Corona-Virus: Neuigkeiten und allgemeine Diskussion

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

SafariPark

Reguläres Mitglied
10.08.2016
54
13
Münster
ANZEIGE

Nichts gegen den Autor, Thomas Straubhaar, aber sollten sich zu diesem Thema nicht lieber Virologen äußern als ein Professor für internationale Wirtschaftsbeziehungen? Es geht hier immer noch um das Leben zig tausender Personen, das durch einen Virus akut gefährdet ist - und da finde ich die relativ große Akzeptanz der aktuellen Maßnahmen durch führende Virologen doch weitaus vertrauenserweckender als die Meinung eines Wirtschaftswissenschaftlers...
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
Die Mein Schiff 1 läuft zur Zeit mit 22 kn nach Bridgetown.

Luna 2.200
MS2 3.000
MS1 2.900

Somit kann unsere Lufthansa nochmals 8.000 Plätze verkaufen.

Gut, die Lufthansa verkauft (verchartert) hier sicher ganze Flüge und keine Plätze, aber in jedem Falle sind die nächsten (je eine 744 und A343 ex FRA und eine A359 ex MUC) bereits auf dem Weg. Und sie werden wohl nicht die letzten sein.
 

andymusic

Erfahrenes Mitglied
01.12.2011
1.557
857
Ich verstehe durchaus, dass die Situation für Entwicklungsländer noch einmal deutlich schlimmer ist als für uns hier in Deutschland. Aber deine Beiträge machen für mich den Eindruck, dass du möchtest, dass wir hier keinen Shutdown machen, die Krankheit einfach über uns drüberlaufen lassen, weil das sonst wirtschaftliche Schäden in Staaten verursacht, die das nicht so gut abfedern können wie wir. Und da möchte ich dich fragen, nur um das richtig zu verstehen: Sollen wir hier also unser Gesundheitssystem zusammenbrechen lassen und unsere Eltern und Großeltern sterben lassen, damit die Ukraine keinen wirtschaftlichen Abschwung erlebt? Ist es nicht das, was du in letzter Konsequenz ausdrückst?

Dieser shutdown ist schlicht unverhältnismäßig, das ist doch ein Wahnsinn, die gesamte Weltwirtschaft auf unbestimmte Zeit lahmzulegen.
Man könnte fast glauben, Corona ist eine Erfindung von FFF, um die Klimaziele zu erreichen.
Keiner hat was gegen angemessene Schutzmaßnahmen, aber wir reden hier immer noch von einem Grippevirus und nicht von Ebola.
An 80% der Bevölkerung, so sich diese denn infiziert, geht Corona spurlos vorbei.
Risikogruppe ist die Generation 65+ und sowieso morbite Menschen. Für diese Menschen Schutzmaßnahmen bis hin zur Isolierung zu ergreifen, ist doch überhaupt kein Thema.
 

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
(...) Sollen wir hier also unser Gesundheitssystem zusammenbrechen lassen und unsere Eltern und Großeltern sterben lassen, damit die Ukraine keinen wirtschaftlichen Abschwung erlebt? (...)


Das ist billigster Populismus.

Auch hier noch mal: Vorbild MuSchG, also die schützen, die geschützt werden müssen.
Gehört man zur definierten Risikogruppe: Ab in die Isolation.
 
Zuletzt bearbeitet:

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.108
982
Weil wir in einer freien und weltoffenen Gesellschaft leben! Ja, das Virus hat es gerade in Europa bzw. der westlichen Welt besonders leicht und trifft auf fruchtbaren Boden. Offene Grenzen, Millionen von Reisenden und Touristen, Hunderttausende von Grenzpendlern jeden Tag, eine Wirtschaft die auf das absolute Gegenteil von Autarkie ausgerichtet ist. Dazu eine hedonistische Bevölkerung, rein aufs Individuum und Konsum konzentriert, die sich nicht einfach so maßregeln lässt. Letzter Punkt mag nun ganz besonders dumm, ignorant oder egoistisch scheinen. Dabei ist dies eine ganz normale Reaktion, angesichts unserer Geschichte sogar ganz vernünftig, dass wir nicht blind und ohne zu Hinterfragen jeder staatlichen Anordnung folgen. Gerade dann wenn diese elementare Grundrechte einschränkt. Diese Lektion mussten wir auf ganz schmerzliche Art und Weise lernen.

