Lufthansa Corona Spar (Spohr) Programm

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.837
4.445
Hamburg
ANZEIGE
Awardverfügbarkeit wäre nicht meine erste Frage. Eher:

  • Ist M&M systemrelevant?
  • Wird M&M es überstehen, falls irgendwann ein Bank Run auf den Worldshop einsetzen sollte (so ganz ohne Einnahmen durch Flüge)?
  • Ist im Zuge der Krise mit einer Entwertung der Meilen zu rechnen (Erhöhung der Award-Preise)?

Ich denke, Lufthansa wird Einschränkungen einführen, wie es erste Fluggesellschaften schon tun : https://www.smh.com.au/business/com...loyalty-points-spending-20200407-p54hr6.html?

Ich meine gesehen zu h haben das Delta (?) auch schon Veränderungen vorgenommenen hat (?).
 
N

niemals_in_new_york

Guest
"Bei den Rentnerhaushalten mit einer Bezugsperson ab 65 Jahren verfügten Ehepaare in Westdeutschland im Jahr 2011 über ein monatliches Nettoeinkommen von 2.614 Euro je Monat (2007: 2.350 Euro). Bei alleinstehenden Männern lag das Einkommen laut ASiD bei 1.615 Euro und bei alleinstehenden Frauen bei 1.310 Euro im Monat (2007: 1.568 bzw. 1.201 Euro)."

https://www.bpb.de/nachschlagen/zah...on-in-deutschland/61836/einkommenskomponenten

Die Zahlen sind zwar fast 10 Jahre alt aber die Renten haben sich danach nur unwesentlich (wenn überhaupt) mehr als über die Inflationsrate erhöht.

Das Gros der Rentner muß daher auch weiterhin mit einer Kaffee- anstatt einer Kreuzfahrt vorlieb nehmen.

2017 sah das dann so aus (S. 18):
https://www.bpb.de/nachschlagen/zah...on-in-deutschland/61836/einkommenskomponenten

Auch ein verprassbares Vermögen (Durchschnitt: 170k Euro) ist nicht vorhanden, wenn man berücksichtigt, daß es fast ausschließlich aus der abgestotterten selbstgenutzten Wohnung besteht.

Länder wie Italien, Spanien, Portugal und auch Griechenland haben da wesentlich bessere Zahlen. Ob die Menschen dort schlauer waren oder andere Gründe für die bessere Vermögensbildung ausschlaggebend sind, sei mal dahingestellt. Jedenfalls sind die Menschen, insbesondere die Rentner, dort wesentlich reicher.

Ganz ehrlich, kann dieser Blödsinn nicht in einem anderen Thread thematisiert werden? Hier geht es um Corona und die Sparmaßnahmen, Auswirkungen und was auch immer bei Lufthansa... Mit Rentnereinkommen, egal wie hoch oder niedrig, hat es doch beim besten Willen nichts zu tun und jeder, der sich über die aktuellen Entwicklungen bei Lufthansa informieren will, kann damit wohl auch nichts anfangen.... Oder sehe ich das falsch?
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Die LH Group hat ja angekündigt zu schrumpfen.

Ein erstes Opfer wird demnach Germanwings sein. Die ausgehandelten Kurzarbeits-Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Geschäftsführung von Germanwings wurden kurzerhand von der Zentrale gekippt. Ohne Kurzarbeit gibt es keinen Kündigungsschutz.

1400 Mitarbeiter könnten ihren Job verlieren. Das alleine nur bei Germanwings.

Bei der CLH ist das ebenfalls der Fall:

Was der Konzern nicht erwähnt


Die VC hat gefordert, was im gesamten Konzern der Standard ist, das gleiche gilt für uns. Und ebenso wie die VC, waren auch wir mit unseren Verhandlungen fertig bzw. auf der Zielgeraden, als der Konzern sie gestern völlig überraschend einkassiert hat.
Dass das in keiner Weise „überzogen“ war, sieht man unter anderem daran, dass Matthias Spohr (Flugbetriebsleiter bei EWD und Bruder des CEOs) kürzlich in einem Webcast für die Mitarbeiter der Eurowings erklärt hat, man werde sich selbstverständlich beim Kurzarbeitergeld an der Lufthansa orientieren. Das ist auch und gerade bei Low-Cost angemessen, denn die Gehälter liegen im Durchschnitt deutlich unter denen bei der Mutter. Entsprechend wurde es auch bis gestern von niemandem ernsthaft in Frage gestellt.
Heute sieht die Welt anders aus. Zwei Dinge bezweckt der Konzern mit seiner neuen Strategie:

  1. 1.Getreu dem Motto, dass in jeder Krise auch eine Chance liegt, versucht der Konzern nun bezüglich einiger Dinge hart durchzuregieren, die mit Krise nichts zu tun haben, sich aber unter diesem Schlagwort gut nach außen verkaufen lassen.
  2. 2. Er möchte ein Exempel statuieren.
Mitnichten ist nämlich Kurzarbeit in der Lufthansa Gruppe „beinahe überall umgesetzt“, außer bei Germanwings, wie es in der Pressemitteilung heißt. Das Gegenteil ist der Fall. Sie ist praktisch nirgends umgesetzt, außer bei der Mutter. Bei EW nicht, bei EW EU nicht, bei SXD nicht. Bei CLH nicht mehr, denn auch dort wurde eine bereits fertige Vereinbarung zwischen der PV und der GL durch das Management in Frankfurt wieder gekündigt. Beispielhaft nennt LH in ihrer Meldung Austrian und Brussels. Dort laufe es. Sie nennt diese beiden Betriebe aus einem einzigen Grund: Weil es die einzigen sind! Im Falle von Brussels noch dazu ein höchst unrühmliches, denn dort wurde an der designierten PV und den Gewerkschaften vorbei jeder Mitarbeiter einzeln vor die Entscheidung gestellt, entweder eine individuelle Vereinbarung deutlich unterhalb des branchenüblichen Standards abzuschließen oder seinen Arbeitsplatz zu verlieren.
Die Quelle ist zwar von UFO: https://www.ufo-online.aero/de/them...umbau-gestartet-germanwings-wird-bedroht.html




Aber er es gibt auch einen offenen Brief an Carsten Spohr, von allen betroffenen Gewerkschaften unterschrieben:
https://www.vcockpit.de/presse/pres...meinsamer-appell-von-vc-ufo-verdi-igltgl.html
0081E3A1-8D96-427E-B7D4-E0F1BF40E7CA.jpg 6E9F7EA3-35B4-485D-913C-D79CAEE8239E.jpg
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.143
356
MUC
Gerade raus, Flugbetrieb Germanwings wird eingestellt.

Hier die Pressemitteilung dazu: https://newsroom.lufthansagroup.com...spaket/s/365d03fb-1179-43e3-89e9-c84af14d6887

Daraus:
- sechs A380, sieben A346 und fünf B744 werden stillgelegt
- für elf A320 war's das ebenfalls
- die Cityline verabschiedet sich von drei A343
- Eurowings verliert zehn A320, zudem soll das Langstreckengeschäft "verkleinert werden" (was immer das heißen mag)

Auch interessant:
"Die Passagierairlines der Lufthansa Group haben darüber hinaus bereits nahezu alle Wetlease Vereinbarungen mit anderen Fluggesellschaften gekündigt."
 
Zuletzt bearbeitet:

traindriver

Erfahrenes Mitglied
10.08.2019
421
210
Dafür, dass man jetzt inmitten der Krise etliche Mitarbeiter vor die Tür setzt, sollte man LH keine Staatshilfen gewähren. Finde dieses Verhalten widerlich.

(Tut schon weh, war 4U doch die erste Airline, mit der ich geflogen bin :cry: )
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.427
5.750
MUC/INN
Es ist ein Unternehmen, welches systemrelevant ist, wofür es natürlich Staatshilfen gibt und geben wird. Aber es ist kein Sozialverein. Ergo: Lieber 1.000-2.000 Leute rauswerfen, die gut woanders unterkommen werden, als 135.000. Manchmal fragt man sich wirklich, welches Verständnis so mancher von Unternehmen hat.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Hier die Pressemitteilung dazu: https://newsroom.lufthansagroup.com...spaket/s/365d03fb-1179-43e3-89e9-c84af14d6887

Daraus:
- sechs A380, sieben A346 und fünf B744 werden stillgelegt
- für elf A320 war's das ebenfalls
- die Cityline verabschiedet sich von drei A343
- Eurowings verliert zehn A320, zudem soll das Langstreckengeschäft "verkleinert werden" (was immer das heißen mag)

Auch interessant:
"Die Passagierairlines der Lufthansa Group haben darüber hinaus bereits nahezu alle Wetlease Vereinbarungen mit anderen Fluggesellschaften gekündigt."
Es sind sechs A380, die ohnehin an Airbus zurück verkauft werden sollten.

Das Projekt Ocean dürfte gestorben sein.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Es ist ein Unternehmen, welches systemrelevant ist, wofür es natürlich Staatshilfen gibt und geben wird. Aber es ist kein Sozialverein. Ergo: Lieber 1.000-2.000 Leute rauswerfen, die gut woanders unterkommen werden, als 135.000. Manchmal fragt man sich wirklich, welches Verständnis so mancher von Unternehmen hat.
Staatshilfen sind nicht dafür gedacht, um Sozialpläne zu finanzieren. LH versucht ja so gut wie es geht keinen vor die Tür zu setzten.
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Das ist die wichtigste Altersvorsorge überhaupt. Wer das hat dem geht es als Rentner üblicherweise gut.

Die wichtigste Altersvorsorge ist der konstante Aufbau. Menschen mit unterbrochener Erwerbsbiografie und/oder prekären Jobs kommen im Alter nicht deswegen nicht rum, weil sie sich keine Immobilie gekauft haben ;)

Das muss man sich auch leisten können...
 
  • Like
Reaktionen: maguc

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.418
1.398
Es ist ein Unternehmen, welches systemrelevant ist, wofür es natürlich Staatshilfen gibt und geben wird. Aber es ist kein Sozialverein. Ergo: Lieber 1.000-2.000 Leute rauswerfen, die gut woanders unterkommen werden, als 135.000. Manchmal fragt man sich wirklich, welches Verständnis so mancher von Unternehmen hat.

