sollten Flugzeugfans noch den Ausblick und den Sound haben dürfen...
3f324a12436c6bb910ae62707c5fcbb8.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.670
auch in 15 Jahren sollten Flugzeugfans noch den Ausblick und den Sound haben dürfen...
Schön wärs, aber wir wollen ja wohl auch sicherstellen, dass Flugzeugfans in 15 Jahren nicht diesen Anblick haben müssen...
Die gefundenen versteckten Mängel an der Schweizer Ju lassen einen daran zweifeln, dass sie noch 15 Jahre geflogen wäre.

Wie gesagt, es gibt immer die beste und die zweitbeste Lösung, aber eben leider auch die völlig bedauerliche. Die beste ist immer ein fliegendes Flugzeug.

Oder 6 davon (bei meinem letzten Hahnweiden-Besuch). Bald fliegen wohl nur noch 3 davon...
 
  • Like
Reaktionen: endlichpleite

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.282
11.153
irdisch
Könnte mir auch denken, dass man nach den Schweizer Erfahrungen nochmal sehr genau geprüft hat. Vermutlich findet man dann auch immer was. Jetzt noch so ein "Faß ohne Boden" wird sich Spohr gefragt haben?
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.435
4.410
Dieses Gedröhne als würde das Scheixxding in der Luft stehen und einfach nicht abhauen. Es ist so anders als ein startendes oder landendes Düsenflugzeug.

Hast Du mal einen Jet im Vergleich gegen so einen -oder auch drei- Kolbenmotoren gehört?

Oder mal erlebt, welchen Krach dieses oder dieses Gerät macht, wenn es in der Luft steht, um nach vermissten Personen zu suchen? Aber deren Besatzungen sind sicher auch nur unterwegs, weil sie Krach machen wollen ;-).
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.192
456
MUC
Das "Handelsblatt" hat ein längeres Hintergrundstück mit Bestätigung der LH: https://www.handelsblatt.com/untern...ansa-mit-ihren-oldtimern-hadert/23891840.html

"Wir bestätigen, dass die kommerzielle Vermarktung von Flügen mit unserer Ju 52 nicht fortgesetzt werden soll", heißt es bei der Lufthansa offiziell.

Vordergründig geht es um die hohen Kosten, aber auch die Sicherheit (und der Imageverlust bei einem weiteren Absturz) dürften demnach eine große Rolle gespielt haben.
 

endlichpleite

Erfahrenes Mitglied
02.02.2018
1.215
269
"Kulant." Die haben doch einen Vogel.

Hatte mich auch erst über die Wortwahl gewundert, aber da ich die Leute von der Stiftung als absolute Enthusiasten erlebt habe, denke ich, dass es eher um „unbürokratisch iSv unkompliziert“ gehen sollte. Sie werden jetzt am meisten leiden.

Hach, das ist wirklich sehr tragisch...auch wenn die objektiven Umstände diesen Schritt nachvollziehbar machen.

Vielleicht ist das jetzt einfach das „Wenn“ eines „Wenn-Hätte“-Satzes, den man nun nie wird sagen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Lufthansa says that it had no prospect of operating the Ju 52 in an economically viable manner and is thus evaluating "alternative" options.

While continuing to fly the 16-seat aircraft for flypasts at air shows and other public events is an option, the airline says "a decision has not yet been made".

The crash of a Ju-Air Ju 52 in the Alps in August 2018 – which killed all 20 occupants – and subsequent grounding of the Swiss operator’s remaining two of the type had no bearing on Lufthansa’s decision, the German airline tells FlightGlobal.

Bin mal gespannt, glaube aber, dass sie am Boden bleiben wird.

https://www.flightglobal.com/news/articles/lufthansa-ends-ju-52-passenger-flights-455185/
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.034
1.519
Bayern & Tirol
Das ist so nicht korrekt - bei den Kranichen gab es eine Rolle rückwärts von den Wendehälsen aus dem LAC

siehe zB https://www.fnp.de/hessen/lufthansa-unterstuetzt-weiter-kranichschutz-10422916.html

Ich denke das wird sich bei dem Engagement um die JU52 nicht wiederholen.

Anyhow - ich habe mein Bild vor dem Center Prop im Sonnenuntergang... good times.

Bei den Kranichen war die Publicity nicht ganz so prickelnd. Mal schauen, wie das bei der Ju52 läuft. Ich glaube aber, dass sie am Boden bleibt. Mir persönlich bleiben noch die Erinnerungen und Aufnahmen meines Abschieds-Rundflugs von THF.
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.114
1.008
unweit LSTA
Heute per Email erhalten:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Inhaber von Gutscheinen für Flüge mit der Lufthansa Ju 52,

bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung ab sofort keine Passagierflüge mit der Ju 52 mehr anbieten wird. Die Gründe dafür sind vielfältig – unter anderem ist die Deutsche Lufthansa AG nicht mehr bereit, wie in den letzten Jahrzehnten, die Flüge mit Passagieren finanziell zu unterstützen.