Wenn ich mir aber nun anschaue, was alles bereits beschlossen wurde bzw. noch gewünscht wird oder kommen mag: Fast die komplette Einschränkung der Reisefreiheit und Freizügigkeit, Aussetzung der Versammlungsfreiheit, Verlegung von Wahlen, Abbau des Föderalismus und die Übertragung von Kompetenzen auf einen starken Zentralstaat, umfangreiche Bewegungs- und Kontaktprofile zu jeder einzelnen Person, Quarantänisierung von kerngesunden Menschen zu ihrem eigenen Schutz plus digitale Überwachung dieser Maßnahmen, Aufruf dazu Menschen zu maßregeln oder gar zu melden, die sich nicht im Sinne des Kollektivs verhalten, dazu dann noch der schon fast unausweichliche Zusammenbruch der Wirtschaft. In normalen Zeiten würde jeder dieser einzelnen Punkt schon für einen Aufschrei reichen, es bleiben aber (noch) alle stumm. Was zu der Erkenntnis führt, dass der perfekte Staat in dem wir momentan leben könnten eine Mischung aus DDR und Drittem Reich wäre. Und ich bin mir auch absolut sicher, dass beide Systeme keinerlei Probleme haben würden das Virus in den Griff zu bekommen. Dennoch sind beide Staaten, dort wo sie hingehören: Auf dem Müllhaufen der Geschichte. Ich weiß nicht, wie oft ich in den letzten Wochen und Monaten den Satz gehört habe: "Wehret den Anfängen!" Und wie viele Menschen, der felsenfesten Überzeugung sind, dass sich Geschichte nicht wiederholen darf und wird, weil man daraus gelernt hat. Dabei zeigt Corona eindrucksvoll, dass man den Menschen nur genug Angst vor einer Sache machen muss und sie werden ganz alleine elementare Grundrechte gegen ein Stück temporärer Sicherheit eintauschen.


Besser lässt es sich nur schwer zusammenfassen. Extra Danke hierfür!
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.000
10.572
Dahoam
Das Problem dürfte die Umsetzung sein. Wie will man denn Millionen Menschen aus der Risikogruppe über längere Zeit schützen? Viele sind wegen des Alters oder aus Gesundheitsgründen ja nicht einmal mobil oder schon so dement dass sie es nicht verstehen was passiert.

Theoretisch kann und muss man natürlich solch ein Szenario durchspielen. Nur real kann ich mir nicht vorstellen dass das umsetzbar ist.
 

waveland

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
411
13
travelscapes.org
Ich hätte etwas anderes gemacht, das der Wirtschaft nicht so geschadet hätte: Alte und andere Risikogruppen für eine Zeit in Isolation geschickt, die Jungen und Gesunden weiterleben und -arbeiten lassen. Die Sterblichkeitsrate wäre wahrscheinlich geringer gewesen als bei einem Wirtschaftskollaps.

Aber meinst du wirklich, dass die Jungen und Gesunden dann einfach so weiterleben und -arbeiten, wenn eine guter Teil der Belegschaft der Betriebe sich krank melden muss? Der Wirtschaftskollaps kommt in diesem Szenario sehr sicher.

Holland wird es wohl so machen.
Rutte hat gestern angekündigt, die Taktik der Herdenimmunität zu verwenden.

Hier steht was anderes:
"Die niederländische Regierung reagierte am Sonntag jedenfalls genauso radikal wie viele andere europäische Länder zuvor: Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde die Schließung von Schulen, Kitas, Gaststätten, Sport- und Fitnessclubs, Saunen, Bordellen und Coffeeshops, in denen Haschisch und andere leichte Drogen verkauft werden, angeordnet – zunächst bis zum 6. April."

https://www.welt.de/politik/ausland...Niederlanden-so-merkwuerdig-niedrig-sind.html
 

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
897
744
HAM
Mittlerweile kann man doch sagen, dass all die Zahlen die uns vorliegen für die Katz sind. Ich mache da nicht mal wem einen Vorwurf, die Datenlage ist halt sehr dünn, die Testkapazitäten begrenzt, die Definitionen von Land zu Land verschieden. Problem ist nur, dass alle unsere Prognosen und daraus resultierenden Maßnahmen genau auf diesen Zahlen beruhen.
Wo ist denn die Zahlenlage schlecht? Die Zahlen, die von "Data Scientists" seit 2 Wochen vorausgesagt werden, sind doch allesamt eingetreten?
 