Ich verstehe es auch nicht. Soll jetzt das Modell "Alitalia" das Vorbild für strauchelnde Airlines in Europa sein? Egal, wie sehr die Firma schrumpft, man behält sämtlichen Personaloverhead an Bord und dann ist alles gut?
 
  • Like
Reaktionen: tisch und Anonyma

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
- sechs A380, sieben A346 und fünf B744 werden stillgelegt
Von 50 Flugzeugen mit F, 13 Flugzeuge weg, also ein Viertel.
Von 108 Langstreckenflugzeugen 18.

- für elf A320 war's das ebenfalls
Das dürften die sein, die eh für die Ausflottung über die nächsten 12 Monate vorgesehen waren (also die Generation, die eh aktuell verabschiedet wurde)

- die Cityline verabschiedet sich von drei A343
Geht also auf 0 runter.

- Eurowings verliert zehn A320, zudem soll das Langstreckengeschäft "verkleinert werden" (was immer das heißen mag)
Interessant, dass man nicht die 737-Exoten rausnimmt.

Auch interessant:
"Die Passagierairlines der Lufthansa Group haben darüber hinaus bereits nahezu alle Wetlease Vereinbarungen mit anderen Fluggesellschaften gekündigt."
Dürfte Passagiere nach Brüssel, Lyon, Valencia und Bukarest freuen?
 
  • Like
Reaktionen: ehder und ArnieUSA

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Von 50 Flugzeugen mit F, 13 Flugzeuge weg, also ein Viertel.
Von 108 Langstreckenflugzeugen 18.


Das dürften die sein, die eh für die Ausflottung über die nächsten 12 Monate vorgesehen waren (also die Generation, die eh aktuell verabschiedet wurde)


Geht also auf 0 runter.


Interessant, dass man nicht die 737-Exoten rausnimmt.


Dürfte Passagiere nach Brüssel, Lyon, Valencia und Bukarest freuen?
Meintest du Sunexpress ?

Die haben doch eine reine B737 Flotte. Oder Tuifly ?
Es wurden doch allen Wetleas-Partnern gekündigt. Damit Düften die B737 nicht mehr im Wetlease für LH oder EW abheben.
 

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Ich denke, Lufthansa wird Einschränkungen einführen, wie es erste Fluggesellschaften schon tun : https://www.smh.com.au/business/com...loyalty-points-spending-20200407-p54hr6.html?

Ich meine gesehen zu h haben das Delta (?) auch schon Veränderungen vorgenommenen hat (?).

Die Dame an der Hotline hat sich heute mega gefreut, endlich wieder eine Buchung durchführen zu können. (y)

Die erste innerhalb von 4 Wochen...

AC schraubt schon übrigens an der Awardverfügbarkeit massiv herum. Zumindest in C. Besser den Spatz in der Hand als anders herum.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Es wurden doch allen Wetleas-Partnern gekündigt. Damit Düften die B737 nicht mehr im Wetlease für LH oder EW abheben.
Ja die 737 der Tuifly bei EW. Wenn es aber gar keinen Wetlease mehr gibt, dann wird Langstrecke bei EW nicht verkleinert, dann ist da ja auch alles weg. Für mich war die "operated by" von EW nochmal was anderes.

Alle Wetleases heißt dann auch Helvetic?
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Ja die 737 der Tuifly bei EW. Wenn es aber gar keinen Wetlease mehr gibt, dann wird Langstrecke bei EW nicht verkleinert, dann ist da ja auch alles weg. Für mich war die "operated by" von EW nochmal was anderes.

Alle Wetleases heißt dann auch Helvetic?

Könnte sein:
"Die Passagierairlines der Lufthansa Group haben darüber hinaus bereits nahezu alle Wetlease Vereinbarungen mit anderen Fluggesellschaften gekündigt."

Wie das internen bei Wetleases aussieht, keine Ahnung. Die sieben A330 der SXG könnten abgeben werden.
Ob SN noch für EW fliegt ?

Eher nein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Meiniger

Erfahrenes Mitglied
27.10.2018
334
231
BRN
Helvetic fliegt ja theoretisch für Swiss und nicht Lufthansa.
Swiss ist ja von diesen Massnahmen noch nicht betroffen.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Helvetic fliegt ja theoretisch für Swiss und nicht Lufthansa.
Swiss ist ja von diesen Massnahmen noch nicht betroffen.
Swiss wird auch erwähnt.

Auch SWISS International Airlines wird ihre Flottengröße durch die verzögerte Auslieferung von bestellten Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen anpassen und prüft zudem die vorgezogene Ausmusterung älterer Flugzeuge.
 
  • Like
Reaktionen: Meiniger
B

Boeing736

Guest
ANZEIGE
300x250
Ich bin mir ziemlich sicher dass man die Verträge mit der Helvetic genau anschauen wird. Ist halt die Frage was da für Kündigungszeiträume vereinbart sind. Aber an Helvetics Stelle würde ich mir durchaus Gedanken machen...
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.