Wir werden weiter versuchen unsere Ju 52 bei besonderen Veranstaltungen in die Luft zu bringen. Die Lufthansa Ju 52 ist eine der wenigen noch flugfähigen Maschinen ihres Typs weltweit.

Für die Rückerstattung Ihres Gutscheinwerts bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Kontoverbindung (IBAN) und Gutscheinnummer per E-Mail.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Rückerstattung aufgrund der besonderen Situation bis zu 21 Tage in Anspruch nehmen kann.

Wir würden uns freuen, wenn Sie alternativ zur Rückerstattung den Wert Ihres Gutscheins an die Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung spenden würden, um weiterhin den Erhalt historischer Flugzeuge und deren öffentliche Zurschaustellung zu ermöglichen. In diesem Fall antworten Sie uns auf diese Mail bitte mit dem folgenden Text „Hiermit spende ich den Wert meiner Gutscheinnummer(n) xxxxxx“. Bitte teilen Sie uns ebenfalls Ihren Name und Adresse mit, sodass wir eine entsprechende Zuwendungsbescheinigung ausstellen können, die Sie steuerlich geltend machen können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Lufthansa Ju 52 Team"

Nachdem ich den Gutschein als Geschenk erhalten haben stehe ich nun vor der moralischen Frage der weiteren Vorgehensweise. Den Gutschein den schenkenden schicken zur weiteren Veranlassung oder das Geld entgegennehmen ....?
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
Heute per Email erhalten:

"
...
bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung ab sofort keine Passagierflüge mit der Ju 52 mehr anbieten wird. Die Gründe dafür sind vielfältig – unter anderem ist die Deutsche Lufthansa AG nicht mehr bereit, wie in den letzten Jahrzehnten, die Flüge mit Passagieren finanziell zu unterstützen.
...
Mit freundlichen Grüßen

Ihr Lufthansa Ju 52 Team”

Ganz mieser Stil.
 

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Heute per Email erhalten:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Inhaber von Gutscheinen für Flüge mit der Lufthansa Ju 52,

bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung ab sofort keine Passagierflüge mit der Ju 52 mehr anbieten wird. Die Gründe dafür sind vielfältig – unter anderem ist die Deutsche Lufthansa AG nicht mehr bereit, wie in den letzten Jahrzehnten, die Flüge mit Passagieren finanziell zu unterstützen.

Wir werden weiter versuchen unsere Ju 52 bei besonderen Veranstaltungen in die Luft zu bringen. Die Lufthansa Ju 52 ist eine der wenigen noch flugfähigen Maschinen ihres Typs weltweit.

Für die Rückerstattung Ihres Gutscheinwerts bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Kontoverbindung (IBAN) und Gutscheinnummer per E-Mail.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Rückerstattung aufgrund der besonderen Situation bis zu 21 Tage in Anspruch nehmen kann.

Wir würden uns freuen, wenn Sie alternativ zur Rückerstattung den Wert Ihres Gutscheins an die Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung spenden würden, um weiterhin den Erhalt historischer Flugzeuge und deren öffentliche Zurschaustellung zu ermöglichen. In diesem Fall antworten Sie uns auf diese Mail bitte mit dem folgenden Text „Hiermit spende ich den Wert meiner Gutscheinnummer(n) xxxxxx“. Bitte teilen Sie uns ebenfalls Ihren Name und Adresse mit, sodass wir eine entsprechende Zuwendungsbescheinigung ausstellen können, die Sie steuerlich geltend machen können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Lufthansa Ju 52 Team"

Nachdem ich den Gutschein als Geschenk erhalten haben stehe ich nun vor der moralischen Frage der weiteren Vorgehensweise. Den Gutschein den schenkenden schicken zur weiteren Veranlassung oder das Geld entgegennehmen ....?
Spende es doch einfach, dann hast Du eine gute Tat getan. Finanziell hast Du noch immer ein Geschenk durch die Steuerrückerstattung.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.770
2.066
54
Westfalen
ANZEIGE
300x250

Wobei mit der Dove im laufenden Jahr deutlich weniger Termine angeboten werden, wie in den Vorjahren. Ich hoffe auf ein paar Zusatztermine, wenn da die Nachfrage wegen dem Ju-Aus steigen sollte.

Sehr schade, das Aus der Lufthansa-Ju-52. Ich hatte 2007 das Vergnügen auf Streckenflug PAD-FRA (mit Low-Pass auf dem Siegerlandflughafen), war schon ein tolles Erlebnis.