  • Like
Reaktionen: totti99

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Das Problem dürfte die Umsetzung sein. Wie will man denn Millionen Menschen aus der Risikogruppe über längere Zeit schützen? Viele sind wegen des Alters oder aus Gesundheitsgründen ja nicht einmal mobil oder schon so dement dass sie es nicht verstehen was passiert.

Theoretisch kann und muss man natürlich solch ein Szenario durchspielen. Nur real kann ich mir nicht vorstellen dass das umsetzbar ist.

Etliche von denen sind in Heimen/Residenzen untergebracht. Bei anderen muss man schauen, ob die in ihren vier Wänden bleiben können und ambulant versorgt werden. Das könnte dann natürlich auch bedeuten, dass man von Partnern, Kind oder ein Kind von seinen Eltern getrennt ist.
Aktuell ist auch nicht Hochsaison in Urlaubsregionen, man könnte Hotelkapazitäten nutzen.
 
  • Like
Reaktionen: HON/UA

Timberwolf

Erfahrenes Mitglied
08.06.2009
2.454
162
AMS/RTM
Hier steht was anderes:
"Die niederländische Regierung reagierte am Sonntag jedenfalls genauso radikal wie viele andere europäische Länder zuvor: Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde die Schließung von Schulen, Kitas, Gaststätten, Sport- und Fitnessclubs, Saunen, Bordellen und Coffeeshops, in denen Haschisch und andere leichte Drogen verkauft werden, angeordnet – zunächst bis zum 6. April."

https://www.welt.de/politik/ausland...Niederlanden-so-merkwuerdig-niedrig-sind.html

Dann habe ich mir die Rede von Rutte wohl eingebildet...
 
  • Like
Reaktionen: belimo

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.911
13.656
Trans Balkan Express
Gehört man zur definierten Risikogruppe: Ab in die Isolation.

Ich bin eigentlich auch kein Befürworter eines absoluten Shutdowns: Aber das mit der Isolation bekommst Du nicht hin. Es muss nur einen Pfleger (m/w/d) geben, der infiziert ist, und das Virus in eine Pflegeeinrichtung schleppt und schon ist Katastrophe vorprogrammiert. Jünge Menschen zeigen bei Infektion wohl häufig keine Symptome. Es gibt in Kinderbetreuungseinrichtungen auch Kinder mit Behinderung, deren Immunsytem nicht so stark ist. Das mit der ausschließlichen Isilation für Risikogruppen wäre daher wohl nicht durchsetzbar.
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.108
982
Touristen dürfen Schleswig-Holstein ab Mittwoch nicht mehr betreten. Das habe die Landesregierung beschlossen, sagte Tourismusminister Bernd Buchholz (FDP) am Dienstag.
Der Autobauer Daimler stoppt wegen der Ausbreitung des Coronavirus einen Großteil seiner Produktion in Europa. Die Maßnahme beginne noch in dieser Woche und dauere zunächst zwei Wochen, teilte der Konzern am Dienstag mit.
http://www.faz.net/aktuell/gesellsc...lle-entwicklungen-im-ueberblick-16663569.html

sehr verehrtes Neumitglied @homiray oder Nickname ? Bist Du jetzt der offizielle FAZ Verlinker? Die letzten Seiten hat es den Anschein, aber vielleicht täusche ich mich auch.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.194
FRA/QKL
Ich bin eigentlich auch kein Befürworter eines absoluten Shutdowns: Aber das mit der Isolation bekommst Du nicht hin. Es muss nur einen Pfleger (m/w/d) geben, der infiziert ist, und das Virus in eine Pflegeeinrichtung schleppt und schon ist Katastrophe vorprogrammiert. Jünge Menschen zeigen bei Infektion wohl häufig keine Symptome. Es gibt in Kinderbetreuungseinrichtungen auch Kinder mit Behinderung, deren Immunsytem nicht so stark ist. Das mit der ausschließlichen Isilation für Risikogruppen wäre daher wohl nicht durchsetzbar.

Die Fans dieser Bewältigungsstrategie würden sich sicher freiwillig zur Verfügung stellen. Einfach zunächst für 14 Tage in Quarantäne gehen und danach in isolierten Pflegeeinrichtungen dauerhaft einziehen und sich als Pfleger zur Verfügung stellen bis der Spuk vorbei ist. Der Dank der Allgemeinheit und das Bundesverdienstkreuz am Bande wäre ihnen gesichert. (y)
 

Moritz Velten

Aktives Mitglied
17.03.2020
110
26
ESS
Hallo zusammen,

ich schreibe auch mal etwas zum Thema Corona.

Am Anfang dachte ich, dass die chineische Regierung alles dramatisiert, aber mittlerweile ist die Diskussion ja auch in Deutschland angekommen und viele verharmlosen es ja immer noch, dass das Virus so schlimm ist.

Dann sollen die Leute sich mal die aktuellen Infizierten- und Todeszahlen anschauen und dann erst schreiben.
 

abundzu

Erfahrenes Mitglied
24.10.2016
418
140
FRA
Neue Zürcher Zeitung:
Einreiseverbote an den Landesgrenzen, eher laxes Vorgehen an Flughäfen. Warum misst Deutschlands Regierung mit zweierlei Mass?

https://www.nzz.ch/international/ei...?mktcid=nled&mktcval=102&kid=_2020-3-17&trco=

Genervte Autofahrer, meterlange Staus: So sah es am Montag an vielen Grenzübergängen in Süddeutschland aus. Im Kampf gegen das Coronavirus hat die deutsche Regierung entschieden, wieder Grenzkontrollen einzuführen. Seit Montagmorgen wird an den Landesgrenzen zu Österreich, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg und Dänemark die Einreise kontrolliert.

Für die Flughäfen hingegen hat die Bundesregierung bisher noch keine drastische Verschärfung für die Einreise beschlossen. Ein Sprecher der Bundespolizei am Münchner Flughafen bestätigte am Montag der NZZ, dass die Arbeit dort weitergehe wie bisher. Allein am Montag landeten am Münchner Flughafen zahlreiche Maschinen aus Ländern, in denen die Infektionsrate besonders hoch ist. Ein Flughafensprecher bestätigte etwa 11 Flugzeuge aus Italien, aus der Schweiz waren es ebenso 11, aus Frankreich kamen sogar 21 Flüge an. Aus China erwartete der Flughafen immerhin ein Flugzeug. Reisende aus China, Iran, Italien, Japan oder Südkorea in Deutschland müssen lediglich vor Verlassen des Flugzeugs sogenannte Aussteigerkarten ausfüllen. Dort werden sie etwa nach ihrer persönlichen Erreichbarkeit für die nächsten 30 Tage nach Ankunft gefragt. Falls im Nachhinein bei einem der Passagiere das Coronavirus nachgewiesen werden sollte, sollen die Behörden sie so schnell erreichen können.


(n)

Was bringen die Grenzkontrollen bei unseren Nachbarländern, wenn aus Risikoländer jeder einreisen darf ?

Meine weitere Meinung hierzu ist :censored:.
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.108
982
Wo ist denn die Zahlenlage schlecht? Die Zahlen, die von "Data Scientists" seit 2 Wochen vorausgesagt werden, sind doch allesamt eingetreten?

wer steckt hinter Data Scientists? Das Problwm, welches ich bei der gesamten Diskussion habe, ist das es AUSSCHLIESsLICH um Ableitungen und Extrapolationen geht, das aber Niemand wirklich weiß, ob die zu Grunde liegenden Zahlen echt sind oder es falsch-Falsche oder eben auch falsch-positive Ergebnisse zu Stande kommen. Die Statistiker mögen mein Unwissen verzeihen, aber alleine aus der vermuteten Möglichkeit des Eintretens eines maximal schädlichen Ereignisses jetzt die Weltwirtschaft an den Rand des Zusammenbruchs zu fahren, ist mir unbegreiflich.
Oder anders gefragt: Cui Bono?
Ernstgemeint!
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.325
3.017
Das Problem ist, dass die ältere Generation nur schwer ihre Gewohnheiten ändert. Ich muss gerade die Pflege meiner Eltern neu organisieren (das die Agenturen keine 24-h-Pflege mehr anbieten, suchen alle Pflegeplätze), bin ich eh sensibilisiert. Heute im eher kleinen Edeka, der sonst sehr leer ist, aber gut sortiert: Fast nur alte Leute, die an der Kasse so eng anstehen, als wollten sie ins Guinessbuch für die meisten Menschen auf engstem Raum.

Hinter mir ein altes Ehepaar, der Verkäufer "so wenig? Das bin ich gar nicht gewöhnt." Antwort: "Wir brauchen ja eigentlich nichts, haben ja alles daheim."

Ich verkniff mir die Frage, warum sie dann durch die Gegend schlappen und sich in Menschenschlangen drängeln.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69 und MANAL

waveland

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
411
13
travelscapes.org
Ich sehe das Problem mit dem "Durchseuchungsgrad" nicht nur in dem Schutz der gefährdeten Personen, sondern dass diese flächendeckend nicht so schnell erreicht wird.
In der Stadt vielleicht schon, evtl. ist es in Teilen Nord-Italiens schon geschehen, aber flächendeckend wird es nicht zeitnah bei 60-70% ankommen.
D.h. die Kurve sind sich sicher deutlich abflachen deutlich bevor der genannte "Durchseuchungsgrad" erreicht wird, und dann hat nichts gewonnen.

Daher halte ich es am wichtigsten zum verhindern, dass jeder Neuinfizierte 2-3 andere Personen ansteckt (ohne jegliche Vorsichtsmassnahmen, und ohne dass viele Leute bereits immun sind!), sondern höchstens noch 0,1, dann kann man sich in einigen Wochen oder wenigen Monaten wieder um die Wirtschaft kümmern.
 

hegemonie

Erfahrenes Mitglied
19.02.2012
725
490
Neue Zürcher Zeitung:
Einreiseverbote an den Landesgrenzen, eher laxes Vorgehen an Flughäfen. Warum misst Deutschlands Regierung mit zweierlei Mass?

https://www.nzz.ch/international/ei...?mktcid=nled&mktcval=102&kid=_2020-3-17&trco=




(n)

Was bringen die Grenzkontrollen bei unseren Nachbarländern, wenn aus Risikoländer jeder einreisen darf ?

Meine weitere Meinung hierzu ist :censored:.

Madrid ist seit vergangenen Freitag 20:15 seitens des RKI als Risikogebiet eingestuft.
Samstag war ich auf dem Direktflug MAD-STR (durchgeführt von IB). Es gab weder Aussteigerkarten in STR, noch sonstige Infos wie Flyer oder Durchsagen.
Stattdessen eine Vorfeldposition mit Bustransport zum Terminal (schön dicht gedrängt).

Sitze jetzt in Selbstquarantäne (wahrscheinlich als Einziger). Die Spanier werden sich ja sicherlich alle auf der Website des RKI informieren.... :sick:
Es ist wirklich unfassbar, dass hier keinerlei Kontrollen erfolgen. Das mindeste wäre ja die Erfassung der Kontaktdaten mit Infos, dass eine Selbst-Quarantäne einzuhalten ist.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
Hallo zusammen,

ich schreibe auch mal etwas zum Thema Corona.

Am Anfang dachte ich, dass die chineische Regierung alles dramatisiert, aber mittlerweile ist die Diskussion ja auch in Deutschland angekommen und viele verharmlosen es ja immer noch, dass das Virus so schlimm ist.

Dann sollen die Leute sich mal die aktuellen Infizierten- und Todeszahlen anschauen und dann erst schreiben.

Es geht nicht um Verharmlosung, sondern um Hysterie und Panik, die hier im Forum keinen Halt machen. Hamsterkäufe, Schutzmasken, Massengräber und 300'000 Tote Szenarien. Nach wie vor gibt es keinen Grund zur Panik.
 

DirtyDancer

Erfahrenes Mitglied
26.01.2014
455
25
STR
Doch er hat die Hotels genannt, ich habe es selbst gehört und es wurde in vielen Artikeln zu der Pressemeldung so gebracht. Maßgeblich ist allerdings die Verordnung, die ich später gefunden habe, da steht es nicht, insofern hast du Recht, dass man noch einchecken kann. Heute Morgen in der Presse sagte er, dass Übernachtungen zu touristischen Zwecken nicht mehr möglich seien. Die Hotelbranche wartet verunsichert, auch das kann ich für ein Hotel bestätigen.

Auf bayern.de:
Die Staatsregierung wird zur vollständigen Umsetzung der Empfehlungen folgende zusätzliche Regelungen erlassen:
Übernachtungsangebote im Inland dürfen nur zu notwendigen, aber nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.